INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (99)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (50)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Prüfung Datenschutz Checklisten IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risk Revision Funktionstrennung Revision Vierte MaRisk novelle Risikomanagement Corporate Kreditinstitute Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Framework Auditing

Suchergebnisse

99 Treffer, Seite 6 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen

    Axel Becker
    …Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen AXEL BECKER 28 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 29 1. Einleitung Die… …anhaltende Niedrigzinspo- 1 Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01. 10. 2016, S. 32. 2 Vgl. Martin Zielke, Aussage auf der Tagung „Banken im Umbruch“ vom… …31. 08. 2016 in: http:// www.handelsblatt.com/unternehmen/banken-versicherungen/liveblog-tagung-banken-im-umbruch, S. 1. 3 Vgl. Ebenda, S. 2. Axel… …lers-memo-wie-viel-banking-brauchen-wir-eigentlich-a-1113815.html, S. 1. 5 Vgl. Ebenda, S. 1. 6 Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01. 10. 2016, S 32. 7 Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01. 10. 2016, S… …automatisierte Auftragsausführung Vermögensanlagen-Informationsblätter Virtuelle Währungen Abb. 1: Fintech-Geschäftsmodelle 13 Vgl. Hackethal, A./Inderst, R… …versität Frankfurt/Main im Auftrag des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.V. 2016, Folie. 1 ff. 14 Vgl. Ebenda, Folie 14. Axel Becker 32… …Provisionsüberschuss stiegt auf EUR 160 Mio. – Das Ergebnis liegt nach einem früheren Verlust aktuell im zweistel- ligen Millionenbereich Tab. 1: Beispiele… …Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, Frankfurt Juni 2013, geändert im September 2015, S. 1 ff. Ein Prozess ist eine Struktur, deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von Systemprüfungen der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2. Gesetzliche und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 63 1. Einleitung Mit den verstärkten gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Organisation der Kreditinstitute sind auch die… …Vorgaben Schon aus den gesetzlichen Vorgaben von 25a Abs. 1 KWG ergibt sich die Erfor- dernis eines internen Überwachungssystems, innerhalb dessen die… …einschlägigen Gesetze und Vorschriften. 1 Siehe Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Konsultation 02/2016: MaRisk-Novelle 2016, Rundschreiben vom 18… …Sicherungs- maßnahmen Kontrollen InterneRevision Sonstige Abb. 1: Regelungsbereiche des internen Kontrollsystems, Quelle: IDW Prüfungsstandard 261 n.F.: Fest-… …Geschäftsprozess integrierte Kontrollen oder prozessunabhängige Prüfungen der Internen Revision sowie anderen sonstigen Prüfungen („High-level Controls“). Tab. 1… …Dokumentation der Prozesse und Schlüsselkontrollen für eine Prüfung des Einlagengeschäftes vereinfacht dargestellt: Nr. Bezeichnung Teilpro- zess 1… …Arbeitsun- terlagenNr . Bezeich-nung 1 …… Nr. Bezeichnung Teilpro- zess 2 Kontoführung Prozessschritte Verweis UHB Beschreibung Schlüssel- kontrollen lt… …. gesetzlicher und institutsindividueller Vorgaben Hinweis Mangel Verweis Arbeitsun- terlagenNr . Bezeich-nung 1 …… Nr. Bezeichnung Teilpro- zess 3… …Arbeitsun- terlagenNr . Bezeich-nung 1 …… Nr. Bezeichnung Teilpro- zess 4 Kontolöschung Prozessschritte Verweis UHB Beschreibung Schlüssel- kontrollen lt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Projektbegleitung der Internen Revision

    Axel Becker
    …Projektbegleitung der Internen Revision AXEL BECKER 82 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 83 1. Einleitung Die Banken… …betrachtet werden, da diese auch regelmäßig ihre 1 Vgl. Baden Württembergischer Genossenschaftsverband – Vortrag „Auswirkungen der Regulatorik auf kleinere… …neue IT-Entwicklungen). Abb. 1: Gründe für Projekte in Kreditinstituten 2 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision… …Strategischer Faktor für das Institut 93,58 Kostenbegrenzung/Budget 84,23 Unsicherheiten/Risiken 71,79 Aufsichtsrechtliche/gesetzliche Forderung 70,51 Tab. 1… …www.diir.de/Fachwissen/Standards, Frankfurt/Main, veröffentlicht im Juli 2013 und geändert im September 2015, S. 1 ff. 12 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR)… …: Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4, Berlin 2010, S. 1 ff. 13 Vgl. ebenda, S. 13. 14 Vgl… …für Interne Revision (DIIR): DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, Frankfurt 2008, S. 1 ff… …Praxis zu erfüllen: 26 27 21 Vgl. MaRisk BT 2.2 Grundsätze der Internen Revision, Tz. 1. 22 Vgl. Becker, A./Maurer, A.: Revisoren sorgen rechtzeitig für… …Teil 1, ZIR 3/09, S. 113. 24 Vgl. Peemöller, V./Kregel, J.: Grundlagen der Internen Revision – Standards, Aufbau und Führung, Berlin 2010, S. 191–192…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements DR. KARSTEN GEIERSBACH/STEFAN PRASSER1 1 Die Ausführungen geben die persönliche Auffassung der… …Autoren wieder und basieren auf dem Zwi- schenstand der MaRisk vom 23. 06. 2016. 128 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 129 1. Einleitung „Die Interne Revision ist ein wichtiger Baustein des Risikomanagements.“2 Wurde vor Jahrzehnten von einzelnen… …sowie der verwendeten Daten. Auf nationaler Ebene beinhaltet der § 25a Abs. 1 KWG zentrale Anforderungen für ein Risikomanagementsystem. Danach umfasst… …berücksichtigen und die Angemessenheit und Wirksamkeit des Systems ist re- gelmäßig zu überprüfen (§ 25a Abs. 1 Satz 4 f. KWG). Diese Anforderungen wer- den in den… ….: Einheitlicher Bankenaufsichtsmechanismus bei der EZB (SSM) und erste Erfah- rungen der deutschen Aufsicht, 24. 09. 2015, S. 18. Abb. 1: EBA-SREP Karsten… …Über- wachungsfunktion (AT 1 Tz. 1). In diesem Zusammenhang sind auch die Anforde- rungen des § 25d KWG zu erwähnen. Eine Struktur für die bankinterne… …dokumentieren. Die Dokumentation der Risikoma- nagementprozesse sollte u.a. Aussagen zu folgenden Punkten beinhalten, hier am Beispiel des Liquiditätsrisikos: 1… …Prüfungsfeld Bewertung 30 % Strategische und wirtschaftliche Bedeutung (Finanz-, Ertrags- und Vermögens- sowie Risikolage) 1: gering 2: mittel 3: hoch 4: sehr… …hoch 15 % Schadenshöhe in € (potenzielle und tatsächliche Schäden) 1, 2, 3 oder 4 10 % Inhärente Risiken (Personal) 1, 2, 3 oder 4 10 % Inhärente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Betrugsprävention bei privaten Immobilienfinanzierungen

    André Althof
    …Betrugsprävention bei privaten Immobilienfinanzierungen ANDRÉ ALTHOF 174 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 175 1. Einleitung Fehlgeschlagene Immobilienfinanzierungen, insbesondere aus den 1990iger Jah- ren, waren in Deutschland oft Gegenstand… …. Hier gilt es, gegebenenfalls das Vorliegen eines nach § 11 Abs. 1 des Geldwäschegesetzes meldepflichtigen Sachverhalts oder die Erstattung einer… …Kontrollsystems im Besonderen sowie die Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse zu prü- fen und zu beurteilen. Gemäß § 29 Abs. 2 Satz 1 KWG… …und Prüfungspläne sowie -ergebnisse zu strafbaren Handlungen an. 1 Vgl. Füser, K./Gleißner, W. (1999) in: Risikomanagement (KonTraG) – Erfahrungen aus… …, MaRisk-Controlling, Geldwäsche- und Betrugsprävention, weitere Beauftragte (ex ante, prozessbegleitend, beratend) 1. Linie Ordnungsgemäße Geschäftsorganisation §… …25 a KWG, in Prozesse integrierte Kontrollen Abb. 1: Three-Lines of Defense (Quelle: DSGV) André Althof 178 In vielen Häusern gehört die… …Operationelle Risiken führt. Gemäß Art. 4 Abs. 1 Nr. 52 Ca- pital Requirements Regulation (CRR) ist das Operationelle Risiko das Risiko von Verlusten, die durch… …Ty- pologien aufgezeigt werden, dienen zur Sensibilisierung der Mitarbeiter und för- dern die Betrugsprävention bereits in der 1. Verteidigungslinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung

    Jörg Linda
    …Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodaten- aggregation und Risikoberichterstattung JÖRG LINDA1 1… …Der Fachbeitrag gibt die persönliche Meinung des Autors wieder. 192 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 193 1. Einleitung Mit der fünften Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk) setzt die Aufsicht sehr viele Aspekte des… …systemrelevante Institute schreibt die neue MaRisk zudem gemäß AT 4.2 entsprechende Strategieaussagen im Erläuterungstext Tz. 1, Satz 4 vor: „Systemre- levante… …global systemrelevante Institute nach § 10f KWG und um anderweitig system- relevante Institute nach § 10g KWG, vgl. AT 1, Tz. 6 der neuen MaRisk. Eine… …. 1 die Erstellung von Leit- linien bindend vor: „Das Institut hat institutsweit und gruppenweit geltende Grundsätze für das Datenmanagement, die… …Kriterien Generelle Anforderungen der MaRisk nach AT 4.3.4 an die IT Risikobericht Abb. 1: Generelle Anforderungen nach AT 4.3.4 Jörg Linda 196 3.2… …enthalten ist die Anforderung in Tz. 1, dass Risikoberichte aussagekräftig, nachvollziehbar und auf vollständigen, genau- 6 Vgl. hierzu auch Kapitel 5; bei… …Risikomanagements angepasst werden können. Ausdrücklich fordert Tz. 1 in den Erläuterungen, den Berichtsturnus in Stresspha- sen zu erhöhen, damit eine aktive und… …Anforderungen zu erfüllen. Neu ist auch die Anforderung in BT 3.2 , Tz. 1, einen Gesamtrisikobericht über alle als wesentlich eingestuften Risikoarten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich der Immobilienkredite

    Christoph Beth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 1. Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung . . . . . . . . . . . . . . 208 2. Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts… …interne Kontrollen gelegt werden. Das Kredit- 1 Vgl. dazu Eulerich/Velte, 2013, S. 146. 2 Vgl. dazu Dombret, Rede vom 27. 09. 2016. 3 Vgl. dazu Grasegger… …betriebswirtschaftlichen Er- folg eine zwingende Voraussetzung.4 1. Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung Eine wirtschaftliche Prüfung setzt eine… …zelfallprüfungen im Immobilienkreditgeschäft folgende Punkte verbindlich zu prü- fen (siehe Tab. 1 mit den Ziffern 1 bis 5). 1. BONITÄTSERMITTLUNG: Allgemeine… …ausreichender Höhe gebil- det? Tab. 1: Einzelfallprüfungen im Immobilienkreditgeschäft Christoph Beth 216 Zinsumfeld, da die Verschuldungsbereitschaft… …dargestellt (sie- he Abb. 1). – Hotelfachliche Due Diligence: Das Hotel ist nicht nur Immobilie, sondern gleichzeitig Gewerbebetrieb. Geschäftsmodell und -plan… …Kaufpreis Abb. 1: Besonderheiten einer Hotelfinanzierung Christoph Beth 220 Investitionsrisiko bei Hotels Zusammenfassend gesagt, sind die… …. Christoph Beth 222 Prüfung des Cashflows Folgende Punkte sind bei einer Prüfung des Cashflows im Immobilienkreditge- schäft zu beachten: 1. Untersuchung des… …Immobilienbewertung im Inland steht die zum 01. 08. 2006 in Kraft getre- tene neue Beleihungswertverordnung (BelWertV) gemäß § 16 Abs. 4 Satz 1 bis 3 des… …beider Werte wird mit der als Ausführungsbestimmung des PfandBG er- lassene BelWertV verstärkt. In § 3 Abs. 1 wird dies entsprechend konkretisiert; der 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Durchführung von Systemprüfungen im Bereich der Verwaltungskontrollen Europäischer Fondsfinanzierungen

    Arno Kastner
    …1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 2. Grundlagen für die… …Prüfungsfeststellungen . . . . . . . . . 281 Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 246 1… …durchgeführt, ist mit großer Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass es bei möglichen Folgekontrollen der übergeordneten Prüfstellen (siehe Abbildung 1… …Finanzierungslücke mit großer Wahrscheinlichkeit von der Hausbank Abb. 1: Architektur der EU-Finanzkontrolle Systemprüfungen Verwaltungskontrollen/Europäischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift… …gelten ab 1. Oktober 2017: Jahresabonnement v (D) 78,–; Einzelbezug je Heft v (D) 16,50 Mitgliederpreis jährlich v (D) 52,20; Einzelbezug je Heft v (D)… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf… …Veranstaltungen vom 1. 8. bis 31. 12. 2017 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 220 224 04.17 ZIR 175…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo)

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller, Sven Wolff
    …Prüfungshandlungen im Kontext der Geschäftsorganisation und des Risikomanagementsystems. 1. Einleitung Prof. Dr. Niels O. Angermüller ist Professor für… …. Überblick über wesentliche Aspekte der MaGo Laut BaFin ist es das Ziel der MaGo, „übergreifende Aspekte zur Geschäftsorganisation zusammenzuführen, …“ 1 So… …. Die beiden Begriffe Geschäftsorganisation und Governance- System werden in den MaGo synonym verwen- 1 BaFin (2017a). Mindestanforderungen an die… …Anforderungen an diese Funktion durch die Aufsicht aufgestellt worden. Gemäß § 26 Absatz 8 Satz 1 VAG kann als Hauptaufgabe dieser Funktion zusammenfassend die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück