INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (115)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (59)
  • eJournal-Artikel (56)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Revision Management Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen Prüfung Datenschutz Checklisten Unternehmen IPPF Funktionstrennung Handbuch Interne Kontrollsysteme control öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 9 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Safe in Germany. E-Discovery-Datenschutz im IT-Outsourcing

    Elmar Brunsch
    …151 ELMAR BRUNSCH Safe in Germany. E-Discovery-Datenschutz im IT-Outsourcing 1. Einleitung… ….................................................................................................................. 169 Safe in Germany. E-Discovery-Datenschutz im IT-Outsourcing 152 1. Einleitung Die elektronische Kommunikation in Unternehmen ist… …standteil eines jeden Vertrags zur ADV sein. § 11 Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten im Auftrag (1) Werden personenbezogene Daten… …Vorgehensschema an die Hand. Dieses Schema dient im Beispiel (Anhang) auch als Orientierungshilfe für die Formulie- rung des Vertrags zur ADV. 1. der Gegenstand… …u.a. „Rechte des Betroffenen“ und „Schadensersatz“. 374 der spätere „Auftraggeber“. 375 vgl. Anlage zu §9 Satz 1 BDSG. Safe in Germany… …Germany. E-Discovery-Datenschutz im IT-Outsourcing 168 (4) Für den Auftragnehmer gelten neben den §§ 5, 9, 43 Abs. 1 Nr. 2, 10 und 11, Abs. 2 Nr. 1… …bis 3 und Abs. 3 sowie § 44 nur die Vorschriften über die Daten- schutzkontrolle oder die Aufsicht, und zwar für 1) a) öffentliche Stellen, b)… …, sich eingehend mit ihnen zu beschäftigen. (5) Die Absätze 1 bis 4 gelten entsprechend, wenn die Prüfung oder Wartung au- tomatisierter Verfahren oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management

    Claus Schmid
    …173 CLAUS SCHMID E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management 1. Begriffsklärung… …Nutzen-Kosten-Potential einer E-Discovery-Konformität analysiert. 1. Begriffsklärung 1.1 IT-bezogene Kernaussagen im Gesetztext Das US-amerikanische Zivilrecht wird… …Kernaussagen sind im fünften Kapitel zu finden (vgl. Abbildung 1 und 2): Rule 26 legt unter Teilstrich (a-1-A-) fest, dass • jede Person mit Zugriff auf… …Governing Discovery (a) Required Disclosures. (1) Initial Disclosures. (A) In General. Except as exempted by Rule 26(a)(1)(B) or as otherwise… …or part of a possible judgment in the action or to indemnify or reimburse for payments made to satisfy the judgment. Abbildung 1: Originaltext… …the scope of Rule 26(b): (1) to produce and permit the requesting party or its representative to inspect, copy, test, or sample the following items…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery

    Deidre Paknad, Wolfgang Jung, Thomas Hampp-Bahnmüller
    …205 DEIDRE PAKNAD · WOLFGANG JUNG · THOMAS HAMPP-BAHNMÜLLER Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery 1… …............................................................ 228 Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery 206 1. Einleitung Bei der Betrachtung… …bis 40.000 Abteilungen bzw. Teams im Unternehmen, die spezielle Aufgaben erfüllen • 10.000 bis zu 1 Millionen Beschäftigte • 3 bis 130 Ländern mit… …Barriere für verlässliche Vernich- tung und Löschung und als größtes Risiko genannt. Abbildung 1: Notwendigkeit zur Zusammenarbeit bei Legal… …Dokumenten zu etablieren. 1. CGOC (Compliance, Governance and Oversight Council. www.cgoc.com) – eine Gesellschaft von Anwendern mit ca. 800 Mitgliedern… …Verbesserungen dabei möglich sind. Im Folgenden betrachten wir die beiden oben genannten Modelle (1) Informa- tion Management Reference Model (IMRM) und (2)… …innere Ring des Diagramms fordert zu einer strukturellen Verknüpfung von Pflichten und Wert von Informationen auf. Dies erfordert: 1… …Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery 214 Die äußeren Ringe des Diagramms fordern eine einheitliche Governance, ermög- licht durch: 1… …eingeführt. Vgl. Presse- mitteilung vom 1. Februar 2010, http://www.pss-systems.com/news/pr020110-maturity.html. Paknad · Jung · Hampp-Bahnmüller 215… …Level 1: Ad-hoc, manuell, unstrukturiert Level 2: Manuell, strukturiert Level 3: Halbautomati- siert auf Abteilungs- ebene Level 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Strategisches Innovations- und Technologie-Management für E-Discovery

    Matthias H. Hartmann, Jürgen Venhofen
    …231 MATTHIAS H. HARTMANN · JÜRGEN VENHOFEN Strategisches Innovations- und Technologiemanagement für E-Discovery402 1. Reaktionsbedarf… …Technologiemanagement für E-Discovery 232 1. Reaktionsbedarf auf E-Discovery-Anforderungen Die IKB Data GmbH ist ein Shared Service Center der IKB Deutsche… …Procedure (FRCP) (Zivilprozessrecht der USA) mit Wirkung vom 1. Dezember 2006, in denen elektronisch gespeicherte Informationen explizit als eigenständige… …Abfragen von Stichwörtern oder Zu- sammenhängen aus unterschiedlichen Dateiformaten. Nimmt man an, dass 1 Gb ___________________ 403 „Im Unterschied zur… …Data GmbH am 1. April 2004 war die Betreuung der IT-Infrastruktur der IKB Deutsche Industriebank AG durch eine organisatorisch und prozessual… …Stromabschaltung eines der beiden Rechenzentren simuliert. Abbildung 1: 2-Standort-Konzept im… …Innovations- und Technologiemanagement für E-Discovery 242 Prozessschritt 1: Zunächst wird mit dem Kunden (der Rechtsabteilung, den Reviso- ren eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Prozess der E-Discovery in der technischen Umsetzung

    Sandra Kiemes, Jörg Pauseback
    …247 SANDRA KIEMES · JÖRG PAUSEBACK Prozess der E-Discovery in der technischen Umsetzung 1. Theorie und Praxis von… …248 1. Theorie und Praxis von E-Discovery-Prozessmodellen Der Prozess für E-Discovery zeigt, wie ein theoretisches Prozessmodell Ideengeber für ein… …praxisorientiertes Best Practice-Modell werden kann. Die Anforderungen an den Prozess der E-Discovery ändern sich extrem schnell und resultieren (1) aus der rasanten… …. Abbildung 1: Electronic Discovery Reference Model 2.1 Information Management Das Information Management beginnt bei der Schaffung eines zentralen Datenbe-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Historie „The Sedona Conference®“

    The Sedona Conference®
    …271 THE SEDONA CONFERENCE® RICHARD G. BRAMAN UND KENNETH J. WITHERS Historie „The Sedona Conference®“415 1. Historie „The… …übersetzt mit Unterstützung der Takticum Consulting GmbH (Prof. Dr. Matthias H. Hartmann). Historie „The Sedona Conference®“ 272 1. Historie „The… …herrschaft von TSC die Arbeitsgruppe 1 (WG1) eine öffentliche Fassung der „The Sedona Priciples“: herausgegeben: „Best Practices Recommendations and Prin-… …Entscheidung, auf „The Sedona Principles“ zurückzugreifen, war eine der ersten, die zwischen zwei Arten elektronisch gespei- cherter Daten unterscheiden: 1… …Vordergrund stellen, die bei anderen Anlei- tungen für E-Discovery oft fehlen: die Vernunft und die Verhältnismäßigkeit. Prinzipien 1 und 5 legen fest, dass… …verabschiedete das Kammerge- richt Ontario (Ontario Superior Court of Justice) neue Regelungen, die am 1. Janu- ar 2010 in Kraft traten. Regel 29.1.03(4) mit dem… …der neuen Regeln zitierte das Ontario Ministry of the Attorney General mehrere Sedona Canada Principles, darunter folgende Prinzipien: 1. Die… …Electronic Document Production Second Edition (2007) Die Sedona-Leitsätze für die Produktion elektronischer Dokumente Zweite Ausgabe (2007) 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Ergebnisse von „The Sedona Conference®“ Working Group „International Electronic Information Management, Discovery and Disclosure“ (WG6)

    The Sedona Conference®
    …„International Electronic Information Management, Discovery and Disclosure“ (WG6)419 1. Entwicklung „The Sedona Conference®” Working Group 6 (WG6)… …The Sedona Conference® Working Group 6 284 1. Entwicklung The Sedona Conference® Working Group 6 (WG6) Die Sedona Conference® Working Group on… …jeweils gültigen staatlichen Zivilverfahren) von der Partei einfordern kann, wenn: 1. eine Partei der Rechtsprechung eines staatlichen oder… …Discovery durch das Gericht und plädierte dafür, dass das Discovery unter der Haager Konvention durchgeführt werden sollte, weil: (1) das gesuchte Beweisma-… …. Civ. P. 1. Ergebnisse von The Sedona Conference® Working Group 6 296 rung eine „außerordentliche Ausübung legislativer Rechtsprechung“ durch… …Zivilprozess-Richtlinien darstellt. Dabei sollten die folgenden fünf Analysekriterien geprüft werden: 1. die Wichtigkeit der angeforderten Dokumente oder Informationen… …Comity-Analyse drei weitere Faktoren hinzu: 1. die konkurrierenden Interessen der Staaten, deren Gesetze in Konflikt lie- gen; 2. die Belastung, die der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Problemstellung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …17 1. Problemstellung Wer überwacht die Qualität der Prüfer? Mit dieser Frage sind all diejenigen wohl vertraut, die eigenverantwortlich… …, Verwaltung und Überwachung von Unternehmen2 (vgl. Abb. 1) und un- terstützt die Unternehmensleitung und die nach geordneten Ebenen durch umfas- sende Prüfungen… …überrascht die oft unzureichende Berücksichtigung der Internen Revision in Wissenschaft und Praxis.4 ___________________ 1 Vgl. Romers, Joachim: Wer… …Vgl. Steffelbauer-Meuche, Gisela: Qualitätsmanagement in der Internen Revision. Hrsg. Wolfgang Lück. Sternenfels 2004, S. 1. Problemstellung 18… …Abb. 1: Corporate Governance Aufsichts- rat/ Beirat Audit Committee Interne Revision Unternehmensleitung (Geschäftsführung/Vorstand) Abschluß-… …: „Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen“ (§ 111 Abs. 1 AktG). Die Interne Revision wird vom Vorstand zur unternehmerischen… …. (DIIR): DIIR Revisionsstandard Nr. 3. Quali- tätsmanagement in der Internen Revision, S. 1. 46 Vgl. Deutsches Institut für Normierung e.V. (Hrsg.): Teil… …tätsmanagement in der Internen Revision, S. 1. 55 Vgl. Blattmann, Urs: Interne Revision: Qualität und Qualitätsverantwortung. In: Der Schwei- zer Treuhänder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung etablierter Qualitätssicherungs- und Qualitätsüberwachungsmaßnahmen in der Wirtschaftsprüfung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …1/2006).“66 Inhalt VO 1/2006 1. Vorbemerkung 2. Definition 3. Einrichtung, Durchsetzung und Überwachung eines Qualitätssicherungssys- tems 4… …Vorwürfen 4.6. Auftragsabwicklung bei betriebswirtschaftlichen Prüfungen 4.7. Nachschau 5. Übereinstimmung mit ISCQC 1 und ISA 220 Die VO 1/2006… …Wirtschaftsprüfung 38 Tab. 1: Rechtliche Rahmenbedingungen zur Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis VO 1/1995 ISQC 1 ISA 220 / ISA 230… …Die IFAC hat mit dem International Standard on Quality Control 1 (ISQC 1) „Control for Firms that Perform Audits and Reviews of Historical Financial… ….: Qualitätssicherung in der Wirtschafts- prüfung: Ein Berufsstand verpflichtet sich. In: Der Betrieb 1996, S. 391. 70 ISQC 1 wurde nach der Überarbeitung des ISA 230… …Erläuterungen zur Berichtskritik (§ 24d Abs. 1 BS), zur auftrags- begleitenden Qualitätssicherung (§ 24d Abs. 2 BS) sowie zur Nachschau (§ 39 BS). 72 Vgl… …. Bewertung Wirtschaftsprüfung 43 Die externe Qualitätsüberwachung wurde mit dem zum 1. Januar 2001 in Kraft getretenen… …Wirtschaftsprüferordnungs-Änderungsgesetz (WPOÄG) gesetzlich ver- ankert. Nach § 319 Abs. 1 S. 3 HGB müssen Abschlussprüfer über eine wirksame Bescheinigung über die Teilnahme an der… …Prüfungshinweis: Checklisten zur Durchführung der Qualitätskontrolle (IDWPH 9.140) ergänzt wird:83 Inhalt: IDW PS 140 1. Vorbemerkungen 2. Teilnahme am… …vom IFAC im Februar 2004 veröffentlichten Statement of Members- hip Obligations 1 (SMO 1) „Quality Assurance“.84 Leider wird in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bestandsaufnahme existierender Verlautbarungen zur Qualität im Berufsstand der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Ethikkodex geht mit zwei wesentlichen Bestandteilen über die Definition der Internen Revision hinaus: 1. Grundsätze, die den Berufsstand und die… …erforderliche Wissen und Können sowie entsprechende Erfahrung ein. Bestandsaufnahme Interne Revision 52 Verhaltensregeln 1. Rechtschaffenheit… …Wirtschaftlichkeit und Funktionsfähigkeit der Internen Revision und identifiziert Verbesserungsmöglichkeiten. 1. Der Leiter der Internen Revision ist dafür… …. Erstveröffentlichung: 25. Mai 2004 Überarbeitet: 1. Januar 2009 Copyright © 2009 by The Institute of Internal Auditors, 247 Maitland Avenue, Altamonte Springs… …sowohl interne als auch externe Beurteilungen umfassen. 1. Ein Programm zur Qualitätssicherung und -verbesserung umfasst die laufen- de und… …. Erstveröffentlichung: 5. Januar 2001 Überarbeitet: 12. Februar 2004 Überarbeitet: 1. Januar 2009 Copyright © 2009 by The Institute of Internal Auditors, 247… …Revision erfordert zumindest das Verständnis aller Elemente der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision. 1. Die im… …Geschäftsleitung und das Überwachungsorgan. Erstveröffentlichung: 19. Dezember 2001 Überarbeitet: 25. Mai 2004 Überarbeitet: 1. Januar 2009… …Revisionsfunktion gehört. 1. Externe Beurteilungen umfassen das gesamte Spektrum der von der Internen Revision durchgeführten Prüfungs- und Beratungstätigkeiten… …. Mai 2004 Überarbeitet: 1. Januar 2009 Copyright © 2009 by The Institute of Internal Auditors, 247 Maitland Avenue, Altamonte Springs, Florida…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück