INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (57)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (32)
  • eBook-Kapitel (22)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Vierte MaRisk novelle Sicherheit Revision IPPF Grundlagen der Internen Revision Revision Aufgaben Interne Revision Risikomanagement Datenanalyse control marisk IPPF Framework Meldewesen öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

57 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Fraud Analyse von Massendaten in Echtzeit

    Oliver Derksen
    …Szenarien, bei denen Informationstechnologie verwendet wird, um Straftaten zu begehen. Letztere stehen im Fokus des vorliegenden Beitrags… …verschiedensten IT Systemen zu exportieren. Dies impliziert jedoch einige bedeutende Nachteile:  Die aus den SAP und nicht-SAP System exportierten… …Selektion der Datenbestände für die Analyse zu beeinflussen ohne auf Ressour- cen aus der IT Organisation zurückgreifen zu müssen. Zudem kann durch die Mo-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Sind uns Hören und Sehen vergangen? Stellenwert und Wahrnehmung digitaler Unternehmensdaten

    Ernst-Rudolf Töller, Prof. Dr. Georg Herde
    …IT- internen, technischen Standpunkt aus betrachtet. Umgekehrt standen aus Sicht des Unternehmens die von der IT bereitzustellenden Funktionen zur… …eher als digitales „Abbild“ vorhandener analoger Speicher (Akten, Belege usw.) angesehen, die für das Funktionieren der IT unentbehrlich waren. Die… …___________________ 2 (Quelle: http://www.martin-missfeldt.com/art-pictures/speed-painting-videos/typing-mona-lisa-word.php ) IT und Papier: Die IT hat ursprünglich… …vielen Fällen die Geschäftsmodelle der Unternehmen durch die IT zu- friedenstellend unterstützt werden. Die Situation bei der Auswertung und Analyse… …Form und in ähnlichen Umfang gespeichert wie in den aktuellen ERP-Systemen. Die IT ist hier nicht mehr nur digitales Abbild einer extern vorhandener… …einer ‚virtuelle Realität‘ Die Vorstellung von IT als ‚virtuellem Abbild‘ einer ‚realen Wirklichkeit‘ ist inzwi- schen überholt. IT, genauer: die… …mittels IT gespeicherten Daten gewinnen zuneh- mend den Charakter einer eigenständigen Realität. Dazu folgende Beispiele: 1. Der Grad an Detaillierung… …Prüfungshinweis 9.330.3: Einsatz von Datenanalysen im Rahmen der Ab- schlussprüfung; verabschiedet vom Fachausschuss für Informationstechnologie (FAIT) am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Interview mit Prof. Emeritus Dr. Hartmut Will

    Prof. Dr. Georg Herde, Dr. Hartmut Will
    …Informationstechnologie und die Rolle der Informati- onssysteme in dem Vorlesungsangebot der Accounting Division (Fakultät Rech- nungswesen) „unterbringen“, aber nach… …alle Prüfer in der gesamten Welt die gleichen Probleme mit der sich rasch ausbreitenden Informationstechnologie hatten bzw. haben würden. Es war… …beurteilt werden kön- nen. Ohne kritisches Denken ist alle Informationstechnologie bestenfalls u.U. ge- fährliche Spielerei. Aktuell sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …asset. It needs to be painstakingly acquired, yet it can easily be lost if not properly managed.”39 Oftmals spielt jedoch die Frage der Reputations-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Die Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds – AIFM-Richtlinie

    Dr. Oliver Zander
    …ordnungsgemäße Verwaltung und Buchhal- tung, Kontroll- und Sicherheitsvorkehrungen im Hinblick auf IT, Kontrollverfah- ren für die persönlichen Geschäfte der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern

    Alexander Erdland, Margret Obladen
    …Management GmbH, Ser- vice GmbH, IT GmbH und Produktion GmbH) ergänzt. Des Weiteren verfügt die W&W-Gruppe über ein breites Beteiligungsportfolio…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Thomas Schulz
    …. Den- noch bleibt die Frage, ob der Wandel ihrer Arbeits- und Vorgehensweise mit dem Wandel der Märkte, der Informationstechnologie, der Medienlandschaft…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat eines Kreditinstituts in der Abwicklung – Erfahrungen aus der Praxis

    Joachim Paulus, Christian von Villiez
    …aus den Bereichen Rechnungswesen, IT, Human Re- sources und Recht angehören. Sie für ein längeres Bleiben zu gewinnen, dürfte oft nicht einfach und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans

    Friedrich Caspers
    …Schulungsangeboten, IT- und Prozess- unterstützung sowie durch einen abgestimmten werblichen Auftritt zum Erfolg der Banken bei. Die Banken ihrerseits stellen den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …. Beispielsweise sind Verzögerungen in der Implementierung eines IT- Systems in der Fachabteilung für eine gewisse Zeit etwa durch Programme der In- dividuellen… …ordnungsmäßiger Buchführungen ergebenden Ordnungsmäßig- keits-, Sicherheits- und Kontrollanforderungen bei der Umsetzung des IT- Projekts beachtet wurden sowie –… …ein angemessenes und wirksames IT-Kontrollsystem für das geänderte IT- gestützte Rechnungslegungssystem eingerichtet wurde.“31 Weitere… …. 53–55. Information Systems Audit and Control Association (ISACA): CobiT 5. A Business Framework for the Governance and Management of Enterprise IT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück