INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (309)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (255)
  • eJournal-Artikel (53)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Checkliste control Risikotragfähigkeit Funktionstrennung Datenanalyse Leitfaden zur Prüfung von Projekten Management Revision Arbeitskreis Kreditinstitute cobit Grundlagen der Internen Revision Arbeitsanweisungen Unternehmen

Suchergebnisse

309 Treffer, Seite 2 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 15.– 17. 04. 2015 27.– 29. 10. 2015 R. Eck J. Steffens Prof. Dr. M. Richter Dr. P. Wesel 20.– 21. 04. 2015 C. Weiß 18.–… …Kommunikation Teil 2: Rhetorik 09.– 11. 11. 2015 R. Billmaier und Präsentationstechnik Revision aktiv gestalten – Teil II 25.– 26. 11. 2015 M. Kreikebaum-… …Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung 23.– 25. 02. 2015 08.– 10. 06. 2015 17.– 19. 08. 2015 23.– 25. 11. 2015… …, und Anke Nickel-Fiedler, Rechtsanwältin 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2015, LXXV, 1.164 Seiten, fester Einband, € (D)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …................................................................................................................ 6 1 Begriff Compliance.................................................................................. 9 2 Das Compliance-Management-System… ….: Betriebswirtschaftslehre, 12. Auflage, München 2006. Pfohl, H./Stölzle, W.: Planung und Kontrolle, 2. Auflage, München 1997. Rauhofer, J.: Blowing the Whistle on… …. 20110803095629361?rskey=cPCPSI&result=1&q=compliance, abgerufen am 10.5.2013. 2 Vgl. ebenda. 3 Zur Entwicklung des Wertpapierhandelsgesetzes in Deutschland vgl. Assmann, Einleitung, in… …ISO 26.000 diskutiert, die einen internatio- nal anerkannten Rahmen für Compliance-Management darstellen. 2 Das Compliance-Management-System… …. Compliance-Management 23 Damit haben die Leitsätze einen breiteren Regelungsanspruch als das vorge- nannte Übereinkommen. 2. Unternehmen sollen eine Liste führen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Mittelstand und Compliance

    Dr. Malte Passarge
    …................................................................................................................ 28 1 Bedeutung von Compliance für den Mittelstand ..................................... 29 2 Risiken einer akuten Compliance-Krise… …, 2. Aufl., München 2012 Passarge, M.: Compliance für den Mittelstand – Luxus oder Notwendigkeit, ZRFC 2011, 6 Passarge, M/Graf, C.: Das Hamburger… …nachhaltigen Wertschöpfung. Malte Passarge 30 2 Risiken einer akuten Compliance-Krise Dringlichster Impuls für die Auseinandersetzung mit dem Thema… …, Compliance, 2. Auf. 2012, 90ff.; Rieder/Jerg, CCZ 2010, 201. Malte Passarge 34 ckende Vielzahl von Gesetzen beachten und deren Vorgaben entsprechen… …130, 30 OWiG, § 43 GmbHG und § 93 Abs. 2 AktG vorliegen oder nicht kann nur durch Juristen beantwortet werden. Gleichwohl kann eine solche Prüfung ein… …Maß an Reputation. Malte Passarge 36 Abbildung 2. Modularer Aufbau des Hamburger Compliance Modells Abbildung 3: Aufbau… …Präqualifizierungsphase nicht erforderlich. 2. Auditierung Voraussetzung für die Erlangung des Hamburger Compliance-Zertifikats ist die Durchführung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Wesen und Wirkung von Korruption

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …................................................................................................................ 42 1 Aktualität und Relevanz........................................................................... 45 2 Korruptionsbegriffe… …Gesellschaft, Frankfurt 1988. Göbel, E.: Unternehmensethik, 2. Auflage, Stuttgart u. a. 2010. Graeff, P.: Positive und negative ethische Aspekte von Korruption… …. Homann, K./Lütge, C.: Einführung in die Wirtschaftsethik, 2. Auflage, Münster 2005. Huntington, S.P.: Kampf der Kulturen, München 1998. Huntington, S.P… …neues Thema ist. Bereits im 2. Buch Mose (Exodus) heißt es: „Nimm keine Bestechung an, denn das trübt das Urteilsvermögen und verdreht das Recht.“66… …Sachverhalte aber gar nicht geändert haben. 2 Korruptionsbegriffe Der Begriff der Korruption ist schillernd. Bis heute besteht keine Einigkeit darüber… …hat; 2. Straftaten gegen den Wettbewerb (§§298 bis 302 StGB), wobei insbesondere die Straftatbestände der „Bestechlichkeit und Bestechung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Australien

    Dr. Wolfgang Babeck, Dr. Wolfgang Hellmann, Robert Wyld
    …....................................................... 74 2 Korruption................................................................................................ 75 2.1 Wie ist die Gesetzeslage in… …of Convention in the Senate’s ability to hold the Executive to Account, Australasian Parliamentary Review, Spring 2009, Vol. 24 (2), S. 164–181… …Transactions, Melbourne Journal of Inter- national Law (2001) 2 (2), S. 568–583. Australien 69 1 Einführung in das australische Rechts- und… …; elementar ist der Begriff der „negli- gence“, welcher dem deutschen Verständnis von Fahrläsigkeit i.S.d. § 276 Abs. 2 BGB ent- spricht, Babeck: Einführung in… …australischen Rechtssystems: Babeck, Wolfgang: Einführung in das australische Recht (mit neuseeländischem Recht), München 2011. Australien 75 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Belgien

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …................................................................................................................ 103 1 Einleitung ................................................................................................. 105 2 Rechtssystem… …Antikorruptionsinstitutionen das Thema der Antikorruption selbst behandelt. 2 Rechtssystem Wie in vielen anderen europäischen Staaten ist das belgische Rechtssystem im We-… …the Convetion and 1997 Recommendation, S. 3f. 218 OECD Review of Implementation of the Convetion and 1997 Recommendation, S. 2. 219 OECD Review of… …Moniert wurde durch die OECD jedoch, dass die in Art. 250 Abs. 2 des belgischen Strafgesetzes implementierte Definition eines internationalen Amtsträgers… …und Strafverfolgung von Korruption wie folgt: In den Artikeln 2 bis 11 regelt das Abkommen vertieft den Tatbestand der Beste- chung. Die Artikel 2 und… …Belgium, März 2013, S. 2, zugänglich unter http://www.transparencybelgium… …Greater Protection and Support for Whistle- blowers in Belgium, März 2013, S. 2 244 Transparency International Belgium, Towards Greater Protection and… …Support for Whistle- blowers in Belgium, März 2013, S. 2 245 Transparency International Belgium, Towards Greater Protection and Support for Whistle-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Volksrepublik China

    Dr. Sven-Michael Werner
    …....................................................... 130 2 Korruption................................................................................................ 130 2.1 Begriff… …stellen nicht zuletzt unter Compliance- Gesichtspunkten besondere Herausforderungen an ausländische Investoren. 2 Korruption 2.1 Begriff Der… …(2) den Missbrauch von ___________________ 274 Bu: Einführung in das Recht Chinas, 2009, S. 198ff. 275 Bu: Einführung in das Recht Chinas, 2009, S… …Voraussetzungen für eine Ermittlung in Bestechungsfällen, vom 22. Dezember 2000, Artikel 1 und 2, Interpretation des Obersten Volksgerichtes und der… …untersagt Arti- kel 8 Gesetz gegen Unlauteren Wettbewerb vom 2. September 1993 Gewerbetreiben- den, Waren „mittels Bestechung“ durch Zuwendung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Deutschland

    Dr. Malte Passarge
    …....................................................... 147 1.2 Adressen................................................................................................... 148 2 Rechtslage zu Korruption… …............................................................................... 150 2.1.2 Bestechung in der Privatwirtschaft nach § 299 Abs. 2 StGB................................................................. 151 2.1.2.1… ….: Corporate Compliance, 2. Aufl. 2012 Hetzer, W.: PRO: Gesetzesvorschlag zum Unternehmensstrafrecht aus NRW ZRFC 2014, 18 Hüffer, U. : AktG, Kommentar, 9… …Corporate Compliance, 2006 Moosmayer, C.: Compliance, 2. Auf. 2012 Malte Passarge 146 Müller-Wrede, M.: Kompendium des Vergaberechts, 2. Aufl. 2013… …667 2. Alt., 675 BGB?, CCZ, 2009,180 Passarge, M.: Neue Korruptionsregister in Hamburg und Schleswig-Holstein und das Hamburger Compliance-Zertifikat… …schützen?, CCZ, 2008, S. 96–100 Schmidt, K./Lutter, M.: Kommentar zum AktG, 2. Aufl. 2010 Schneider, U. H.; Schneider, S. H.: Konzern-Compliance als Aufgabe… …www.bmj.de Abbildung 9: Adressen zu Compliance und Korruptionsbekämpfung in Deutschland 2 Rechtslage zu Korruption Gemäß dem jährlichen Bericht des… …2013, 124. Deutschland 151 2.1.2 Bestechung in der Privatwirtschaft nach § 299 Abs. 2 StGB Nach § 299 Abs. 2 StGB macht sich strafbar, „wer… …Leistungen in unlauterer Weise bevorzuge.“ 2.1.2.1 Täter An den Täter werden nach § 299 Abs. 2 StGB keine besonderen Voraussetzungen gestellt. Jedoch… …: Kindhäuser/Neumann/ Paeffgen, StGB, § 299, Rdnr. 62. 310 BGH, Urteil v. 08.02.1961 – 2 StR 566/60, NJW 1961, 1483; Dannecker in: Kindhäuser/ Neumann/Paeffgen, StGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Frankreich

    Nicola Kömpf, Dr. Marion Sihler
    …Gesellschaftsformen ...................................................... 189 1.4 Weiterführende Hinweise betreffend der französischen Strukturen........ 190 2… …www.legisfrance.gouv.fr Abbildung 10: Adressen zu den französischen wirtschaftlichen und legislativen Strukturen 2 Korruption Korruption wird in der französischen… …, 5. Auflage Paris 2010, S. 669. 421 Pradel/Danti-Juan, Droit pénal spécial, S. 668. 422 Artikel 433 -25 Code Pénal. 423 Artikel 433-1 und 2 Code… …Pri- vatwirtschaft betreffen, wie die in Artikel 445-1 und 2 des Code Pénal geregelte Arbeitnehmerbestechung. 2.1.2 Passive Korruption Die passive… …425 Artikel 433-25 Nr. 2 iVm Artikel 131-39 Nr. 2-7 Code Pénal. 426 Artikel 433-25 Nr. 4 iVm Artikel 131-25 Code Pénal. 427 Franke in… …einer Zuwendung an einen Amtsträger oder passiv – so Artikel 433- 1 Nr. 2 Code Pénal – im Nachgeben einer Forderung des Amtsträgers, selbigen zu einer… …Entscheidung beab- sichtigt.441 ___________________ 439 Vgl. Ziffer 2. a. (bb) (1). 440 Franke in: Rechtsvergleich der Korruptionsstrafbarkeit in… …Arbeitnehmerbestechung Einer der weiteren wichtigen Straftatbestände in der Privatwirtschaft ist die sog. Arbeitnehmerbestechung, geregelt in Artikel 445- 1 und 2 Code… …gesetzliche, vertrag- liche oder berufliche Regelungen verstoßen446. ___________________ 442 Vgl. Ziffer 2.a) (bb) (2). 443 Pradel/Danti-Juan, Droit Pénal… …Prävention 3.1 Gesetzlich gebotene Präventionsmaßnahmen 3.1.1 Funktion der SCPC Das unter Ziffer 2 beschriebene Gesetz zur Vorbeugung der Korruption und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Großbritannien

    Dr. Sascha Süße
    ….............................................................................. 217 2 Rechtslage in United Kingdom in Bezug auf Korruption........................ 218 2.1 Strafrechtliche Vorschriften… ….............................................................. 219 2.4 Aktive Bestechung (Sect. 1 Offences of bribing another person) ........... 220 2.5 Passive Bestechung (Sect. 2 Offences related to being… …Bribery Act 2010, Guidance, http://www.justice.gov.uk/downloads/ legislation/bribery-act-2010-guidance.pdf; Moosmayer, Compliance, 2. Auflage 2012; OECD… …: http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Grossbritannien/ Innenpolitik.html. 472 Proklamation zur Königin: 6. Februar 1952; Krönung: 2. Juni 1953. Sascha Süße 212 nennt die Königin sein… …http://www.sfo.gov.uk/ – Crown Prosecution Service (Unabhängige Strafverfolgungsbehörde für England und Wales) Rose Court 2 Southwark Bridge London SE1 9HS… …: http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/57952/vereinigtes- koenigreich – Crime, Justice and the Law (Informationen zu Rechtsfragen betreffend UK): https://www.gov.uk/browse/justice 2 Rechtslage in… …einer pflichtwidrigen Handlung im öffentlichen oder privatwirtschaftlichen Bereich (Bestechlichkeit. Sect. 2 i.V.m. Sect. 3) – die Bestechung… …Anwendungsbereich. Alle vier genannten Deliktgruppen weisen eine bedeutsame extraterritoriale Wirkung aus. So reicht es für einen Verstoß gegen Sect. 1, 2 und 6… …Gesetzesangabe beziehen sich im Folgenden auf den UKBA. 494 Vgl. Sect. 12 (1). 495 Vgl. Sect. 12 (2) (c) i.V.m. Sect. 12 (4). 496 Siehe ausführlich unten… …oder gewährt, diesen dazu zu verleiten, eine pflichtwidrige Handlung zu bege- hen oder eine solche zu belohnen. – Fall 2 ist dann gegeben, wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück