INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (19)
  • eJournal-Artikel (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Risk Auditing Grundlagen der Internen Revision control Management marisk öffentliche Verwaltung Unternehmen Standards Geschäftsordnung Interne Revision Revision Revision Funktionstrennung Banken

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung

    Thomas Schlieper
    …, und damit eine Risikotragfähigkeit gegeben ist.“49 Über angemessene Risikosteuerungs- und Controllingprozesse sind Risiken zu identifizieren, zu beur-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …Risikoma- nagement geschaffen wird. Ein angemessenes Risikomanagement umfasst unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit insbesondere die Festlegung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …Geschäftsorganisation umfasst insbe- sondere „ein angemessenes und wirksames Risikomanagement …, auf dessen Basis ein Institut die Risikotragfähigkeit laufend… …sicherzustellen hat; das Risikomanage- ment 1. beinhaltet die Festlegung von Strategien, Verfahren zur Ermittlung und Si- cherstellung der Risikotragfähigkeit… …dauerhaften Sicherstellung der Risikotragfähigkeit stellt. Dieser umfasst unter anderem eine umfassende und vorausschauende Bewertung aller materiellen Risiken… …AT 4.1 Tz. 2 MaRisk das Institut einen internen Prozess zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit einzurichten. Die Risikotragfähigkeit ist bei der… …Risikotragfähigkeit sind außerdem geeignete Risikosteuerungs- und -controllingprozesse (AT 4.3.2 MaRisk) einzurichten. Nach AT 4.2 Tz. 5 MaRisk sind die Strategien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    …Risikotragfähigkeit der Bank erheblich beeinflussen (können).39 Im Rahmen dieser Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat sind auch Planziele zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Bernd M. Fieseler, Karl-Peter Schackmann-Fallis
    …Risiken und der Risikotragfähigkeit über alle Institute hinweg zu entwickeln und zu installieren, das einheitliche Maßstäbe anlegt. Dies würde jedoch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Immobilien- und Immobilienfinanzierungsbestände eines Kreditinstituts aus Sicht des Aufsichts-/Verwaltungsrates

    Matthias Danne
    ….................................................................................. 921� 3. Abschätzbarkeit von Immobilien-Risiken für das Jahresergebnis, die Kapitalquote und die Risikotragfähigkeit der Bank… …Kapitalausstattung und die Risikotragfähigkeit für Nicht-Experten operationali- siert. Schließlich werden Organmitglieder ohne Immobilien-Fachhintergrund einige… …tatsächlichen Drittverwendungsfähigkeit von Immobilien, – Abschätzbarkeit von Risiken für GuV und Risikotragfähigkeit durch Immobili- enwertschwankungen, –… …, die Kapitalquote und die Risikotragfähigkeit der Bank Ausreichende Kernkapitalquoten und die Sicherung der Risikotragfähigkeit sind aktuell… …kleineren Kreditinstituten bergen diese Investments aber mitunter durchaus spürbare (Wert-) Risiken für GuV, Eigenkapital und Risikotragfähigkeit; insbeson-… …, Kapitalausstattung und Risikotragfähigkeit der betroffenen Bank beleuchtet werden. Matthias Danne 928 Der Ertrags- bzw. Verkehrswert einer Immobilie ergibt… …Risikotragfähigkeit reduziert. Auch wenn in diesem Fall die GuV nicht betroffen ist, leidet die Kapitalausstattung der Bank dennoch un- ter der Fehlbewertung.5 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten

    Arnd Wiedemann
    …risikopolitischen Grundsätzen drückt der Risikoappetit die Risikobereitschaft einer Bank aus. Ausgehend von der Risikotragfähigkeit und rechtlichen Nebenbedingungen… …Risikotragfähigkeit Grundsätze der Risiko-Performance Risikopotential Abb. 3: Risikokalküle im Konzept wertorientierter Banksteuerung Zur Einrichtung eines… …(„Risikotragfähigkeitskalkül“). Die Risikotragfähigkeit einer Bank stellt die absolute Obergrenze für das erlaubte Gesamtrisikopotential dar und begrenzt dadurch den Umfang der… …Geschäftsakti- vitäten mit den niedrigsten zu erwartenden RORAC-Werten soweit zu reduzieren, bis die Risikotragfähigkeit gewährleistet ist. Innerhalb des… …Gesamtbanksteuerung zu interpretieren. Auf Gesamtbankebene werden die Risikotragfähigkeit und die risikoadjustierte Ziel-Rentabilität ermittelt. Der… …Risikotragfähigkeitskalkül Die Überwachung der Risikotragfähigkeit als bedeutender Baustein der Risikostra- tegie (AT 4.1 MaRisk) zählt zu den fundamentalen Aufgaben des… …Aufsichtsrates. Der Aufsichtsrat muss nicht nur kontrollieren, inwieweit die Risikotragfähigkeit in der Vergangenheit vorgelegen hat, er muss vielmehr auch im… …Aufsichtsrat sollte tatsächlich nur das große Ganze im Blickfeld haben, wozu die Risikotragfähigkeit auf Gesamtbankebene als integraler Bestandteil der… …Einbindung in Fragen der Risikotragfähigkeit bildet die kommunikative Einbindung des Aufsichtsrates in sämtliche Reportings der Bank, insbesondere in den… …Risikoausschuss und dem Chief Risk Officer trägt mittelbar ebenfalls zur Stärkung der Risikotragfähigkeit bei. Der Aufsichtsrat sollte sich immer darüber im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …und zum anderen ein angemessenes Rendite-Risiko-Verhältnis si- chergestellt werden.1 Insbesondere die Gewährleistung der Risikotragfähigkeit stellt die… …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit ist Eigenkapital, d.h. Risikodeckungsmasse, vorzuhalten. Zur Beurteilung der Risikotragfähigkeit werden die vorhandenen Ri-… …, um die Höhe des zur Risikodeckung vorzuhaltenden Eigenkapitals zu bestimmen. Darauf aufbauend kann die Beurteilung der Risikotragfähigkeit erfolgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück