INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (129)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournal-Artikel (50)
  • Partner-KnowHow (17)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Arbeitsanweisungen cobit Arbeitskreis Management Checkliste Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit Revision Datenanalyse Funktionstrennung öffentliche Verwaltung Risk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 12 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern

    Trends und Entwicklungstendenzen mit einem besonderen Blick auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management
    Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte, Karolin Kristin Pellengahr
    …Pellengahr 1 Entwicklungstendenzen im Einkauf 1.1 Zunehmende Vernetzung und „War for Talents“ 1.2 Digitalisierung und Europa 1.3 Neue… …Stellung in den globalen Wertschöpfungsstrukturen und -prozessen eine besondere Rolle zu. 1 Entwicklungstendenzen im Einkauf Aber Kosteneinsparungen… …Wirtschaft, nicht jedoch auf die Zivilgesellschaft ausgerichtet sei.1 ___________________ 1 Vgl. https://netzpolitik.org/ (2017). Michael Henke, Axel T…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Werk- und Dienstverträge

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Nachforderungsanspruchs beginnt vier Jahre nach Ablauf des Kalenderjah- res, in dem die Beiträge fällig geworden sind (§ 25 Abs. 1 Satz 1 Sozialgesetz- buch Viertes Buch… …Veruntreuens von Arbeitsentgelt nach § 266a Abs. 1 StGB mit Geldstrafe oder Freiheits- strafe bis zu fünf Jahren bestraft werden. Bekannt gewordene Vorfälle im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gang über die Grenze

    …DIE GRENZE Ein Wegweiser durch das internationale Steuerrecht Stand der Rechtslage: März 2015 1 2 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 4 GRUNDLAGEN DES… …MÖGLICHKEITEN DER VERLUSTVERRECHNUNG BZW. DES VERLUSTVORTRAGS UND DES VERLUSTRÜCKTRAGS unbegrenzter Verlustvortrag Verlustrücktrag begrenzt auf 1 Mio. €… …, Verlustvortrag unbegrenzt, Verlustverrechnung eingeschränkt durch Mindestbesteuerung unbegrenzter Verlustvortrag, 1 Jahr Rücktrag jeweils begrenzt durch… …Mindestbesteuerung Verlustvortrag unbeschränkt auf Gewinne des gleichen Geschäfts, Verlustrücktrag für 1 Jahr möglich unbegrenzter Verlustvortrag 9 Jahre… …Verlustvortrag, 1 Jahr Rücktrag unbegrenzter Verlustvortrag eingeschränkt durch Mindestbesteuerung 5 Jahre (in voller Höhe vortragsfähig, aber Verlustabzug in… …Finanzverwaltung könnte eine Dokumentation – stark vereinfacht – folgende beispielhafte Gliederung haben: 1. ALLGEMEINE ANGABEN ÜBER DEN KONZERN a. Konzernstruktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Beurteilung der Wirksamkeit eines Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …Gewich- tungsfaktoren für die einzelnen Prinzipien, sondern sieht implizit die Berechnung mit einer Gewichtung »1« für alle Prinzipien vor . Eine Varianz… …Komponente / Prinzip W er t i n % A ng em es se n (J / N ) E ffe kt iv ( J / N ) K om m en ta r / F es ts te llu ng 1. Governance und… …Stufe 2: Wiederholbar Stufe 1: Initial RMS-Reifegrad Stufe 3: Definiert Stufe 4: Überwacht Stufe 5: Optimiert Merkmale der einzelnen… …: Definiert« < 50 %: Unzureichend (bzw . nicht existent / angemessen) »Stufe 2: Wiederholbar« bis »Stufe 1: Initial« Tab. 24: Beurteilung eines RMS nach… …der Wirksamkeit folgen- der Bestandteile der Corporate Governance (d . h . der Führung, Ver- waltung und Überwachung von Unternehmen) vorzunehmen hat: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die steuerbegünstigte Stiftung

    …Stifter und Stiftungen Stand der Rechtslage: Dezember 2013 1 2 INHALTSVERZEICHNIS WARUM EINE EIGENE STIFTUNG GRÜNDEN? 4 Motive für eine Stiftungsgründung 4… …Vermögensstock einer Stiftung des öffentlichen Rechts oder einer nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG steuerbefreiten Stiftung vor. Erfasst werden hiervon Zuwendungen, die… …. Über die vorstehend erläuterten Abzugsmöglichkeiten hinaus können in diesen Fällen auf Antrag des Steuerpflichtigen bis zu einem Höchstbetrag von 1 Mio… …nicht den Abzugshöchstbetrag von 1 Mio. € für Zuwendungen in den Vermögensstock einer Stiftung geltend machen, da das weder im Körperschaftsteuer- noch im… …wesentlichen Beteiligung im Sinne von § 17 EStG [d. h. Beteiligungsquote von mindestens 1 %], die der Spender im Privatvermögen hält, oder Immobilien, die noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Gina Heller-Herold
    …140 Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement Gina Heller-Herold 1 Allgemein Risikomanagement ist nicht ohne… …bedeutend . Diese Einflussgrößen lassen sich in drei Ebenen unterteilen . 1 . Unbewusste Wertebene (in der folgenden Grafik als ‚Keller’ dargestellt): Sie… …darüber? Sind die Grundannah- men homogen in der 1 . und 2 . Ebene abge- bildet? eindeutige Anleitung zum Handeln, klare Trennung zwischen erwünscht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Best Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex

    Dagmar Waldzus, Stefan Behringer
    …305 Best Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex von Dagmar Waldzus und Stefan Behringer 1 Einführung 1.1… …Bestimmungen) nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG.533 Mitbestimmungsfreie Verhaltensanweisungen sind bei- spielsweise solche, die lediglich gesetzliche Vorgaben…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision erklärt: Standard 2070

    Der externe Dienstleister als Interne Revision seines Mandanten
    Oliver Dieterle, Michael Bünis
    …-verbesserung nachgewiesen, das die Übereinstimmung mit dem Ethikkodex und den Standards beurteilt. (Erläuterung) 1. Der Standard Der Standard definiert eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge
    …, im Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung von internen Kontrollen, die Unabhängigkeit beeinträchtigen.] IIA: Wiley CIA Exam Review, Part 1, Internal…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling

    Karsten Findeis
    …66 Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanage­ ment und Controlling Karsten Findeis 1 Einleitung Das…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück