INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)
  • Autoren (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (15)
  • eBooks (1)
  • eJournal-Artikel (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Management Grundlagen der Internen Revision Interne Arbeitskreis Ziele und Aufgaben der Internen Revision Sicherheit Revision Checkliste marisk Prüfung Datenschutz Checklisten control Banken Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …629 WERNER GLEIßNER UND GÜNTER MEIER 1. Einleitung… …Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen Werner Gleißner und Günter Meier 630 1. Einleitung Seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz… …Mensch – psychologische Aspekte des Risikomanagements, in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 10/2004, S. 285–288. Werner Gleißner und Günter Meier… …. Werner Gleißner und Günter Meier 634 (CVaR), der im Gegensatz zum Value-at-Risk auch Konsequenzen extremer Ver- luste berücksichtigt und die… …statt Kapitalmarktdaten als Informationsgrundlage, in: Controlling, 3/2011, S. 165–171 sowie Kapitel VIII in diesem Buch. Werner Gleißner und Günter… …Controlling, in: Controller Magazin, Ausgabe 4, Juli/August 2010, S. 23–34. Werner Gleißner und Günter Meier 638 d) Unklare Aufgabenzuordnung im… …Beherrschung der Unwegbarkeiten der Zukunft noch verbessert wer- den können. Tab. 1 fasst diese Ansatzpunkte zusammen. Werner Gleißner und Günter Meier 640…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber

    Dr. Werner Gleißner
    …693 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694 2. Grundlagen zum… …tW Unternehmenswert zum Zeitpunkt t= tF Verfügbare Information zum Zeitpunkt t= Werner Gleißner 696 So berechnen sich die Eigenkapitalkosten… …)tensatzKapitalkosditeKapitalrenrmögenBetriebsvegWertbeitra −⋅= Abbildung 3: Werttreiber und Wertbeitrag (EVA) Werner Gleißner 698 kapitalkosten und der Eigenkapitalkosten , wobei die steuerlichen… …)FK FKk p k p RR= − + + ⋅ −01 1 1 0,41 7,42 11,2 0, 265 1 EKQ ROCE p e− + ⋅ + ⋅ = + Werner Gleißner 700 dieser Schwächen wundert es nicht… …: Risikoanalyse statt Kapitalmarktdaten als Informations- grundlage, in: Controlling, 3/2011, S. 165–171. Werner Gleißner 702 Zahlungen zueinander proportional… …� � � �� � � Werner Gleißner 704 Empfehlenswert ist die in gezeigte und in 4.2 schon erläuterte Risikoabschlag- oder Sicherheitsäquivalentmethode… …7,5% 3,0% 0,225 20%r − −λ = = = σ Werner Gleißner 706 den im Rahmen des Risikomanagements unternehmensintern erhoben, um mindes- tens den… …k k k s Gesamtkapital Gesamtkapital − = + ⋅ − mod WACCk ( )FKEK kk > Werner Gleißner 708 fang risikobedingter Verluste zulässt.30 So wird… …Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, 2013. ( ) ( ) ( ) %9,10%203,3%8 %4%203,31%41%8 ≈ ⋅−− ⋅⋅−−− = e EKr Werner Gleißner 710 Quellenverzeichnis sowie… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 710 Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber Werner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …713 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714 2. Risikomanagement… …. Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risiko- managements1 Werner Gleißner 714 1. Einleitung und… …, Wiesbaden 2004. Werner Gleißner 716 zen sind, selbst zu erstellen. Die Fremdvergabe von Wertschöpfungsteilen bringt grundsätzlich den Vorteil, dass dabei… …. (2002): Wertorientierte Analyse der Unternehmensplanung auf Basis des Risiko- managements, in: Finanz Betrieb, 7/8 2002, S. 417–427. Werner Gleißner… …: Unternehmenswert, Rating und Risiko, in: WPg 14/2010, 63. Jg., S. 735–743. Werner Gleißner 720 guten Rating, vergleichsweise hohen Finanzierungsrahmen und… …. Taleb, N.N./Pilpel, A. (1997): Fooled by Randomness, Random House Trade Verlag, 2. Aufl. 1997. Werner Gleißner 724 langfristigen Erfolgssicherung… …Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vah- len, München 2011 Werner Gleißner 726 Gleißner, W. (2011): Wertorientierte Unternehmensführung und… …strategischen Risikomanagement, siehe Hermann, D. (1996): Strategisches Risikomanagement klei- nerer und mittlerer Unternehmen, Berlin, S. 103–105. Werner… …Gleißner 722 3.2 Unsicherheit erfordert „Robuste Unternehmen“ Abschließend soll der Versuch unternommen werden, einige Konsequenzen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …803 WERNER GLEIßNER UND FRANK ROMEIKE1 1. Einleitung… …Risikomanagementinformationssystem Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme Werner Gleißner und Frank Romeike 804 1. Einleitung Traditionelle Planungs- und… …Informationen Werner Gleißner und Frank Romeike 806 2. Die IT-gestützte Umsetzung des Risikomanagements: Aufgaben im Überblick Immer mehr Unternehmen gehen… …Risikomatrix festgehalten. Für jedes in Abbildung 2: Prozessstruktur des Risikomanagements Werner Gleißner und Frank Romeike 808 der RM-Software neu… …gemessen an den Risikokosten (oder Wertbeitrags) optimal sind. So kann analysiert werden, ob beispielsweise die Werner Gleißner und Frank Romeike 810… …Informationen Werner Gleißner und Frank Romeike 812 Möchte man eine geeignete Software zur Unterstützung des Risikomanagements auswählen, sollte man sich… …Unternehmen, Loseblattsammlung, Augsburg 2001/2004. Werner Gleißner und Frank Romeike 814 wältigungs- Maßnahmen (beispielsweise Sprinklerung oder Hedging)… …ein RMIS aus betriebswirtschaftlicher, methodischer und technischer Sicht Werner Gleißner und Frank Romeike 816 risikoposition zu erhalten, die… …IT-Unterstützung des Risk Managements, in: Pastors, Peter M./PIKS [Hrsg.]: Risiken des Unternehmens, München und Mering 2002, S. 551–579 Werner Gleißner und Frank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Unternehmenswert: Am Beispiel der Bewertung einer M&A-Transaktion

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …845 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM1 1. Einführung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846 2… …der Bewertung einer M&A-Transaktion Werner Gleißner und Marco Wolfrum 846 1. Einführung und Problemstellung In der Bewertungspraxis von Private… …SÄ P E P R P W P r r λ i EXITP i( )' EXITR P i( )' EXITR P i( ) i( )i( )' EXIT EXIT EXIT R P R P W P = Werner Gleißner und Marco Wolfrum… …EBITα α−= ⋅ + − ⋅ , =�f t Tr ,z t Tr =� ,lfr t Tw =� k t TEBIT = k t TFK = Werner Gleißner und Marco Wolfrum 850 ergeben sich daher gerade dadurch… …Long-Term Interest Rates 2000 1981 1929 1901 1921 24.901966 Z� Werner Gleißner und Marco Wolfrum 852 zwischen den zukünftigen Zahlungen und der… …Werner Gleißner und Marco Wolfrum 854 1. Anhand einer Szenariobetrachtung wird die Wahrscheinlichkeitsverteilung der möglichen Verkaufserlöse am Ende… …P= � Werner Gleißner und Marco Wolfrum 856 Basierend auf der Risikomenge kann das Sicherheitsäquivalent des Endwerts er- mittelt werden. Der… …r P EKB r r λ λ λ i( ) ( ) * , ,1 EXIT Te EK p T E P P r = + Werner Gleißner und Marco Wolfrum 858 sierte Bewertung mit dem… …Betrieb, 1/ 2008, S. 38–47. k( )1 Tp pEKB Q EK− = − Werner Gleißner und Marco Wolfrum 860 se jährlich konstant bei 2 % liegen, wobei sich die… …Berücksichtigung von Steuern wird vereinfachend abgesehen. Werner Gleißner und Marco Wolfrum 862 3. Simulation und Bewertung Ausgehend von dem (überschaubaren)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikoaggregationsmodell bei einer Matrixorganisation – am Beispiel der Hilti AG

    Dr. Werner Gleißner, Peter Jussel, Marco Wolfrum
    …869 WERNER GLEIßNER, PETER JUSSEL UND MARCO WOLFRUM 1 Einleitung… …Risiken in das Modell aufgenommen. Abbildung 2: Zielgrößen des Modells Werner Gleißner, Peter Jussel und Marco Wolfrum 874 3.3.1 Modellierung… …gegebenenfalls der Kleinschaden. Werner Gleißner, Peter Jussel und Marco Wolfrum 876 Zusätzlich wird bei jedem Risiko angegeben, welcher Unternehmensbereich… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 876 Risikoaggregationsmodell bei einer Matrixorganisation – am Beispiel der Hilti AG Werner… …Gleißner, Peter Jussel und Marco Wolfrum 870 1. Einleitung Erst durch eine Risikoaggregation, also die Zusammenfassung von Einzelrisiken zu einer… …erlauben zwar schon einmal eine erste grobe Annäherung an plausible Resultate, können aber nicht als Basis für Entscheidungen herangezogen werden. Werner… …Gleißner, Peter Jussel und Marco Wolfrum 872 3.2 Grobstruktur Das Modell ist mehrstufig aufgebaut. Auf oberster Ebene steht die Hilti AG. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …903 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung und Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 904 2. Richtige… …verbinden Werner Gleißner 904 1. Einleitung und Überblick Die Idee einer wertorientierten Unternehmensführung basiert auf der Vorstellung, dass sich die… …Unternehmensführung gerade größerer börsennotierter Un- ternehmen erfordert. Werner Gleißner 906 Das Problem entsteht in einer unangemessenen Verbindung der Idee… …vollkommener Kapitalmärkte Werner Gleißner 908 unter Umständen Schwierigkeiten bei der Finanzierung mit Fremdkapital auslösen. Tatsächlich ist die… …: BewertungsPraktiker 2/2012, S. 4255 für ein Fallbeispiel: Bewertung der Rheinmetall AG basierend auf Ertragsrisiken statt Aktienkurs- schwankungen. Werner Gleißner… …Abbildung 3: Rendite und Risiko Werner Gleißner 912 Wertorientiertes Management zeichnet sich also durch seine Orientierung am langfristigen Erfolg und… …Werner Gleißner 914 4. Unternehmenswert und der Werttreiber „Kapitalkostensatz“ Im Folgenden werden der zentrale Erfolgsmaßstab „Unternehmenswert“ und… …: Unternehmenswert als diskontierter Cashflow 0 1 e t Mt t WACC fCFUnternehmenswert FK ( k ) ∞ = = − + ¦ Werner Gleißner 916 Die Eigenkapitalkosten werden… …20.000.000 10.000.000 0 -10.000.000 -20.000.000 2000 2008 2012 Werner Gleißner 918 ternehmen verfolgt eine Strategie, die auch in Anbetracht der im… …Kapitalmarkt, Springer. 26 Vgl. Shleifer, A. (2000): Inefficient Markets, Oxford University Press, S. 34 und Walkshäusl (2012). Werner Gleißner 922 Ein Weg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück