INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (202)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (127)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (24)
  • Lexikon (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risk IT Corporate control Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Interne Standards Datenanalyse IPPF öffentliche Verwaltung Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

203 Treffer, Seite 13 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Serving Two Masters

    Die Positionierung der Internen Revision zwischen unterschiedlichen Auftraggebern und Stakeholdern
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …als Erfüllungsgehilfe des Vorstands, der aufgrund von Zeitrestriktionen die notwendigen Prüfungen und Kontrollen im Unternehmen nicht alle selbstständig… …Unternehmen ist es unverzichtbar, eine enge Verbindung zu verschiedenen Personen, Einheiten und Institutionen aufzubauen. Auch die jüngsten großzahligen… …Adressaten oder Stakeholder sind auch auf unterschiedlichen Ebenen im Unternehmen wiederzufinden: Vorstand als klassische Führungsebene Management als… …Unternehmen. Während das Management der geprüften Einheit die Revisionsfunktion häufig mit Effizienz- und Effektivitätssteigerungen in Verbindung bringt, liegt… …Haftungsrisiko. Aus Sicht des Aufsichtsrates ist es also mehr als wünschenswert, die Revision an den Stellen und in den Prozessen im Unternehmen einzusetzen, die… …einem solchen Konstrukt „zwischen den Stühlen“. Einerseits ist es seine Aufgabe, durch die Prüfung und Beratung für das Unternehmen einen Mehrwert zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …Personen für das Unternehmen gewonnen oder an dieses gebunden werden, so dass eine Söldnermentalität in ein Unterneh- men Einzug halten kann. Es besteht… …dann die Gefahr, dass die materiell extrinsisch motivierten Mitarbeiter das Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Phasen ver- lassen, weil nur… …geringe oder keine variable Vergütungen gezahlt werden können. Gerade in solchen Phasen ist ein Unternehmen aber in der Regel auf diese Mitarbei- ter… …angewiesen. Die Unternehmen können sich in dieser Situation gezwungen se- hen, variable Vergütungen notfalls aus der Substanz des Unternehmens zu zahlen. Vor… …dem Management als Agent, sondern ist gerade bei großen arbeitstei- lig organisierten Unternehmen auch zwischen den unterschiedlichen Hierarchiestu- fen… …beigesprungen ist, wird deutlich, dass zu den Interessen von Eigentümern und Mitarbeitern zumindest bei volkswirtschaftlich so bedeutsamen Unternehmen wie… …betroffenen Unternehmen schematisch abgehakt werden. Noch weniger geht es angesichts von Stammtischpolemik darum, Aktionismus zu beweisen. Vielmehr ist es… …terkariert. Dabei können die betroffenen Unternehmen das aufsichtsrechtlich Not- wendige zum Anlass nehmen, die bestehenden Vergütungssysteme auch auf ein… …europäische Banken bedeuten, wenn diese an außereuropäischen Finanzplätzen mit den dort ansässigen Unternehmen um Mitarbeiter konkurrieren.392 Wenn euro-… …Vergütungsanforderungen wurde von dieser Rechtsverordnungsermächtigung nicht vollständig Gebrauch gemacht. Zwar kann den betroffenen Unternehmen gemäß § 5 Absatz 2 Nr. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Kontrollpflichten von Compliance

    Thomas Steidle
    …. 5 WpHG. Hierin heißt es, dass das Wertpapierdienstleistungs- unternehmen sicherstellen muss, dass Berichte der mit der Compliance Funktion betrauten… …Bungartz in Handbuch interner Kontrollsysteme (IKS), Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 2. neu bearbeitete und erweiterte Aufl age, S. 473 ff. 2… …zu verhindern, – die Überwachung und Bewertung der im Unternehmen aufgestellten Grundsätze und eingerichteten Verfahren vornehmen, – Maßnahmen bei… …; ebenso Oliver Bungartz, Handbuch Internes Kontrollsystem (IKS), Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 2., neu bearbeitete und erweiterte Aufl age… …Bungartz, Handbuch Internes Kontrollsystem (IKS), Steuerung und Überwa- chung von Unternehmen, 2., neu bearbeitete und erweiterte Aufl age, 2011, S. 473 ff… …Wertpapierdienstleistungs- unternehmen Grundsätze und Verfahren eingerichtet hat, die die Gefahren der Verletzung des WpHGs und der in den entsprechenden Verordnungen… …geregel- ten Verpfl ichtungen durch das Unternehmen und seine Mitarbeiter so weit wie möglich beschränken bzw. die mit einer potentiellen Verletzung… …die Com- pliance Funktion mit einer solchen Prozess- und Risikoanalyse einen nachhal- tigen Wertbeitrag gegenüber dem Unternehmen und seinen Kunden… …man den gesetzlichen oder aufsichtsrechtlichen Anforderungen in dem jeweiligen Unternehmen gerecht werden will, sind von Unternehmen zu Unternehmen… …sehr unterschiedlich. Das beginnt z. B. damit, dass bei den Unternehmen der Grad der IT-technischen Umsetzung von vollständig manuellen papierhaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Aufsichtsratshaftung: Quo vadis?

    Sylvie Hambloch-Gesinn
    …in Unternehmen sind gerade in der Finanz- und Wirt- schaftskrise nicht selten. So haben sich die Haftpflichtfälle seit 2007 mehr als ver- dreifacht… …schon immer bestand, aber durch spektakuläre Missachtungsfälle in den Fokus der Pflichtendiskussion geriet. Von Vorständen börsennotierter Unternehmen… …verlangt der DCGK in Ziff. 3.4.2, dass dieser regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen rele- vanten Fragen den Aufsichtsrat… …Prävention sicherstellt, dass das Unternehmen sich insgesamt rechtsmäßig verhält. 7 Bei gravierenden Einzelfällen oder solcher mit systemischer Wirkung ist… …Bereich fließend. Der Aufsichtsrat ist daher gut beraten, wenn er sich von der ausreichenden Vorsorge im Unternehmen überzeugt, indem er sich über die… …in Krisenzeiten zeigen. Die hinlänglich bekannten Korruptionsskandale und -vorwürfe bei Unternehmen wie Siemens und MAN/Ferrostaal haben gezeigt… …schließt ja nicht aus, dass in komplexen Sachverhalten oder Konstellatio- nen, die das Unternehmen in die Krise führen können, eine die interne Rechtsbera-… …Beratungsaufträge nach den allgemeinen Vertretungsregeln im Unternehmen erteilt und i.d.R. aus dem Budget der Rechtsabteilung bezahlt. Han- delt es sich jedoch um… …, A.: Strafrecht im Unternehmen und Konzern, in: ZGR 28 (1999), S. 613-658. Säcker, F. J.: Die Zukunft der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Unternehmen; organisatorische Veränderungen; Entwicklung der Informationstechnologie; Regulierung und Professionalisierung des Berufsstandes)… …Unternehmen; Persönlichkeitsprofil und Aufgaben des Compliance Officers; Compliance Programm und praktische Umsetzung; Einzelaufgaben der Compliance… …und Berufsorganisationen) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Deutscher Corporate Governance Kodex, hrsg. von Hans-Ulrich Wilsing, München…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Veranstaltungsvorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Bestandsführung Revision der Logistik II Der logistische Prozess bei national und international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und Rechnungswesens 26… …und logische Analyse und Absicherung von Excel- Dateien SAP-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Technische/organisatorische forensische… …Kommunen und öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in öffentlichen Institutionen Prof. Dr. V. Pee möller Prof. Dr. M. Richter Prof. U. Bantleon Dr. U…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut

    Bernd Schartmann, Anja Unmuth
    …Aufsichtsgremien die Überwachungs funktion im Unternehmen und unterstützt andererseits in dieser Funktion das Management durch das Aufzeigen von… …durch ihre Aufgabe im Unternehmen Schnittstel- len zu allen Unter nehmensbereichen und Berichts- und Informationsli- nien zu den Leit- und… …dazugehöri- gen Praktischen Ratschlag PA 1110-1: Organisatorische Unabhängigkeit. Gemäß PA 1110-1 muss der Revisionsleiter einer Ebene im Unternehmen… …immer sicherzustellen, dass die Inter- ne Revision ungehinderten Zugang zu allen Bereichen und Informationen im Unternehmen hat, unabhängig prüft und… …in mehrfacher Hinsicht einen wesentlichen Beitrag zu einer ange messenen Compliance im Unternehmen. Eine der Hauptaufgaben der Internen Revision… …Verhaltensgrundsätzen (Code of Conduct), die viele Unternehmen eingeführt haben, werden häufig Normen und Verhaltensregeln vorgegeben, an denen sich die Mitarbei- ter… …Follow-up.22 Dieses Vorgehen ermöglicht der Internen Re- vision, aktiv Verbesserungen im Unternehmen anzustoßen und zu beglei- ten. 20 Übersetzung in Anlehnung… …mit verbundene Nutzung der Infrastruktur der jeweiligen Unternehmen sind ebenfalls bedeutende Erfolgsfaktoren des Instituts und bergen wei- terhin ein… …Bausparkassen, Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen, Risiko- und Ka- pitalmanagement in Kreditinstituten, Revision des Wertpapiergeschäftes in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Zur Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB

    Stefan C. Weber, Patrick Velte
    …empirischen Erhebung bilden aufgrund der Fokussie- rung börsennotierter Publikumsgesellschaften die Investoren der DAX- Unternehmen. Dabei konnten unter… …Governance Reporting 129 „privaten Haushalten“, „Unternehmen“, „ausländischen institutionellen Investo- ren“, „Banken“, „Versicherungen“ und… …Aktieninstituts e. V. (DAI) in die sechs Investorengruppen „Unternehmen“, „ausländische institutionelle Investoren“, „Banken“, „Versicherungen“… …relativen Bedeutung an den ausgegebenen Aktien der DAX-Unternehmen aufzuteilen. Da sich die Aktionärsstruktur der DAX- Unternehmen auf Basis der… …intendierte Gewichtung ersatzweise auf die Aufteilung des DAI zur Aktionärsstruktur deutscher (börsennotierter) Unternehmen zurückgegriffen werden. Danach… …Unternehmen 39,51 15528 ausländische, insbe- sondere angelsächsi- sche, institutionelle Investoren 21,14 83 Banken 11,60 46 Versicherungen… …die Anzahl der in der „FactSet“-Datenbank erfassten Unternehmen überstieg, musste insoweit die Datenbasis um weitere Unternehmen als potenzielle… …relativ abso- lut relativ absolut private Haushalte 40 10,41 % 11 9,32 % - 1,09 % Unternehmen 155 40,37 % 55 46,61 % +… …„Fondsgesellschaften“ und „Versicherungen“ mit Teilnahmequoten von 44,19 % respektive 41,18 %, gefolgt von den Sektoren „Banken“ und „Unternehmen“ mit Teilnahmequoten… …%] private Haushalte 40 11 27,50 % Unternehmen 155 55 35,48 % ausländische, insbesonde- re angelsächsische, insti-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Informationsschutz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …für das Unternehmen oder seine Kunden führen können, falls sie Unbefug- ten bekannt gegeben oder diesen zugänglich gemacht werden. Dazu zählen… …entsorgt werden. 13.2.9 Ausweise In vielen Unternehmen gibt es Dienstausweise. Oftmals personifi ziert mit Lichtbild und Namen. Der richtige Umgang mit… …aktiviert werden. � Der Laptop sollte nur für dienstliche Zwecke und nur über den von dem Unternehmen zur Verfügung gestellten Zugang verwendet werden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Einleitung: Korruption – ein internationales Phänomen

    Prof. Dr. Matthias S. Fifka
    …verdient der 7. Punkt der Agenda. Er sieht vor, das System der „Whistleblower“ – Mitarbeiter, die im eigenen Unternehmen auf Ver- stöße hinweisen – zu… …der Stärken und Schwächen der UNCAC findet sich bei Webb (2005). Ihre Auswirkungen auf Unternehmen hat Argandoña (2007) untersucht. Einleitung… …G20 betonten „Whistleblowing“ auseinander. Sie diskutieren aus ordonomi- scher Perspektive die These, dass gerade Unternehmen einen wertvollen Beitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück