INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (325)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (256)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards öffentliche Verwaltung control Risikomanagement cobit IT Auditing Geschäftsordnung Interne Revision marisk Risikotragfähigkeit Prüfung Datenschutz Checklisten Leitfaden zur Prüfung von Projekten Vierte MaRisk novelle Arbeitskreis Checkliste

Suchergebnisse

325 Treffer, Seite 9 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Kurzcheck IT-Verfahren und Überblick über Prüfungshandlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Prüfungsansatz (Quelle: Vgl. Liedtke (Compliance)). Bereich 1: Grundgesamtheit Nr. 1 Ermittlung der Grundgesamtheit (Prüfung: Sicherstellung der Vollständigkeit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vortragsthemen in Stichpunkten

    Anja Chalupa, Maren Hunger, Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …häufig auch, den ersten und insbesondere den letzten Satz auszu- formulieren. Vorträge in Stichpunkten 283 1. Die Haftung des… …Pflichtver- letzung – Haftung beschränkt auf 1 Mio. EUR, 4 Mio. EUR für börsennotierte AG – freiwillige Prüfungen, Gutachten, andere Aufträge: –… …allgemeine Regelungen des BGB  grundsätzlich unbeschränkt – Begrenzung nach § 54a WPO gem. Einzelvereinbarung 1 Mio. EUR, mit Allgemeinen… …317 Abs. 2 HGB – Offenlegung der Erklärung im elektronischen Bundesanzeiger gem. § 325 Abs. 1 HGB, im Lagebericht und dauerhaft im Internet gem. §… …im handelsrechtlichen Jahresabschluss Allgemein – Bilanzidentität § 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB – Angabe geregelt im § 265 Abs. 2 Satz 1 HGB, ergänzt durch… …: alle Kaufleute – Kapitalgesellschaften, haftungsbeschränkte Personenhandelsgesellschaften i.S.d. § 264a Abs. 1 HGB in Bilanz und… …. 1 i. V. m. 252 Abs. 1 Nr. 1, 265 Abs. 2 HGB, ergänzt durch IDW RS HFA 44 – Anwendungsbereiche: erstmalige Pflicht zur Konzernrechnungslegung… …Abs. 3 Satz 1 HGB Einheitsgrundsatz – Vollständigkeitsgebot – alle einbeziehen, die während Konzernzugehörigkeit angefallen – Abweichung… …– Verpflichtung des Bürgen gegenüber dem Gläubiger des Hauptschuldners für die Erfüllung dessen Verbindlichkeit, § 765 Abs. 1 BGB – Notwendigkeit… …der Schriftform (§ 766 Abs. 1 BGB)  Grund: Übereilungsschutz – Schriftformmangel  Nichtigkeit nach § 125 BGB – Heilung Mangel der Form  durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …303 Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM Herwig Winkler, Bernd Kaluza 1 Problemstellung Ziel des… …integrierte Vorgehensweise deutliche Verbesserungen von Ef- ___________________ 1 Vgl. hierzu und im Folgenden Blome/Schoenherr 2011, S. 43 ff. 2 Vgl… …ff. 6 Vgl. Vahrenkamp 1999, S. 310; Arnold 2000, S. 42 ff.; Stölzle 1999, S. 1 ff. 7 Vgl. Stölzle 2002, S. 10 ff. Möglichkeiten der Integration… …2001, S. 136.; Wil- demann 2001, S. 2 f.; Cooper et al. 1997, S. 1 ff. 10 Vgl. Kloth 1999, S. 26 f.; Bechtel/Jayaram 1997, S. 15 ff… ….; Handfield/Nichols 1999, S. 1 ff.; Jansen/Reising 2001, S. 197 ff. 11 Vgl. Kloth 1999, S. 26 f. und Wildemann 2001, S. 2. 12 Vgl. Kaluza 1979, S. 209; Farny 2000… …beispielsweise aus folgenden Phasen besteht:23 1. Risikoidentifikation: Bei der Risikoidentifikation ist eine systematische Suche aller Risikoquellen und… …Faktorbezogene Risiken: • Ausfall von Produktions- und Transportmitteln, • Knappe Rohstoffe, • Ausfall von Informationssystemen Abbildung 1: Faktorbezogene… …Beeinträchtigung der Versorgungssicherheit bei einzelnen Unternehmen. Abbildung 1 zeigt die faktorbezogene Sichtweise von Performance und Risiko. Risiken des… …Frühaufklärungssystemen einge- ___________________ 45 Vgl. Klingebiel 2000, S. 28 ff.; Lambert/Pohlen 2001, S. 1 ff.; Günther/Grüning 2002, S. 5 ff. 46 Vgl. Holmberg… …extern) (intern oder extern)OEM 1. Ausgangssituation: Funktionierende Supply Chain mit definierter Supply Chain Performance Lieferant Kunde Kunde des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains

    Stefan Betz
    …137 Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains Stefan Betz 1 Problemstellung Vor dem… …Basis dieser ___________________ 1 Vgl. zu Bedarfsschwankungen in Supply Chains aufgrund des sog. Bullwhip-Effekts: Miragliotta 2006, S. 366-372. 2… …, nicht- lineare Produktionsstruktur8 unterstellt, die beispielhaft das in Abbildung 1 darge- stellte Aussehen annehmen könnte. Dabei kennzeichnen die… …Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains 139 Unter- nehmen 1 Unter- nehmen 2 Unter- nehmen 3 Unter- nehmen 4 Unter-… …nehmen 5 A B C D E F H G J Unter- nehmen 1 Unter- nehmen 2 Unter- nehmen 3 Unter- nehmen 4 Unter- nehmen 5 A B C D E F H G J… …Abbildung 1: Einfache, nicht-lineare Produktionsstruktur innerhalb einer Supply Chain Die Gesamtbedarfe der Güterarten aller an der Supply Chain… …eines jeden Kettengliedes wie folgt bestimmen11: ( ) N Ni io in n i in n io n 1 n 1 1 x x a x x a x x . = = = + ⋅ ⇔ − ⋅ =  Dabei ist zu beachten… …Einsatz- und Ausbringungsgüterarten. Auf Basis von (1) lässt sich ein Glei- chungssystem mit N Gleichungen und N Variablen formulieren, das eindeutig lösbar… …2012, S. 255-258. 11 Vgl. hinsichtlich des durch Gleichung (1) zum Ausdruck kommenden Sekundärbedarfs: Gün- ther/Tempelmeier 2012, S. 192; Zahn/Schmid… …1996, S. 361. 12 Vgl. zu einem Zahlenbeispiel: Zäpfel 2001, S. 64-70. Stefan Betz 140 1 11 1 12 2 1N N 10 2 21 1 22 2 2N N 20 N N1 1 N2 2 NN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

    Rainer Lasch, Christian G. Janker, Marie Derno
    …77 Risikoorientiertes Lieferantenmanagement Rainer Lasch, Christian G. Janker, Marie Derno 1 Einleitung Veränderte Rahmenbedingungen wie… …Umfangs angemessenen Lieferantenstammes, dessen Mitglieder ___________________ 1 Vgl. Hommelhoff/Mattheus 2000, S. 10. Rainer Lasch, Christian G… …Unternehmens, die der Unterstützung der eigentlichen Leistungsprozesse dient Tabelle 1: Systematisierung von Risiken Um Transparenz über mögliche Risiken… …, ganzheitlichen Erfassung der Lieferantensituation liegen. ___________________ 21 Vgl. Creditreform 2013, S. 1. 22 Vgl. Köglmayr/Bihler 2009, S. 27… …ungsstrategie auf das Beschaffungsobjekt und die Bezugsquelle einwirkt (vgl. Abbildung 1). Verfolgt ein Unternehmen beispielsweise eine Kostenführerschaft, kann… …ens-Strategie Abbildung 1: Prozess des Lieferantenmanagements Da aufgrund des Bewertungsaufwands nicht alle potenziellen Lieferanten berück- sichtigt… …Euro umgerechnet erhoben, die Merkmale Menge, Qualität und Logistik wurden fünfstufig ordinal skaliert mit den Ausprägungen sehr schlecht (1 Punkt)… …Ausprägungen sehr hoch (1 Punkt), hoch (2 Punkte), mittel (3 Punkte), gering (4 Punkte) und sehr gering (5 Punkte). Die qualitativen Merkmale des… …Risiko Lieferant 1 0,50 sehr gut sehr gut sehr gut sehr gering Lieferant 2 0,52 sehr gut sehr gut sehr gut gering Lieferant 3 0,55 gut sehr gut schlecht… …als 1 zu wählen (Kaiser-Kriterium), im vorliegenden Beispiel zu zwei Faktoren führt und zudem der Erklärungsanteil von nur zwei Faktoren fast 80 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom 1. Januar 2015, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …vom 1. April bis 31. Dezember 2015 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 93 02.15 ZIR 47…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom 1. Januar 2015, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …+ CIA Learning System Veranstaltungen · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2015 Zusammengestellt von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom 1. Januar 2015, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2015 193 Aus der Arbeit des DIIR + Informationen zum Examen Interner Revisor + Informationen zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom 1. Januar 2015, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2015 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 238 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR + Informationen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom 1. Januar 2015, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …des DIIR 273 283 Veranstaltungen · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016 Zusammengestellt von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück