INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (95)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (58)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Unternehmen Auditing IPPF Framework Kreditinstitute marisk Risikotragfähigkeit Meldewesen Vierte MaRisk novelle öffentliche Verwaltung Governance Checkliste Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

95 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • BaFin veröffentlicht überarbeitete MaRisk

    …Internal Governance“ ein Regelwerk vorgelegt, das neben allgemeinen Corporate Governance-Anforderungen auch die „Internal Governance“ im engeren Sinne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Serving Two Masters

    Die Positionierung der Internen Revision zwischen unterschiedlichen Auftraggebern und Stakeholdern
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …durchführen kann, sondern agiert * Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of… …aber auch durch die EU-Grünbücher zur Schaffung eines einheitlichen Corporate Governance-Rahmens für Europa haben sich die Positionierung und die… …untersucht. Vereinfacht gesprochen bedeutet „eine gute Revision auch gute Corporate Governance“ für den Aufsichtsrat und damit auch ein geringeres… …einem unterschiedlichen Verständnis der Dringlichkeit und der Priorisierung von unternehmerischen Risiken und Schwachstellen innerhalb des Corporate… …generieren und gleichzeitig die gute Corporate Governance mitzusichern. Andererseits können unterschiedliche Interessenslagen von Vorstand und Aufsichtsrat… …erbrachten Informationen aus Sicht einer „guten Corporate Governance“ stets auch dem höchsten Überwachungsorgan, sprich dem Aufsichtsrat, zur Verfügung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …für Corporate Governance (ZCG) Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Aufbau einer Compliance Abteilung. In: Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance: Neue Entwicklungen aus nationaler und internationaler Sicht… …Corporate Governance) Kullmann, Stefan; Nolte, Wulf-Matthias: Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision. In: Praxis der Internen Revision… …: Datenzugriff mit IDEA. In: Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance: Neue Entwicklungen aus nationaler und internationaler Sicht, hrsg. von… …Corporate Governance; Erfahrung des Revisionsleiters; Interne Revision als Karrieresprungbrett; CIA-Examen) Geis, Astrid: Qualitätsmanagement in der Internen… …und Berufsorganisationen) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Deutscher Corporate Governance Kodex, hrsg. von Hans-Ulrich Wilsing, München… …, Marius; Kleibold, Thorsten: Corporate Governance – Mehr als nur ein Set von Regeln. In: Der Schweizer Treuhänder 2012, S. 610–613. (Unternehmensüberwachung… …; Perspektiven zur Corporate Governance; internationale Perspektive; Managementperspektive; Unternehmensperspektive; Investorenperspektive; Revisionsperspektive)… …Lutter, Marcus: Professionalisierung des Aufsichtsrats. In: Corporate Governance nach der Finanz- und Wirtschaftskrise, hrsg. von Christoph Allmendinger… …(ISBN 978-3-8349-3003-3). (Unternehmensführung; Unternehmensüberwachung; regulatorische Grundlagen zur Corporate Governance; Corporate Governance Systeme… …; Führung und Überwachung als Bestandteile der Corporate Governance; Steuerungssysteme; Effizienzprüfung des Aufsichtsrats)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsratsvergütung neu definiert

    …folgendermaßen: „Unabhängig heißt, dass ein Aufsichtsrat frei von Interessenskonflikten agieren soll. Dazu ist er durch Gesetz und Corporate Governance Kodex… …Unternehmensziele geknüpft werden. Neugestaltung der Aufsichtsratsvergütung nach Änderung im Corporate Governance Kodex In der Folge dieser Grundsatzdiskussionen… …waren im Mai 2012 die Vorschriften zur Aufsichtsratsvergütung im Deutschen Corporate Governance Kodex angepasst worden (vgl. die Pressemeldung der… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex vom 16. Mai 2012) . So wurde klar und deutlich festgelegt, dass variable Vergütungselemente auf eine… …Mandats zu halten. Weitere Überarbeitungen der Vergütungssysteme seien laut Towers Watson im Zuge von Anpassungsmaßnahmen auf die Neufassung des Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …Anforderungen an die Corporate Governance (Vgl. dazu 30 1 Einleitung Im Folgenden geben wir Ihnen in der Gliederungsreihenfolge der MaRisk5…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …, Futures und andere Derivate, 2007. 2 Black, F./Scholes, M.: The Pricing of Options and Corporate Liabilities, 1973. 3 Garman, M.B./Kohlhagen, S.W.: Journal… …existieren für Corporate Bonds (Iboxx) und liquide Credit Default Swaps (Itraxx) Indizes. 2.7 Immobilienpreisrisiko ImHinblick auf Immobilienpreisrisiken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Kreditpricing – ein modernes Instrument zur Adressenausfallsteuerung

    Dr. Walter Gruber
    …zwischen gehandelten (z.B. Corporate und Sovereign Bonds, Credit Default Swaps) und nicht gehandelten (Krediten, Bürgschaften) Assets wenig Sinn… …jedoch sehr unterschiedlich gehandhabt. Während bei Corporate Bonds und Credit Default Swaps auf gehandelte Adressen eine tägliche Bewertung »bis auf die… …Kreditbereich« sehr oft nur der zu erhebende Kupon im Rahmen der Kreditvergabe verstanden. Wie bei einem Corporate Bond ist jedoch nicht nur der »faire Kupon«…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …Handels- und Gesellschaftsrecht mit dem Ziel der Verbesserung der Corporate Governance2 in deutschen Unternehmen verändert. Kern des KonTraG war und ist… …Vgl. BTR 2.2 Tz.3 MaRisk. 4 Vgl. BTR 3.1 Tz.9 MaRisk. 5 Vgl. BTR 4 Tz.4 MaRisk. 6 Vgl. Helfer/Nolte : Corporate Governance in Regionalbanken, Heidelberg… …integrativen Rahmenwerkes wie dem COSO ERM-Modell lässt sich zudem ein fundamentaler Bestandteil einer angemessenen Corporate Gover- nance realisieren.1 5.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …Unternehmenspraxis – Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Umsetzung in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, München 2003, S.154 ff. 3 Vgl…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück