INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (10)
  • eJournal-Artikel (9)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Checkliste Kreditinstitute Handbuch Interne Kontrollsysteme Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Vierte MaRisk novelle Ziele und Aufgaben der Internen Revision Management IPPF Framework Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten marisk

Suchergebnisse

20 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Risikotragfähigkeitskonzept

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Risikotragfähigkeit erfolgt z. B. durch Ratingagenturen auf 19 Risikotragfähigkeitskonzept Basis interner und auch externer Informationen. Zu beachten ist, dass… …Risikotragfähigkeit Prüfungsfragen � Existiert ein durch die Geschäftsleitung verabschiedetes und dokumen- tiertes RTK? � Wird im RTK auf die Risikostrategie… …und Annahmen zur Ermittlung der Risikotragfähigkeit Risikotragfähigkeit ist dann gegeben, wenn das Unternehmen über mindes- tens soviel Kapital… …. Bei der Auswahl passender Methoden zur Berechnung der Risikotragfähigkeit ist daher das von der Geschäftsleitung gewählte Sicherheitsziel bzw… …Annahmen zur Ermittlung der Risikotragfähigkeit � Messung in monetären Einheiten für den Abgleich zwischen Risikopoten- zial und vorhandenem… …ist eine Aggregation aller relevanten Risiken, d. h. auch der nicht im Mo- dell berücksichtigten Risiken. Sie belasten alle die Risikotragfähigkeit… …Risiken, d. h. wesentliche und unwesentliche Unternehmensrisiken, be- lasten die Risikotragfähigkeit. 2.5.1 Implementierung der Methoden zur Risikomessung… …MaRisk VA Ziffer 7.3.2.2 Abs. 8. 12 DIIR-AG „Risikotragfähigkeit und Limitierung“. 43 Berechnung des individuellen Gesamtrisikos Risiken Das Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Prüfungsleitfaden „Einhaltung der Pflichten im Zusammenhang mit der Verhinderung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bei Versicherungen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“
    …dies erforderlich machen. Risikotragfähigkeit im Versicherungswesen sicher prüfen und bewerten Auch als Risikotragfähigkeit und Limitierung in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einbettung der MaRisk in die Unternehmensprozesse

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Risikoklassen Kapitalanlage Biometrie Vertrieb Sonstige Umfang Solva >100% Risiko- toleranz Minderung Vermeidung Weitergabe Risikotragfähigkeit… …Parameter wie zum Bei- spiel Korrelationen, in einer neuen Berechnung der Risikotragfähigkeit. Diese wird von den Beteiligten, im Idealfall vom Risikokomitee… …Berechnung der Risikotragfähigkeit in die Abläufe zur Berichterstattung ist in Abbildung 5.7 dargestellt. Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Dez Nov Okt Sep…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. (Versicherungsunternehmen, Prüfung; Mindestanforderungen an das Risikomanagement; Entwicklung einer Risikostrategie; Risikoprofil und Risikotragfähigkeit; Anforderungen der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …Risikomanagementsystem 4/159, 6/273 Risikoorientierte (Prüfungs-)Planung 4/162, 4/173, 4/194, 5/222 Risikoprofil 6/267 Risiskosteuerung 6/269 Risikotragfähigkeit 5/231…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Dipl.-Kfm. Arnd Furken, Dipl.-Kfm. Dr. Bernd Ladiges, Paul Rieckmann
    …Checklisten zu den folgenden Themengebieten: Formulierung einer Risikostrategie, Risikotragfähigkeit und Limitsystem, Organisation, Unternehmensprozesse…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Funktionsausgliederung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …aus wesentlichen Auslagerungen sachgerecht im Rahmen der Prüfung der Risikotragfähigkeit erfasst? • Falls wesentliche Risiken aus Auslagerungen nicht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Risikotragfähigkeit die Festlegung von Strategien sowie die Einrichtung interner Kontroll- verfahren mit einem internen Kontrollsystem und einer internen Revision… …Fragestellungen hin- sichtlich der Risikotragfähigkeit und Profitabilität des Gesamtunternehmens sowie von Teilportefeuilles bis hin zu einzelnen Produkten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …. Gemäß den MaRisk VA besitzt das Risikocontrolling die Methodenhoheit bei der Be- rechnung der Risikotragfähigkeit, das heißt letztlich, bei der Berechnung… …von ALM-Analysen • Gegebenenfalls Berechnung der Risikotragfähigkeit im Auftrag und nach Anweisung des Risikocontrollings • Gegebenenfalls technischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen

    Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue ­Produkte und Neue Märkte im Nicht-Handels- Segment – Ansätze für Prüfungshandlungen der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …(Risikoanalyse), sie gezielt und in Einklang mit der Strategie und der Risikotragfähigkeit zu steuern (Risikosteuerung), systematisch und entscheidungsorientiert…
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück