INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (71)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (50)
  • eJournal-Artikel (17)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Interne Arbeitskreis Unternehmen IPPF Framework Aufgaben Interne Revision Risikomanagement Corporate IT Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Governance Checkliste Banken

Suchergebnisse

72 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …Verfahren des jeweiligen Verbundes zurückgreifen, sind insbesondere bei privaten Banken, aber auch bei den Landesbanken eigene Systeme zur Beurteilung der… …Geschäft im Sinne der MaRisk zusätzlich die Einbindung der Marktfolge erfordert.1 In Banken und Sparkassen ist vereinzelt die Meinung anzutreffen, dass die… …. Insbesondere bei EWB-Bildungen oder bei Überziehungen ist in der Praxis die anlassbezogene Überprüfung nicht immer gewährleistet. In denmeisten Banken… …Integration der Risiken zum Gesamtrisiko • und den Risikosteuerungs- und -controlling-Prozessen bestehen wesentliche Zusammenhänge. Bei zahlreichen Banken… …tionellen Geschäft von Banken bisher im Wesentlichen auf das Einholen einer Kombination von Buchstaben und numerischen Zahlen begrenzt. Infolge der… …Öffentlichkeit erreicht. Ins- besondere in Kontinentaleuropa stellen interne RKV der Banken und Spar- kassen gängige Alternativen dar. Damit könnte die internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …der Banken besteht darin, zu vermeiden, dass sich Risiken möglichst nicht in Form von Verlusten realisieren. Kreditinstitute haben auf Basis von… …in Banken an Bedeutung. Bankvorstände und die beteiligten Fachabteilungen begrüßen einhellig die Projektbegleitung. Der DIIR-Standard enthält die in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …Zinsänderungsrisikos durch von der Bankenaufsicht vorgegebene Zinsschocks von derzeit +200 Basispunkten bzw. -200 Basispunkten. Für diese Szenarien müssen die Banken… …hat eine unverzügliche Anzeige an die Bankenaufsicht zu erfolgen.1 Für die bestehenden Limitsysteme müssen die Banken prüfen, ob • die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …mit Eigenmitteln sind durch die EU-Richtlinien 2006/48/EG (Banken- richtlinie) und 2006/49/EG (Kapitaladäquanzrichtlinie) seit dem 1. Januar 2007 in… …Stresstests von den Banken bisher nicht die nötige Bedeutung zugemessen. Häufig beschränken sich die Stresstests auf einfache 1 Vgl. Korsch: IKS im Kontext… …der internen Datenbank zu beurteilen. Zur Erhöhung der Aussagekraft und Weiterentwicklung externer Daten- banken für OpRisk (ÖffSchOR) kann das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …, KWG-Kommentar zu § 11, S.2. 2 Welche Folgen aus der Finanzmarktkrise für das Liquiditätsrisikomanagement der Banken gezogen wurden ist beschrieben bei Dietz… …dass aufgrund des Ausmaßes und der Persistenz der Refinan- zierungsprobleme großer Banken die Notenbanken außergewöhnliche Gegen- maßnahmen ergriffen… …ist für Banken ein wesentlicher Bestandteil ihrer Überlebensfähig- keit. In dieser Arbeit soll der Beitrag der Internen Revision zur Verbesserung… …widerstandsfähigere Banken und Bankensysteme«.1 Die Principles for Sound Liquidity RiskManagement and Supervision umfassen siebzehn Grundsätze für ein ganzheitliches… …nationales Recht und in die MaRisk reicht.3 1 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision (2008a) ; ebf. Basler Ausschuss für Banken- aufsicht –… …Liquidität1, insbesondere bei sog. Marktunvollkom- menheiten, stellt eine wesentliche Voraussetzung für die Stabilität des Banken- und Finanzsystems dar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Ratingverfahren aus Sicht der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …: Helfer/Ullrich (Hrsg.), Interne Kontrollsyssteme in Banken und Sparkassen, S.436. 4454.1 Prüfung und Dokumentation der Erfordernis einer Projektbegleitung •… …Kontrollsyssteme in Banken und Sparkassen, 2. Aufl., Heidelberg 2010, S.337–482. Rosner-Niemes, S.: Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen im Kredit-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …Schaden durch kostspielige gerichtliche Verfahren, Abfindungsansprüche oder auch erschwerte Kapitalbedarfsdeckung durch misstrauische Banken, verlorene…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …öffentlichen Banken sowie bekannten Beratungsunternehmen. Auch die Interne Revision erhält aus den projektseitigen Optimierungsvorschlägen Anregungen zur…
  • Strengere Kapitalvorschriften für Banken beschlossen

    …Um sicherzustellen, dass die international vereinbarten, verschärften Regeln für Banken rechtzeitig zum 1. Januar 2013 in Kraft treten können, hat… …Basel III-Regeln beschlossen. Die Basel III-Regeln sind die neue Grundordnung für Banken und sollen diese krisenfester machen. Mit der Neuregelung gelten… …verschärfte Eigenkapitalvorschriften für Banken: Das so genannte "harte Kernkapital" (eigene Aktien und einbehaltene Gewinne) der Banken soll um das 3,5-fache… …erhöht werden. Hinzu kommen neu eingeführte Kapitalpuffer.Danach können Banken in wirtschaftlich besseren Zeiten verpflichtet werden, zusätzliches Kapital… …aufzubauen. Dadurch sollen sie bei Konjunkturschwankungen angemessen reagieren können. Für global agierende, systemrelevante Banken oder für systemische… …Risiken können noch weitergehende zusätzliche Kapitalerfordernisse gestellt werden. Insgesamt solle die stärkere Eigenmittelausstattung der Banken deren… …dem Kollaps zu bewahren. Höhere Eigenmittelausstattung und schärfere Strafen Die verschärften Eigenkapitalvorschriften für Banken sollen die… …Eingriffs- und Sanktionsmöglichkeiten. Künftig müssen Banken, wenn sie gegen das Kreditwesengesetz verstoßen mit empfindlicheren Geldstrafen rechnen… …die Banken nicht zu stark belastet werden, da sonst die Kreditvergabe eingeschränkt werden könnte. Auf EU-Ebene wird derzeit über die endgültige Fassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung

    Dr. Konrad Roth, Stefan Piekny
    …Wirtschaftszweigen an (Anzahl der Mitgliedsunternehmen in Klammer): Industrie (10), Handel (2), Banken (1), öffentlich-rechtliche Unternehmen (1) und Dienstleistungen… …. Banken, Handel, Industrie) Tab. 1: Anforderungen und Kriterien für die Ausund Weiterbildung II. Unternehmensspezifische Anforderungen (1) Kenntnis über… …von Vertretern der Banken- und Versicherungsbranche (manchmal inklusive des Seminarleiters) teilweise als zu „banken- oder versicherungslastig“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück