INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (129)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournal-Artikel (50)
  • Partner-KnowHow (17)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Banken Kreditinstitute Geschäftsordnung Interne Revision Management Funktionstrennung IT Arbeitskreis Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Framework Arbeitsanweisungen Standards Checkliste control

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 12 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Quarterly Spotlight – Information Technology | Q4 2017

    …aggregate M&A value in coming years. rsmus.com 1 pitchbook.com INFORMATION TECHNOLOGY TRENDS AND NUMBERS 2017 | Q4 LEGACY SOFTWARE SECTORS TRANSFORM… …5 6 4 3 $1,002 $1,669 $135 $1,890 $854 $1,578 $168 $5,359 3 $1 $577 $1,413 $492 $3,980 $3,181 $268 $2,099 $21.0 $79.6 $80.8 $85.7 $91.0 $100.0 $3.6… …Technology CONTACTS Donald A. Lipari National Practice Leader, Private Equity Services RSM US LLP +1 212 372 1235 don.lipari@rsmus.com David Van Wert Partner… …, Transaction Advisory Services RSM US LLP +1 408 572 4448 david.vanwert@rsmus.com Stephen Ingram Technology Sector Practice Leader RSM US LLP +1 617 241 1147… …Services 6.5 Software 6.6 Other information technology rsmus.com 8 pitchbook.com +1 800 274 3978 rsmus.com his document contains general information, may be…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • VAT Update | August 2017

    …capital assets). Changes to the VAT adjustment rules are expected to take effect from 1 January 2018. From that date the value of ‘capital services’ will… …Hungarian government has issued further details about the real time invoice reporting requirements due to be introduced in Hungary from 1 July 2018. Customers… …introduce the real time reporting from 1 July 2017. The new real time reporting obligation will be closely linked to the existing obligation to provide data… …function and extending it further to satisfy the new requirement. Daniel Sztanko, RSM Hungary Switzerland Significant changes in VAT to enter into force on 1… …and is due to come into force on January 1 2019. From that date, mail-order companies will be liable to VAT if their annual turnover from small… …of the Ways and Means Republican tax reform plan – projected to raise approximately $1 trillion in revenue. The recently issued joint statement by… …took effect from 1 July 2017 which have expanded the Australian Goods and Services Tax (“GST”) base so that IICS delivered to ‘Australian consumers’ from…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Investing in Germany

    …RSM GMBH INVESTING IN GERMANY ?????????????? ??????????????????????????? CONTENTS 1 ABOUT RSM IN GERMANY 01 2 STARTING A BUSINESS IN GERMANY 02 3… …GERMANY 30 Stand: Oktober 2017 1 ABOUT RSM IN GERMANY RSM in Germany is an independent German firm of ­chartered accountants, business and tax advisors with… …introduce you to our experts, who can provide specific advice to cater to your individual needs and special circumstances. 1 2 STARTING A BUSINESS IN GERMANY… …Monetary Union (EMU) and the introduction of a common currency to all EMU Member States was commenced on 1 January 1999. Most responsibilities of the German… …Euro has been adopted in Germany on 1 January 2002. Currently, the Euro is the official currency in 19 of the 28 EU Member States and 4 associated states… …systematic documentation of operational procedures. According to § 238 par. 1 GCC (German Commercial Code; HGB) every businessperson, e. g. basically anybody… …profits may only be accounted for upon realization (§ 252 par. 1 no. 4 GCC) with the exception of currency translation with remaining term within one year… …. Further material accounting and valuation principles are the historic cost accounting principle (§ 253 par. 1 GCC), the going concern premise (§ 252 par. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • The Good, the Bad and the Ugly – die wesentlichen Auswirkungen der US-Steuerreform aus Unternehmenssicht

    …ABZUGSBESCHRÄNKUNG VON VORSTANDSVERGÜTUNGEN 05 BESTEUERUNG AUSLÄNDISCHER EINKÜNFTE 05 ZUSAMMENFASSUNG 07 ANSPRECHPARTNER 07 Stand: Januar 2018 1 DIE WESENTLICHEN… …einem maximalen Steuersatz von 35 Prozent ist. Der neue Körperschaftsteuersatz von 21 Prozent ist grundsätzlich für Veranlagungszeiträume ab dem 1. Januar… …US-Steuerreform zusammen, unter anderem: 1. Senkung des Körperschaftsteuersatzes 2. Einschränkung der Abzugsfähigkeit von ­Zinsaufwendungen 3. Änderungen beim… …bezogen auf Erträge aus dem Ausland und Einkommen von ausländischen Tochtergesellschaften 2 3 dem 1. Januar 2022 beginnen, wird das adjusted taxable income…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitalisierung in der Betriebsprüfung

    Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden
    Dr. Martin Panek, Franz-Xaver Betz
    …Franz-Xaver Betz Bayerisches Landesamt für Steuern und Betriebsprüfung Martin Panek, Franz-Xaver Betz 10 Inhaltsübersicht 1. Digitalisierung… …Betriebsprüfung 11 1. Digitalisierung der Steuerverwaltungsprozesse Der Steuervollzug unterliegt einem laufenden Wandel aufgrund gesellschaftlicher und… …benötigt werden. Das gilt auch für die Betriebsprüfungs- ___________________ 1 Vgl. https://www.stmflh.bayern.de/digitalisierung. 2 Um dieses Ziel zu… …Einnahmen über 6.000.000 Fälle mit bedeutenden Einkünften (bE) Summe der positiven Ein- nahmen gem. § 2 Abs. 1 S. 1 Nrn. 4 – 7 EStG (keine… …Saldierung mit negativen Einkünften) über 500.000 1) Mittel-, Klein- und Kleinstbetriebe, die zugleich die Voraussetzungen für die Behandlung als… …sonstige Fallart erfüllen, sind nur dort zu erfassen. Abbildung 1: Einheitliche Abgrenzungsmerkmale für den 22. Prüfungsturnus6 ___________________ 6… …geprüft werden. Es liegt im Ermessen der Finanzbehörde, welche drei zusam- menhängenden Jahre geprüft werden sollen. § 4 Abs. 3 S. 1 BpO bestimmt den Re-… …___________________ 11 Huber, Der Problembereich Einnahmen/Erlöse bei Betriebsprüfungen im Blickpunkt der Risi- koanalyse, S. 1 (4). 12 Huber StBp 2009, 153 (160)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitaler Aufbruch in der Wirtschaftsprüfung und Beratung

    Christian Bartmann, Prof. Dr. Andreas Hufgard, Dr. Stephan Streller, Vanessa Weltner
    …Christian Bartmann, Andreas Hufgard, Stephan Streller, Vanessa Weltner 26 Inhaltsübersicht 1. Digitale Technologie unterstützt Wirtschaftsprüfer… …Wirtschaftsprüfung und Beratung 27 1. Digitale Technologie unterstützt Wirtschaftsprüfer Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Davon lässt sich auch… …von aufbereiteten Grafiken und Tabellen zur Verfügung. Abbildung 1: Beispielergebnis aus einer Halo for SAP Analyse (Bartmann & Streller, 2017)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Technologien der Digitalisierung im Studium der Betriebswirtschaften

    Das Forschungsprojekt EEBDA entwickelt eine virtuelle Lehrveranstaltung um Studierende auf die digitale Zukunft vorzubereiten
    Prof. Dr. Jürgen Ernstberger
    …Inhaltsübersicht 1. Einleitung ................................................................................................. 43 2. Digitale… …im Studium der Betriebswirtschaften 43 1. Einleitung Unsere Gesellschaft wird in ein neues Zeitalter eintreten. Technologien aus der Di-… …. Hierbei sind zwei Komponenten essentiell: (1) Eine nicht fassbare Menge von Erfahrungswerten und (2) eine immens große Rechenleistung. Beide Dinge werden… …immer günstiger und erschwinglicher. Eine Problematik entsteht dadurch, ___________________ 1 Löst eine bestehende Technologie, Dienstleistung oder ein… …künftig wird es beispielsweise auch Geruchssensoren auf molekularer Basis geben (Magda Brattoli 1, 2011). Um neue Innovationen voranzutreiben muss auch… …, deshalb er- scheint der Kurs komplett virtuell. Dies bringt entscheidende Vorteile mit sich: (1) Studierende können die Lernblöcke zeitlich und örtlich… …Vorteile, auch spezielle Herausforderungen sind mit der virtuellen Lehre verbunden: (1) Die Aufmerksamkeitsspanne der Stu- dierenden ist kürzer (Linda E… …Projekt gesehen werden, aufgegliedert in: (1) Theoretische Einführung in die betriebswirtschaftliche Thematik und der techni- schen Methodik, (2)… …aufgestellt, wie das fertige Modell in den Ge- schäftsalltag implementiert werden kann. Wie in Abbildung 1 zu sehen ist, werden viele der Phasen nicht einmalig… …Häppchen zu verarbeiten. Abbildung 1: Das CRISP-DM Prozessmodell4 4. Implementierung der Lehrinhalte Der Kurs wird an fünf bayrischen Universitäten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Fallen bei der Visualisierung von Big Data aus Praktiker-Sicht

    Dr. Markus Grottke, Dr. Joachim Schnurbus, Prof. Dr. Georg Herde
    …Schnurbus, Georg Herde 52 Inhaltsübersicht 1. Einführung… …, übersetzt aus dem Englischen durch die Autoren) 1. Einführung Berufstätige werden immer häufiger mit Visualisierungen von Big Data (BD) kon- frontiert, die… …Korrelation jeder Variablen mit sich selbst (gleich +1). Die verschiedenen Farben markieren, an welcher Stelle eine konkrete Korrelation zwischen zwei Va-… …riablen auf einer Skala von -1 und +1 liegt. Framing-Effekte beinhalten, dass wir unterschiedlich auf identische Ereignisse rea- gieren, obwohl sie… …H1: Beziehungen 1 Abbildung H2: Beziehungen 2 Als Ergebnis der automatischen Spaltensortierung, werden die Ähnlichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitale Trends der Wirtschaftsprüfung

    Prof. Dr. Oliver Thomas, Johannes Langhein, Dr. Andreas Kiesow, Sebastian Osada
    …Osnabrück Oliver Thomas, Johannes Langhein, Andreas Kiesow, Sebastian Osada 66 Inhaltsübersicht 1. Einleitung… …................................................................................. 82 Digitale Trends der Wirtschaftsprüfung 67 1. Einleitung Die Bedeutung der Digitalisierung nimmt stetig zu – dies bestätigt aktuell die… …(Dai & Vasarhelyi 2016; Hermann et al. 2016): 1. Kompatibilität, 2. Virtualisierung, 3. Echtzeitfähigkeit, 4. Dezentralisierung, 5… …Dinge, Daten und Dienste sind in Abbildung dargestellt. Abbildung 1: Die Evolution eingebetteter Systeme zum Internet der Dinge, Daten und Dienste… …Welt (Realität) Mandanten Prüfungsdienstleister (Softwareanbieter, Analysespezialisten) Abschlussprüfer Dienstleister 2 Dienstleister 1 Prüfer 2… …Prüfer 1 Prüfer 3 Mandant 1 Mandant 2 Mandant 3 Analyse- Service Prüfsoftware Continuous Auditing Continuous Monitoring Predictive Audit… …von verschiedenen Zweigen bzw. Teildisziplinen (Erxleben et al. 1992; Görz et al. 2013), wie z. B. 1. Künstliche Neuronale Netze, 2. Heuristische… …können dabei folgende Techniken und Werkzeuge betrachtet werden: 1. Smartphones und Tablets, 2. Datenbrillen und 3. Videobrillen. Smartphones und… …entsprechend IDW PS 330 und IDW RS FAIT 1. Neben den Auswirkungen mobiler Endgeräte als Prüfobjekte für die Wirtschafts- prüfung stellt sich die Frage… …Internet bezo- gen werden können. Cloud Computing ist durch eine Reihe von Eigenschaften ge- kennzeichnet: 1. Bedarfsorientierte und automatisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Regulatorisch getriebene Datenanalyse im Finanzwesen (Zahlungsverkehr der Commerzbank)

    Dr. Jürgen Himmelmann
    …Frankfurt Jürgen Himmelmann 88 Inhaltsübersicht 1. Die Commerzbank in Kurzfassung… …Datenanalyse im Finanzwesen 89 1. Die Commerzbank in Kurzfassung Die Commerzbank ist eine international agierende Geschäftsbank mit einem kun-… …sondere aber nicht ausschließlich die IT-Abteilung und die sogenannten Fachabtei- lungen). ___________________ 1 Die hier dargestellten Einzelheiten… …die mindestens 30 Minuten anzuset- ___________________ 2 1 Petabyte entspricht 1000 Terrabyte bzw. 1015 Byte (in Dezimaldarstellung)… …entsprechenden Pub- likationen der Bundesbank oder vom Basel Committee on Banking Supervi- sion).5 Unter der Annahme, dass 1 Überweisung / Lastschrift auf einem… …für diese in das Online Banking integrierte Lösung noch Luft nach oben (derzeit 730 teilnehmende Shops und etwa 1 Mio. registrierte Kunden). Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück