INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (115)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (59)
  • eJournal-Artikel (56)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Aufgaben Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Interne Vierte MaRisk novelle Arbeitsanweisungen Management IPPF Unternehmen Risikotragfähigkeit Revision Risikomanagement Datenanalyse

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 10 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung aktueller Maßnahmen zur Sicherung und Überwachung einer hohen Qualität in der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …ausführlich z.B. Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwick- lungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des DIIR-Forum. Hrsg… …„Anlage 1: Ausgewählte Qualitätskri- terien“ des Revisionsstandards Nr. 3 verzichtet und der Standard insgesamt kompakter gestaltet werden.145… …: 1. Schritt: Dokumentation (Soll-Soll). 2. Schritt: Wirkung (Realität, Soll-Ist). 3. Schritt: Verbesserungsvorschläge, Empfehlungen. Quelle: Lück… …(ÜQuM) vollzieht sich in drei Schritten: 1. Bei der Dokumentation muss die von der Internen Revision dokumentierte Soll- ÜQuM mit den… …nach dem EFQM- Modell auf Basis von TQM ++ (n = 34) + Wyninger (2001) Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 ++ (n = 1) ./. Iten153… …(2000) Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:1994 / ISO DIS 9001:2000 ++ (n = 1) ./. Pfyffer/Neis154 (1995) ISO 9001-Zertifizierung ++ (n =… …1) ./. Legende: + = behandelt, ++ = intensiv behandelt, ./. = nicht thematisiert. EFQM = European Foundation for Quality Management; TQM =… …Vorschriften inzwischen zur Normalität.156 Anmerkung: Wirtschaftsprüfer in eigener Praxis und Wirtschaftsprüfungsgesell- schaften sind nach § 57a Abs. 1 S. 1… …allgemeinen GmbH-Geschäftsführer- pflichten nach § 43 GmbHG, die sich mit dem Sorgfaltsmaßstab in § 93 Abs. 1 AktG decken. Auch aus Sichtweise der… …hierfür vor allem ausschlaggebend: 1. Qualitätsmanagementsysteme, wie das von Steffelbauer-Meuche entwickelte integrierte Qualitätsmanagement für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Ansatzpunkte für ein integriertes System von Quality Control und Peer Review

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …werden:180 (1) Strukturen der Internen Revision. (2) Aktivitäten der Internen Revision. (3) Verhalten der Internen Revision. ___________________… …. Integriertes System 178 Die (1) Strukturen der Internen Revision sind stark von der organisatorischen Anbindung der Internen Revision in den Unternehmen… …Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit entspre- chend der § 93 Abs. 1 AktG bzw. § 43 Abs. 1 GmbHG ordentlich und gewissenhaft nachkommt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Inhalt/Impressum

    …Inhalt · ZIR 1/11 · 1 Standards Regeln Berufsstand Wesentliche Handlungs felder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA 3 Birgit Depping / Anja… …von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2011 49 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR –… …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei… …Paosostraße 7, 81243 München Telefon (0 89) 82 99 60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 26 vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei… …Paosostraße 7, 81243 München Telefon (0 89) 82 99 60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 26 vom 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5/222 Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“… …Deckungsbeitrag 6/288 Deutscher Corporate Governance- Kodex (DCGK) 1/13 Deutsches Institut für Interne Revision (DIIR) 1/4 –, Standard Nr. 1 5/233 –, Standard Nr. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Wesentliche Handlungsfelder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA

    Birgit Depping, Anja Unmuth
    …. Wirksamkeit der Internen Revision Gemäß MaRisk VA 7.4. Tz. 1 muss jedes Unternehmen als notwendigen Bestandteil einer ordnungsgemäßen Geschäfts organisation… …Risikotragfähigkeitskonzept), sind Versicherungsunternehmen unmittelbar verpflichtet, diesen nachzukommen. Wesentliche aufsichtsrechtliche Anforderungen an eine Indes IIA 1… …und der Geschäftsführung/Assistenz Arbeitskreise beim DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. in Frankfurt am Main. 1 Das IIA – Institute of… …eines explizit formulierten oder sich implizit ergebenden Zieles (siehe MaRisk VA 5 Tz. 1). Dieser Risikobegriff umfasst auch entgangene Chancen. 8 Die… …den § 64 a VAG wird die Dokumentation auch zu einer gesetzlichen Anforderung: So ist gemäß § 64 a (3) 1 VAG das interne Steuerungs- und Kontrollsystem… …-ergebnisse entsprechend zu dokumentieren. VII. Berichtswesen Gemäß § 55 c Abs. 1 Satz 2 VAG ist der Aufsichtsbehörde ein Revisionsbericht über… …gesellschaften in der Fassung vom 25. 1. 2010 (Konsultation 2/ 2010). Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: MaRisk BA: Aufsichtsrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Messung der Dienstleistungsqualität der Internen Revision

    Dipl.-Kfm. techn. Stefan Hübner, Prof. Dr. Burkhard Pedell, Dipl.-Kfm. techn. Alexander Stehle
    …es einen schlüssig hergeleiteten Ausgangspunkt für ein zielgerichtetes Qualitätsmanagement der Internen Revision. 1. Kein zielgerichtetes… …Bedeutung der Internen Revision hat eine verstärkte Qualitätskontrolle ihrer Tätigkeit zur Folge. 1 Einerseits muss die Geschäftsleitung die korrekte… …Qualitätsverständnis zu erlangen. Abb. 1 zeigt, dass es eine deutliche Abweichung zwischen den Qualitätseinschätals optionale Leistung zu sehen, 12 denn die zentrale… …Förderpreise des DIIR. 1 Vgl. Steffelbauer-Meuche (2004), S. 7 f. 2 Vgl. Hofmann (1992), S. 855. 3 Vgl. Hofmann (1994), S. 130. 4 Sofern ein Prüfungsausschuss… …. 1, 7–9; Garvin (1984), S. 25 ff. Den einzigen Beitrag leistet bislang Steffelbauer-Meuche (vgl. Steffelbauer-Meuche (2004), S. 22–28). Allerdings wird… …Ansatzpunkte für Qualitätsbegriffe unterschieden (vgl. Tab. 1). 28 Einer der zentralen Unterschiede zwischen den einzelnen Ansätzen ist die Bewertungsperspektive… …„Externe und Interne Überwachung der Unternehmung“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (2006), S. 2195; Schroff (2006), S. 1. 19 Im… …vage umschreibt. 71 % 81 % 100 % 92 % 100 % 92 % 100 % 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % Vorstand (CFO) Interne Revision Interne Revision (Banken) Abb. 1… …; stark subjektiv Verdichtung kundenindividueller Urteile zu generellem Qualitätsurteil Bewertender Anbieter Kunde Tab. 1: Qualitätsbegriffe 29 Abb. 2… …76 I AktG § 91 II AktG § 93 I 1 AktB § 107 III 2 AktG allgemein und nicht direkt operationalisierbar Berufs ständische Normen Definition der IR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Continuous Auditing in einer Privatkundenbank

    Mehrwert für die Interne Revision oder ein Muster ohne Wert?
    Gert Eßer, Thomas Christoph Roth, Niels Vollrath
    …Geschäftsrisiken führen 1 . Es liegt auf der Hand, dass auch die unternehmensweit agierenden Revisionsabteilungen an dieser Risikoorientierung teilhaben. Insoweit… …Revisor und Kompetenzträger für Grundsatzfragen im Bereich von Herrn Eßer tätig. 1 Vgl. u. a. Hintergrund und Regelungsgehalt des… …Effektivitätsgewinn durch aktuellere Risikoeinschätzung Abb. 1: Kernelemente des Continuous Auditing Zeitpunkt und Umfang durch CA bestimmt wobei der prüferische… …innewohnende Zielsetzung, nämlich neben der standardisierten Mehrjahresplanung risikogesteuert Prüfungen erbringen zu können, verdeutlich werden (vgl. Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Bilanzierungsstandards ändern wird, sich jedoch keine völlig andersartigen prüferischen Fragestellungen ergeben werden. 1. Einführung Der breite Anwendungsbereich des IAS… …39 impliziert, dass der größte Teil der Bilanzsumme eines Kreditinstituts von den Regelungen des IAS 39 betroffen ist. Tab. 1 macht dies deutlich. Der… …Grundlagen des IAS 39 wird seitens der Autoren bewusst verzichtet, da diese den Rahmen dieses Beitrags sprengen würden. 1 2. Vorgehen im Rahmen der… …Kreditinstitut - nahezu unmöglich. Es gibt jedoch zwei Möglichkeiten, an die Prüfung heranzugehen: 1. Produktbezogener Prüfungsansatz Beim produktbezogenen… …Kreditinstitute“ mit Unterstützung von Frau Simone Krines (Commerzbank AG) erarbeitet. 1 Wir verweisen diesbezüglich auf http://www.ifrs.org/Home.htm. Bei der… …Bilanzsumme) Barreserve 1 % Bilanz der Beispiel-Bank AG Passiva (in % der Bilanzsumme) Verbindlichkeiten gegenüber Kunden und Kreditinstituten 47 % Forderungen… …an Kunden und Kreditinstitute 51 % Verbriefte Verbindlichkeiten 20 % Wertpapiere aus Fair Value-Hedges 1 % Wertanpassungen aus Fair Value-Hedges 2 %… …Positive Marktwerte aus derivativen Sicherungsinstrumenten 2 % Handelsaktiva 24 % Handelspassiva 23 % Finanzanlagen 15 % Rückstellungen 1 % Negative… …Marktwerte aus derivativen Sicherungsinstrumenten 1 % Immaterielle Anlagewerte 1 % Ertragssteuerschulden 0 % Sachanlagen 1 % Sonstige Passiva 1 %… …Ertragssteueransprüche 1 % Nachrangkapital 1 % Sonstige Aktiva 2 % Hybridkapital 1 % Anteil der Finanzinstrumente ca. 97 % 96 % Finanzinstrumente (Summe insgesamt 99 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Praktische Prüfungsansätze zur Erfüllung der GDPdU-Anforderungen

    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Vorbereitung des Unternehmens für die Einsichtnahme der Finanzbehörde in die gespeicherten Daten zu erreichen. 1. Ziele und Ausblick Mit dem Steuersenkungsgesetz… …Fachabteilungen involviert. In dem in Abb. 1 dargestellten Vorgehensmodell sind den einzelnen Untersuchungsthemen die Prüfungsfragen stichwortartig zugeordnet… …einen Zeitraum von 10 Jahren kann Produktivsysteme belasten bzw. benötigt entsprechenden 1 Data Analytics and Continuous Monitoring Software. 2… …Prüfsoftware und Analysesoftware. Abb. 1: Vorgehensmodell zur Prüfung der Einhaltung der GDPdU-Anforderungen Für alle Konstellationen sind drei Zugriffsarten für… …– (BMF-Schreiben vom 07. November 1995) IDW Standards (Institut der deutschen Wirtschaftsprüfer): RS FAIT 1; RS FAIT 3 – (Stellungnahme zur… …Datenanalyse befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn Authorized Channel Partner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Recruiting im Vertriebsaußendienst

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …jeweiligen Untersuchungsfokus gewährleisten. II. Strukturelle Rahmenbedingungen als kritische Erfolgsfaktoren 1. Strategie Aus der vom Management entwickelten… …-beschaffungsprozess involvierten Fachbereiche/Personen, erfasst werden 1 . Ein Fachbereich, der unter Umständen übersehen werden könnte ist z. B. die Marketingabteilung… …Prozess (speziell wenn dieser eher dezentral ausgestaltet ist) ist 1 Anmerkung: Um einen reibungslosen Ablauf zu gewähren, sind diese Unternehmenseinheiten… …vernichten/zurückzuschicken (werden Datenschutz und AGG-Vorgaben beachtet)? Wird eine Bewerberdatenbank gepflegt (ggf. auf Löschungspflichten achten)? III. Recruitingprozess 1… …· Arbeitshilfen Recruiting im Vertriebsaussendienst Abb. 1: Systematische Darstellung des Recruiting- Prozesses (eigene Darstellung) teilung ist auch… …Engpass am Arbeitsmarkt. In Abb. 1 wird der Recruiting-Prozess systematisch skizziert. 2. Bewerberansprache Die folgenden Fragen sind immer auch unter dem… …: Diagnosefehler, falsche Auswahlinstrumente Kündigung im 1. Jahr* Kündigung > 1 Jahr langfristig Gebundene Hohe Fluktuation im 1. Jahr: unzureichende Einarbeitung… …, falsche Versprechungen bei Auswahl * Kritische Kennzahlen: 1. Quote abgelehnter Vertragsangebote 2. Anteil leistungsschwacher AD’ler 3. Prozentuale… …Bewerbungsund Einstellungsprozess über alle seine Phasen verursacht (siehe Abb. 1)? Gibt es ein Erfolgscontrolling? Gibt es anhand von Kennzahlen ein Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück