INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (325)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (256)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Interne IT Vierte MaRisk novelle Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risk Arbeitskreis Auditing Risikotragfähigkeit Kreditinstitute Checkliste Management Standards control Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

325 Treffer, Seite 14 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Journal Entry Network- und Geschäftsprozess-Analyse im Verbund. Ein dualer Revisionsansatz

    Prof. Dr. Ludwig Mochty
    …Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation: Der blinde Fleck von Journal Entry Network Analysis und Process Mining 2 Zielsetzung und Forschungsfragen 3 Auf welche… …Journal Entry Networtk- und Geschäftprozess-Analyse im Verbund. Ein dualer Revisionsansatz 29 1 Ausgangssituation: Der blinde Fleck von Journal Entry… …doppelte Buchhaltung und ihr Vorfeld durch einen netzwerkanalytischen Ansatz als „Journal Entry Network“ modellieren las- sen. Abb. 1: Die… …Vorteile:1 1. Es zeigt die ein- und mehrstufigen Zusammenhänge auf, die zwischen den einzelnen Konten bestehen und gibt dadurch – im Unterschied zur… …der Konten zu Prüffelder Gruppen auf der Grundlage des zwischen den Konten bestehenden Buchungszusammenhangs. ___________________ 1 Eine… …der Rechnungslegung vernachlässigt werden. Ludwig Mochty 32 Beispielsweise ist aus einem EventLog nicht zu ersehen, 1. Ob ein… …Frage soll in folgenden Teilschritten nachgegangen werden: 1. Auf welche Weise wird das interne Kontrollsystem bisher geprüft? 2. Wie müssen… …Spaltenvektor einer Inzidenzmatrix zu kodieren. In der Darstellung wird die Soll-Seite einer Buchung durch „1“ und die Haben-Seite durch „-1“ be- schrieben. Zur… …Steigerung der Prüfungsqualität zu erwarten. Dies liegt insbesondere in folgenden Aspekten: 1. Das EventLog ist ein – unabhängig vom Prüfer erstelltes –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Umgang mit unsicheren Vorschauinformationen in Supply Networks

    Richard Lackes, Markus Siepermann, Philipp Schlüter
    …177 Umgang mit unsicheren Vorschauinformationen in Supply Networks Richard Lackes, Markus Siepermann, Philipp Schlüter 1 Problemstellung… …Produkts.4 Im Folgenden soll – ausgehend von einer einfachen Netzwerk-Struktur (vgl. Abbildung 1) mit zwei Unternehmungen, einem Lieferanten L und einem… …Endkunden Abbildung 1: Schematische Darstellung der betrachteten Supply Chain In der abgebildeten Netzwerk-Struktur beliefert der Lieferant L mit einem… …ermittelt hie- raus Bedarfsvorschauen für das vom Lieferanten zu beziehende Produkt. Diese ___________________ 1 Vgl. Cooper/Ellram 1993, S. 13 ff… …Planungshorizontes die Perioden t + 1 bis t + tF in den Fertigungsfreigabezeitraum TF und die Perioden t + tF + 1 bis t + tM in den Materialfreigabezeitraum TM mit 1… …Durchschnittswert) xV bestimmt wird. Die Si- tuation auf dem Endproduktmarkt lässt sich in die beiden folgenden Fälle differen- zieren: 1. Die Nachfragemenge des… …keitsverteilung.20 Das heißt, K ist dann in der gegenüber Fall 1 weniger kom- fortablen Situation, dass er auch ohne vollständige Kenntnis der Endkunden- nachfrage… …Abrufmenge xAB des Vorprodukts und somit (wegen des unterstellten kumulierten Produktionskoef- fizienten von 1) die Menge der produzierten Einheiten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Prozessorientierte Softwareprüfung – Neue Wege bei der IT-Prüfung

    Komplexität beherrschen und die Effizienz von IT-Prüfungen steigern
    Bernd Trostel, Arndt Hackenholt, Thomas Linka, Dr. Martin Fröhlich, u.a.
    …einen Mehrwert für die Prüfer und Berichtsempfänger bieten. 1. GAD im Überblick Die GAD eG mit Sitz in Münster 1 ist IT-Spezialist für Volks- und… …Überblick über die Architektur und das Produktportfolio gibt die Grafik in Abbildung 1. Die Grafik stellt das zentrale Bankverfahren inklusive… …Dipl.-Betriebsw. (BA) Tino Behrends, Bereichsleiter Grundsatzfragen Prüfung, Genossenschaftsverband e.V., Kontakt: Tino.Behrends@Genossenschaftsverband.de 1 Zum… …Partner Bankkunden Bank 1 Arbeitsplatz … Arbeitsplatz 1 (R+V, BSH, Union, WL Bank, DZ Bank, BuBa, Elaxy, CardProcess, … Online Banking SB-Geräte Extranet… …verschiedenen Fragestellungen. RR Wie kann bei dem steigenden Bedarf nach Softwaretestaten mit einem vertretbaren Aufwand eine Abb. 1: Architektur und… …Zusammenarbeit mit Banken erstellten Dokument „Ordnungsmäßigkeits-Handbuch GAD Bankverfahren Teil 1“ dargestellten Kriterien. 6 Während sich nach dem alten… …IDW PS 951 n.F.: Die Prüfung des internen Kontrollsystems bei Dienstleistungsunternehmen, WPg-Supplement 4/2013 S. 1 14 IDW PH 9.330.2: Prüfung von… …Funktionsmodell Abb. 2: Prüfungsmethodik zur Identifikation und Beurteilung der Programmfunktionen. 1 Aufbau eines für die Prüfung geeigneten Prozess- und… …der BaFin berücksichtigt. Darüber hinaus sind auch die Ordnungsmäßigkeits- und Sicherheitsanforderungen des IDW RS FAIT 1 18 und Anforderungen an die… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk 18 IDW RS FAIT 1: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz von Informationstechnologie 19 IDW PS 880, Kap…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Ein Ansatz zur Quantifizierung von auftragsbezogenen Unsicherheiten in Produktionsprozessen

    Lars Zschorn, Joachim Käschel
    …103 Ein Ansatz zur Quantifizierung von auftragsbe- zogenen Unsicherheiten in Produktionsprozessen Lars Zschorn, Joachim Käschel 1 Einleitung… …störungssichere Prozesse, um wettbewerbsfähig zu ___________________ 1 Vgl. Beckmann 2012, S. 11. 2 Vgl. Werner 2010, S. 61. 3 Vgl. Beckmann 2012, S. 168… …Liefertermine, welche innerhalb eines durch den Netzplan des auftrags- bezogenen Produktionsnetzes determinierten Zeitfensters liegen. Abbildung 1 fasst den… …. 300-305. Lars Zschorn, Joachim Käschel 108 Abbildung 1: Allgemeiner Ablauf der Verfügbarkeitsprüfung Die Quantifizierung der… …der Gleichung (1), weil die Verzögerungen der Zufallsgrößen Xi als vonei- nander unabhängig angenommen werden können32. Die Abbildung 3 zeigt eine… …derartige Dichtefunktion fY (x1, x2) anhand eines Beispiels. (1) ( ) ( )∏ = = n i iXnY xfxxf i 1 1 ,, Die Wahrscheinlichkeit, dass die… …Rn für die Bestimmung der Produktionsfähigkeit CP. Mit Hilfe der Dichtefunktion fY der Zufallsvariable Y, dargestellt in der Gleichung (1), lässt… …sich die Produktionsfähigkeit durch die Integ- ration über diesen Bereich B entsprechend der Gleichung (2) ermitteln: (3) ( ) ( ) 1 1 dd xxxfBYPC n n… …: Produktionswirtschaft – Band 1: Grundlagen, Produktionspla- nung und -steuerung. Verlag der GUC, Chemnitz 2004. Keel, Alex: Statistik II – Wahrscheinlichkeit. Wilhelm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

    Anja Chalupa
    …wertbegründende Ereignisse nach dem Bilanzstichtag nicht in der Bilanz berücksichtigt werden. Zu beachten ist aber die Vorschrift des § 289 Abs. 2 Nr. 1 HGB, nach… …Ereignisse sind bereits im Jahresabschluss berücksichtigt worden. ___________________ 341 Vgl. § 316 Abs. 1 und 2 HGB. 342 Vgl. IDW PS 203 n.F., Tz. 8… …Vgl. IDW PS 203 n.F., Tz. 18. 353 Vgl. § 316 Abs. 3 Satz 1 HGB. 354 Vgl. IDW PS 203 n.F., Tz. 19 ff.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Zweckgesellschaften und deren Konsolidierung nach deutschem Handelsrecht

    Alexandra Langusch
    …grundsätzliche Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses für das Mutterunternehmen be- steht.495 Die Befreiungsvorschriften des § 296 Abs. 1 HGB regeln… …Abgrenzung des Konsolidierungskreises, WPg 16/2011, Seite 769. 495 Vgl. § 290 HGB. 496 Vgl. § 296 Abs.1 Nr. 1 HGB. 497 Vgl. Stibi/Kirsch/Ewelt-Knauer… …für Ihre Aufmerksamkeit. Alexandra Langusch ___________________ 500 Vgl. § 296 Abs. 1 Nr. 3 HGB. 501 Vgl. Stibi/Kirsch/Ewelt-Knauer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Möglichkeiten der Kreditsicherung

    Eva Romatzeck Wandt
    …die Leistung nach ihrem Belieben von jedem der Schuldner ganz oder zu einem Teil fordern.790 ___________________ 785 Vgl. § 765 Abs. 1 BGB. 786… …Vgl. § 767 Abs. 1 BGB. 787 Vgl. § 766 Satz 1 BGB. 788 Vgl. § 350 HGB. 789 Vgl. § 766 Satz 3 BGB. 790 Vgl. § 421 BGB. Ausgearbeitete Vorträge…
  • Ergänzende Leitlinien (Praxisleitfäden)

    Dr. Oliver Bungartz
    …GAIT) 1) Praxisleitfäden – Generell (Practice Guides – General) Praxisleitfaden – Interne Revision und Fraud (Internal Auditing and… …zur Informationstechnologie (Global Technology Audit Guides – GTAG) Praxisleitfaden – GTAG 1: Informationstechnologie – Risiken und Kontrollen… …(GTAG 1: Information Technology Risk and Controls, 2nd Edition – March 2012) Praxisleitfaden – GTAG 2: Kontrolle der Steuerung von Änderungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Standards für die IT Revision

    Peter Duscha
    …vieler erfahrener Auditoren entstanden und durch einen mehrfachen Anhörungszyklus 1 gelaufen, der eine Mindestqualität sicherstellt. Zum anderen ist es im… …und des IIA, welcher bei der Beantwortung dieser Frage hilfreich sein soll. 1. IT Prüfungsstandards und Richtlinien des ISACA * Dipl. Math. Peter Duscha… …, CIA, CCSA, CRMA; Mitglied im DIIR Arbeitskreis „MaRisk“ und der CIA-Arbeitsgruppe Rhein/Main 1 Die Standards der internationalen Vereinigungen der IT… …Einleitung wird erwähnt, dass genau wie die IIA Standards für die allgemeine Revision auch die Standards des ISACA für die IT Revision (siehe Tabelle 1) im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Prüfung der ärztlichen Gutachtertätigkeiten im Krankenhaus

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Arbeitsgruppe hat eine Checkliste als Arbeitshilfe für die Prüfung erarbeitet. Einleitung Die Übersicht in Abbildung 1 zeigt verschiedene Bereiche von ärztlichen… …Versicherungen Abbildung 1: Ärztliche Nebentätigkeiten (Beispiele) Lehr- Tätigkeit Berater- Tätigkeit • Med. Hochschule • Forschung & Lehre •… …wen wird die Erstellung der Gutachten delegiert und wie wird die persönliche Verantwortung sichergestellt? 1 Wer liquidiert bei Delegation die… …nein Ausnahme: Umsatzsteuerbefreiung gem. Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG) 1 Für die Facharztanerkennung muss eine bestimmte Anzahl von Gutachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück