INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (19)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen öffentliche Verwaltung Geschäftsordnung Interne Revision Kreditinstitute Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten Handbuch Interne Kontrollsysteme Standards marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Arbeitskreis Risk Banken Unternehmen

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …. Art des Instituts und der Risikokonzen- tration, Strategien, Risikotragfähigkeit) abhängig. • Zu 5.: Mit der Risikoinventur wird klargestellt, dass… …Berichtspflicht gegenüber der Geschäftsleitung mit der gegenüber dem Aufsichtsorgan, ist zu beachten, 352.4 Risikotragfähigkeit (AT 4.1) dass nicht alle… …sicher ein Beispiel bei der Umsetzung der neuen MaRisk Anforderung nehmen. 2.4 Risikotragfähigkeit (AT 4.1) Unverändert Die Grundidee der… …Risikotragfähigkeit bleibt unverändert. Die wesentlichen Risiken sind als konkrete Zahlen zu quantifizieren und mit Risikodeckungs- potenzial abzudecken. Die… …Sic her ste llun g Dokumentation,� Begründung�der�Annahmen� und jährliche�Überprüfung Abb. 1 Grundprinzip der Risikotragfähigkeit Neuerung 1. Ein… …interner Prozess zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit ist einzurich- ten. 2. Das Ausnehmen wesentlicher Risiken von der Risikotragfähigkeitsbetrach-… …Formulierung die besondere Relevanz der Risikotragfähigkeit. • Zu 2.: Diese Anforderung ist eine Verschärfung, da nach den früheren Formulierungen die… …2.6 Stresstests (AT 4.3.2) Unverändert In Ergänzung zu den Anforderungen zur Risikotragfähigkeit und Risiko- berechnung werden regelmäßige… …außerbilanziellen Ge- schäftskonstruktionen erfolgen und sind auch bei der Beurteilung der Risikotragfähigkeit angemessen zu berücksichtigen. Es wird jedoch klar-… …situation und die Risikotragfähigkeit darzustellen. 7. Die Stresstests müssen auch einen schweren konjunkturellen Abschwung darstellen, der auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …Basis der Vermögensbilanz und die Aggregation zum Gesamtbankrisiko erläutert, die die wesentliche Sichtweise bei der Überwachung der Risikotragfähigkeit… …der Berechnung vorhanden? • Kann das Risiko auch unter Stressbedingungen gedeckt werden? • Ist die Risikotragfähigkeit auch im Stressfall gegeben?… …den Kauf und Verkauf von Wertpapieren werden entsprechende Fälligkeitsstruk- 1 Vgl. auch Kramer, H.: Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht… …Weiteren kann die wertorientierte Risiko- tragfähigkeit direkt mit dem Kalkül verknüpft werden. Risikostrategie und Risikotragfähigkeit sind zentrale… …Risikotragfähigkeit) zu vergleichen. Im Fall von Überschrei- tungen sind entsprechende Maßnahmen in Form von verbesserter Diversifika- tion in Risikoklassen (Abbau von… …Ziel-Returns die Vorgabe für die Risikotragfähigkeit abgeleitet werden kann, wie die folgende Abbildung illustriert. Zunächst gibt das Management einen… …durchzuführen. Abb. 17 Ableitung der Risikotragfähigkeit Von zentraler Bedeutung für die Auswirkungen der Risikostrategie ist die Analyse der möglichen… …muss auch aus periodisierter Sicht die Risikotragfähigkeit sichergestellt sein. Die Ermittlung des Risikodeckungspotenzials aus periodisierter Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Kreditpricing – ein modernes Instrument zur Adressenausfallsteuerung

    Dr. Walter Gruber
    …und Problemstellung 3.) Verzinsung auf die durch den Kredit gebundene Risikotragfähigkeit (un- erwarteter Verlust). Hierbei muss weiter festgelegt… …werden, welche Risikotragfähigkeit angesetzt wird. Ökonomische Risikotragfähigkeit Diese hängt hauptsächlich davon ab, mit welchem Kreditrisikomodell… …die Risikotragfähigkeit gerechnet wird.1 Weiter sind die Ergebnisse hier sehr stark davon abhängig, welches Konfidenzniveau, welche Halteperiode… …, welche Map- ping-Varianten, u.v.m. angesetzt werden. Regulatorische Risikotragfähigkeit Diese bestimmt das Eigenkapital, welches zur Unterlegung dieses… …, dass man – bei allen Schwächen des Baseler Gordy-Modells – auch bzgl. der ökonomischen Risikotragfähigkeit auf diese Modellvariante abstellt, so dass… …man einen Gleich- lauf mit der regulatorischen Risikotragfähigkeit erreicht. Welche Verzinsung soll angesetzt werden: Tatsächliche Verzinsungskosten… …dann konkret subventioniert wird. • Ausgangspunkt für eine ökonomische Risikotragfähigkeit als Basis für die Limitierung aller Risiken: Der Barwert des… …ist eine Grund- voraussetzung, die ökonomische Risikotragfähigkeit eines Kreditinstituts zu messen und festzustellen, ob die vorgegebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit aus : • Der Festlegung von Strategien und der • Einrichtung interner Kontrollverfahren. Die internen Kontrollverfahren… …Grundlage: Verfahren zur Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit In A bh än gi gk ei t v on : A rt , U m fa ng , K om pl ex itä t… …Geschäfts- aktivität sowie die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele dargestellt werden. Hinsichtlich der Risikotragfähigkeit wurde klargestellt, dass die… …Banken- aufsicht erwartet, dass ein Regelprozess zur Ermittlung der Risikotragfähigkeit besteht. Ferner kann das Institut bei einzelnen (wesentlichen)… …Risikotragfähigkeit hat auch zu ana- lysieren, wie sich beabsichtigte Veränderungen der eigenen Geschäftstätigkeit oder der strategischen Ziele sowie erwartete… …Veränderungen des wirtschaftli- chen Umfelds auf die zukünftige Risikotragfähigkeit auswirken. Knüpft das Risikotragfähigkeitskonzept an Jahresabschluss-Größen… …der Stresstests bei der Beurteilung der Risikotragfähigkeit stets eine Kapitalunterlegung geknüpft ist. Im Vorder- grund sollte jedoch vielmehr eine… …. Risikotragfähigkeit, Liquidität, Ertragslage, per- sonelle und technischorganisatorische Ressourcen) zu berücksichtigen. Im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung… …einer Geschäfts- sowie einer Risikotragfähigkeit ergänzt durch die Implementierung geeigneter interner Kontrollverfahren (IKS und Interne Revision)… …. Sämtliche IKS-Maßnahmen und Prüfungshandlungen sind im Kontext der Strategien unter Berücksichtigung der individuellen Risikotragfähigkeit der Institute zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …Risikophasenindikatoren für Frühaufklärungssystem Modellvalidierung Q Checkliste für Phase Q KapitalallokationErtrags-/Risikoprognose Risikotragfähigkeit… …. einem Standardrisik- obericht die Risikotragfähigkeit des Kreditinstituts, die hieraus abgeleitete Risikoobergrenze, die für die Empfänger relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …wirksames Risikomanagement. Hierfür sind auf der Grundlage von Verfahren zur Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit Strategien festzulegen… …Risikotragfähigkeit das Ausmaß und den verkraftbaren Risikogehalt nicht nur der schon im Bestand befindlichen, sondern auch der zukünftig möglichen Geschäfte… …essentieller Punkt ist in AT 4.1 Tz 8 festgeschrieben, nämlich, dass die Wahl der Methoden zur Beurteilung der Risikotragfähigkeit in der Verantwortung des… …Fehlimpulsen in der Steuerung führen kann. Zur Gewährleistung der Risikotragfähigkeit sind des Weiteren geeignete Risikosteuerungs- und -controllingprozesse… …operationelle Risiken (BTR 4). Um die Adressenausfallrisiken des Instituts unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit zu begrenzen gilt zum einen das… …, Liquiditätsrisiken), • Beschreibung der Verfahren zur Steuerung und Überwachung der Risiken, • Informationen zum Limitsystem (Festlegung der Risikotragfähigkeit… …Backtesting), • kein ausreichendes Notfallkonzept. Limitierung der Risiken : • Fehler in der Berechnung der Risikotragfähigkeit bzw. Verlustobergrenze, •… …keine Überprüfung, ob Risikotragfähigkeit laufend gegeben ist, • Limiteskalation unzureichend geregelt oder gelebt, • Fehler in der Votierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …• Adressrisiken (Kreditrisiko), • Marktpreisrisiken, • Liquiditätsrisiken und • operationelle Risiken. Die Risikotragfähigkeit nimmt eine… …wesentliche Rolle innerhalb des Risiko- managements ein. Die Risikotragfähigkeit ist für ein Institut dann gegeben, wenn das Gesamtbankrisiko nicht größer ist… …• Bestimmung des Risikodeckungspotenzials und der Risikotragfähigkeit, • Limitierung der Risiken (u.a. innerhalb des Kreditportfolios) und •… …banksteuerung ist schließlich bei der Limitierung der Risikoklassen, die sich aus der Risikotragfähigkeit ableiten soll, gegeben. Hierbei gilt der Grundsatz : Je…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …Risiken konsistent misst, b) eine konsolidierte Bestimmung der Risikotragfähigkeit ermöglicht, c) die Beurteilung der Auswirkungen sowohl »regulärer« als… …angemessen überwacht werden.4 2.3 Risikotragfähigkeitsberechnung Die Risikotragfähigkeit eines Kreditinstituts wird maßgeblich von seiner Fähigkeit bestimmt… …Risikoeintritte von der Bank auch in quantita- tiven Größen ausgedrückt werden können. Die Überwachung und der Nachweis der bestehenden Risikotragfähigkeit… …MaRisk : Risikotragfähigkeit und Risikomessung, Risikomanager 21/2006, S.8 ff. 2652.3 Risikotragfähigkeitsberechnung se beschreibt den Teil des… …, Adressrisiken) separat zu quantifizieren. Im Rahmen einer Prüfung der Risikotragfähigkeit sind insbesondere die nachfolgend aufgeführten Aspekte zu… …Deckungspotenzial überschritten haben und somit die Risikotragfähigkeit nicht mehr sichergestellt war. 266 3 Zusammenfassung Das Marktpreisrisiko ist eines der… …Risikotragfähigkeit abzuwenden. 267 Literaturverzeichnis App, J.: Aktuelle Herausforderungen durch die MaRisk: Risikotragfähigkeit und Risikomessung, Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …Risikotragfähigkeit im Einzelfall –, einen Überblick über die im Einsatz befindlichen Risikotragfähigkeitskonzepte zu erlangen. Danachwurden operationelle Risiken nur… …Kontrollsystems des Instituts angemessene Kontrollen zu 1 Vgl. Deutsche Bundesbank: »Range of Practice« zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit bei deutschen… …der Risikokommunikation und -überwachung haben sicherzustellen, dass die Risikotragfähigkeit des Instituts 1 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in… …. 2954.2 Prüfung des Aufbaus und der Organisation des Internen Kontrollsystems jederzeit gegeben ist.1 Bei der Beurteilung der Risikotragfähigkeit im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …Management einen Gesamtüberblick über das Risikoprofil und die Risikokonzentrationen sowie die Risikotragfähigkeit des Instituts zu verschaf- fen… …der Risikotragfähigkeit. • Risikosteuerung: »Nach der Bewertung der Risiken legt das Management fest, welche Maßnahmen es zur Steuerung der Risiken…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück