INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (327)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Revision Checkliste Grundlagen der Internen Revision Risikomanagement Corporate Sicherheit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen Arbeitsanweisungen Unternehmen Governance IPPF cobit Risk

Suchergebnisse

327 Treffer, Seite 32 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 1

    Dr. P. Schneider
    …Management · ZIR 2/14 · 71 Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 1 Dr. P. Schneider, Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „Revision der… …welchen Zielen? Dieser Artikel versucht, ein wenig Licht ins Beschaffungsstrategiedunkel zu werfen. 1. Einleitung und Begriffsdefinition Der Begriff… …Schwächen kann eine erfolgreiche Eigenpositionierung nicht vorgenommen werden. 72 · ZIR 2/14 · Management Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 1… …Revision – Teil 1 Management · ZIR 2/14 · 73 Die Wahl der Strategie im Beschaffungswesen wird auch von den Szenarien im Markt bestimmt. ternehmen… …Organisationen, die TeamMate nutzen 2000 # Länder, in denen TeamMate lizensiert ist 105 # Revisionsabteilungen, die TeamMate pro Tag anpassen 1 # Sprachen, in… …beobachten. 74 · ZIR 2/14 · Management Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 1 Sind vom Unternehmen eine Vielzahl von unterschiedlichen Gütern und… …Revision – Teil 1 Management · ZIR 2/14 · 75 Irgendwann müssen alle strategischen Überlegungen operativ umgesetzt werden. weisen und kann diese Nachfrage… …Unternehmen auf individuelle Marktsituationen vorbereitet hat. 76 · ZIR 2/14 · Management Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 1 Eigenes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    A Commitment to Excellence – Qualität in der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …, dass Kunden, Auftraggeber und Stakeholder eine qualitativ hochwertige Dienstleistung mit der Revisionstätigkeit verbinden. 1. Einleitung Nachgewiesene… …Internationalen Standards für die berufliche Praxis eine externe Qualitätsprüfung mindestens einmal in einem Zeitraum von fünf Jahren 1 . Stetig steigende… …verfügt (s. Abb. 1), und konkrete Anregungen zur Ausgestaltung zu geben. Eine wesentliche Rolle dabei spielen die Internationalen Standards, deren… …Quality Assessor beim DIIR und akkreditierter QAR-IT-Prüfer beim ISACA Germany Chapter. 1 Vgl. DIIR 2012, Standard 1312. 2 Vgl. Steffelbauer-Meuche. S. 8. 3… …. 1: Gestaltungsfelder des Qualitätsmanagements In den internationalen Standards nimmt das Thema Qualitätsmanagement einen breiten Raum ein. 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Kommunikation von Risiken innerhalb eines Unternehmens

    Eine theoretische Betrachtung von Aspekten der Risikowahrnehmung und -beurteilung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Jochen Theis
    …Prüfungsplanung und eine effiziente risikoorientierte Unternehmensführung und -überwachung eine adäquate Beurteilung einzelner Risiken voraussetzt. 1… …dem man dem Risiko unterliegt, die in Verment als auch in der operativen Umsetzung von Strategien Anwendung. 1 Daher ist auch davon auszugehen, dass… …zugrunde liegt. Gerade im Zusammenhang mit der Beschreibung eines finanziellen Risikos oder der Auswirkung eines primär nicht-finanziellen Risi- 1 Vgl… …in der Risikowahrnehmung. 88 · ZIR 2/14 · Wissenschaft Kommunikation von Risiken Eintrittswahrscheinlichkeit Abb. 1: Variablen der Risikowahrnehmung… …empfundene „Beunruhigung“, die „Beobachtbarkeit“ des Risikos sowie dessen „Bekanntheit“. Ein entsprechender Zusammenhang ist in Abb. 1 dargestellt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung der Struktur des CIA-Examens Seit dem 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 2/14 · 97 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2014 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …. 2014 Berichterstattung der Internen Revision Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation in Kreditinstituten und Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung… …. Kreikebaum-Movagharnia Kommunikation Teil 1: Kommunikation, Rhetorik und Konfliktmanagement 05.– 08. 05. 2014 02.– 05. 06. 2014 08.– 11. 09. 2014 27.– 30. 10. 2014 R… …. Billmaier Seminar CRMA Vorbereitungskurs: Certification in Risk Management Assurance (CRMA) Seminare Interner Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bank of England / PRA: Claw-back von Boni bei Compliance-Verstößen

    …für den 1. Januar 2015 anvisiert. Man habe eine Verpflichtung, wird der Vorsitzende der PRA Andrew Bailey zitiert, die Sicherheit und Gesundheit der…
  • Compliance in Österreich: Erste Erfahrungen mit neuem Whistleblower-System

    …Finanzmarktaufsichtsbehörde FMA hatte zum 1. Januar 2014 die telefonische „Whistleblower-Hotline“ frei geschalten, am 1. Februar dann ein zusätzliches IT-System online… …erlangt haben, genutzt werden. Das Hinweisgebersystem sei entsprechend der Vorgaben der Europäischen Union eingerichtet worden. Seit dem 1. Februar 2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift… …Nr. 29 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten. ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Stefan Wenig . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5/255 Prüfung des Managements von Reputa tionsrisiken – Teil 1 Bernd Hombach / Dr. Markus Müller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Inhalt · ZIR 1/14 · 1 Standards Regeln Berufsstand Anlageberatung von Privatkunden – Aufgaben einer Compliance-Organisation 3 DIIR – Arbeitskreis… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften wahrgenommen werden. Die im Aufgabenbereich der Prüfbehörden liegenden Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) Nr. 1083/2006 bilden eine… …Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2014 53 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Re vision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Anlageberatung von Privatkunden – Aufgaben einer Compliance-Organisation

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …sicherzustellen (siehe Abb. 1). Ferner soll das Vertrauen der Anleger in die Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte gestärkt und damit die Stabilität der… …wird ein Überblick über die Anforderungen an eine Anlageberatung von Privatkunden 1 gegeben und es werden die damit verbundenen durch die CoF… …anzupassen sind. 1. Definition „Anlageberatung für Privatkunden“ Die Begrifflichkeiten „Anlageberatung“ und „Privatkunde“ wurden durch den Gesetzgeber in den… …Deutschen Bundesbank (BuBa) zum Tatbestand der Anlageberatung konkretisiert. * Peter Metzker; Axel Budde, CIA, CRMA. 1 Vor dem Hintergrund des hohen… …Rundschreiben geregelt. 4 · ZIR 1/14 · Regeln Anlageberatung von Privatkunden Abb. 1: Interessenskonflikte Quelle: eigene Darstellung WPDLU Eigene Positionen… …erbringen. Dieses Erfordernis hat der Gesetzgeber insbesondere in den §§ 31 und 34d WpHG, im § 1 WpHGMaAnzV und BT 7 MaComp hervorgehoben. Grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück