INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (19)
  • eJournal-Artikel (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Unternehmen Checkliste Risk Banken Kreditinstitute Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Arbeitsanweisungen Auditing Grundlagen der Internen Revision Revision Arbeitskreis

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Immobilien- und Immobilienfinanzierungsbestände eines Kreditinstituts aus Sicht des Aufsichts-/Verwaltungsrates

    Matthias Danne
    ….................................................................................. 921� 3. Abschätzbarkeit von Immobilien-Risiken für das Jahresergebnis, die Kapitalquote und die Risikotragfähigkeit der Bank… …Kapitalausstattung und die Risikotragfähigkeit für Nicht-Experten operationali- siert. Schließlich werden Organmitglieder ohne Immobilien-Fachhintergrund einige… …tatsächlichen Drittverwendungsfähigkeit von Immobilien, – Abschätzbarkeit von Risiken für GuV und Risikotragfähigkeit durch Immobili- enwertschwankungen, –… …, die Kapitalquote und die Risikotragfähigkeit der Bank Ausreichende Kernkapitalquoten und die Sicherung der Risikotragfähigkeit sind aktuell… …kleineren Kreditinstituten bergen diese Investments aber mitunter durchaus spürbare (Wert-) Risiken für GuV, Eigenkapital und Risikotragfähigkeit; insbeson-… …, Kapitalausstattung und Risikotragfähigkeit der betroffenen Bank beleuchtet werden. Matthias Danne 928 Der Ertrags- bzw. Verkehrswert einer Immobilie ergibt… …Risikotragfähigkeit reduziert. Auch wenn in diesem Fall die GuV nicht betroffen ist, leidet die Kapitalausstattung der Bank dennoch un- ter der Fehlbewertung.5 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten

    Arnd Wiedemann
    …risikopolitischen Grundsätzen drückt der Risikoappetit die Risikobereitschaft einer Bank aus. Ausgehend von der Risikotragfähigkeit und rechtlichen Nebenbedingungen… …Risikotragfähigkeit Grundsätze der Risiko-Performance Risikopotential Abb. 3: Risikokalküle im Konzept wertorientierter Banksteuerung Zur Einrichtung eines… …(„Risikotragfähigkeitskalkül“). Die Risikotragfähigkeit einer Bank stellt die absolute Obergrenze für das erlaubte Gesamtrisikopotential dar und begrenzt dadurch den Umfang der… …Geschäftsakti- vitäten mit den niedrigsten zu erwartenden RORAC-Werten soweit zu reduzieren, bis die Risikotragfähigkeit gewährleistet ist. Innerhalb des… …Gesamtbanksteuerung zu interpretieren. Auf Gesamtbankebene werden die Risikotragfähigkeit und die risikoadjustierte Ziel-Rentabilität ermittelt. Der… …Risikotragfähigkeitskalkül Die Überwachung der Risikotragfähigkeit als bedeutender Baustein der Risikostra- tegie (AT 4.1 MaRisk) zählt zu den fundamentalen Aufgaben des… …Aufsichtsrates. Der Aufsichtsrat muss nicht nur kontrollieren, inwieweit die Risikotragfähigkeit in der Vergangenheit vorgelegen hat, er muss vielmehr auch im… …Aufsichtsrat sollte tatsächlich nur das große Ganze im Blickfeld haben, wozu die Risikotragfähigkeit auf Gesamtbankebene als integraler Bestandteil der… …Einbindung in Fragen der Risikotragfähigkeit bildet die kommunikative Einbindung des Aufsichtsrates in sämtliche Reportings der Bank, insbesondere in den… …Risikoausschuss und dem Chief Risk Officer trägt mittelbar ebenfalls zur Stärkung der Risikotragfähigkeit bei. Der Aufsichtsrat sollte sich immer darüber im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance-Funktion in Kreditinstituten

    Jan T. Saul, Gert Esser
    …Risikosteuerungs- Prozesse Abb. 1: Interne Kontrollverfahren gemäß MaRisk Risikomanagement Risikotragfähigkeit Compliance- Funktion Risikocontrolling- Funktion…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Kundenschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …nötige Know-how im Risikomanagement und machen sie fit für die Prüfung! Liquiditätsrisiko für Revisoren am 5. November 2013 und Risikotragfähigkeit für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Herausforderungen an die Interne Revision in Versicherungsunternehmen unter Solvency II

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, RA Dipl.-Betriebsw. (FH) Sven Wolff
    …versicherungsaufsichtlicher Prüfungen stellen das Risikocontrolling bzw. die Risikosteuerung sowie die Risikotragfähigkeit dar. Auch die Funktionsfähigkeit der Internen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Risikotragfähigkeit ist detaillierter zu analysieren. Die 4. MaRisk-Novelle behandelt insbesondere die Genauigkeit der quantitativen Risikobewertungssysteme und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Konzernrevision in Kreditinstitutsgruppen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit sowie die Einrichtung interner Kontrollverfahren mit einem internen Kontrollsystem und einer Internen… …Risikosteuerungs- Prozesse Risikomanagement Risikotragfähigkeit Compliance-Funktion Risikocontrolling- Funktion Interne Revision Abb. 1: Aufbau und Umfang des… …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit und zur Einrichtung Interner Kontrollverfahren – freistellen lassen. Voraussetzung hierfür ist neben einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …pauschalen Betrag schätzt und diesen als Kapitalpuffer in der Risikotragfähigkeit ansetzt, erscheint eine solche Schätzung immer noch mit einer ausgesprochen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Stakeholder Reputationsschaden Risikoinventur, Risikotoleranz, Risikokonzentrationen, Stresstests, Risikotragfähigkeit 3.1 Risikoidentifikation Grundlage der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …Risikoberichterstattung ab. Hierbei können Diversifikationsef- fekte berücksichtigt werden (DRS 20.160). Zudem kann auf die Risikotragfähigkeit des Konzerns eingegangen…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück