INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (214)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (161)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Management IT Funktionstrennung Auditing Risk Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision Governance Standards Revision Arbeitsanweisungen Vierte MaRisk novelle Unternehmen Datenanalyse

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 5 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“ Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des… …vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 317 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und… …zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich… …82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 25 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 8: Befragung von Mitarbeitern

    Dr. Edgar Joussen
    …. 1 Auskunftspflicht des Arbeitnehmers als Beschuldigter Bei der Befragung eines Beschäftigten ist zunächst zu klären, ob dieser überhaupt einer… …verändern kann. Das heißt: Nach § 1 Abs. 2 S. 4 KSchG hat der Arbeitgeber die Voraussetzungen für die Berechtigung einer Kündigung darzulegen und zu… …, dass der Arbeitnehmer bzw. ___________________ 1 Diller, DB 2004, 313, 314; Göpfert/Merten/Siegrist, NJW 2008, 1703, 1705. 2 Vgl. etwas BGH Urt… …. 23.2.1989, Az. IX ZR 236/89, NJW-RR 1989, 614. 14 BAG, Urt. v. 18.6.1970, Az. 1 AZR 520/69, NJW 1970, 1861. 336 337 Baustein 8 152 dass der… …gerade in Großunternehmen externe Dritte bei der Sachaufklä- rung hinzugezogen (s. etwa zur Rolle des Vertrauensanwaltes oben Baustein 1, Rdn. 35 ff.)… …Mitbestimmungspflicht kann sich ebenso aus § 94 Abs. 1 BetrVG erge- ben, wenn den Mitarbeitern zur Sachverhaltsaufklärung vorab erstellte Frage- bögen in Form sog… …Sinne ggf. zu verstehen: LAG Hamm, Urt. v. 23.5.2001, Az. 14 Sa 497/01, MDR 2001, 1361. 23 BAG, Beschl. v. 21.9.1993, Az. 1 ABR 28/93, NZA 1994, 375… …Verantwortlich- keiten geklärt werden. Hierzu werden an alle Einkäufer der Fachabteilung u.a. folgende Fragen schriftlich gerichtet: 1. Ist Ihnen der… …menen Informationen später maschinell weiterverarbeitet werden, könnte das eigenständig ein Beteiligungsrecht des Betriebsrates nach § 87 Abs. 1 Nr. 6… …. ___________________ 24 BAG, Beschl. v. 21.1.1997, Az. 1 ABR 53/96, BB1997, 1690; ähnlich: BAG, Beschl. 28.5.2002, Az. 1 ABR 32/01, BAGE 101, 216. 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Auswirkungen der Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) auf die IR

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Chancen für die Stärkung des unternehmensinternen Kontrollsystems als auch Möglichkeiten zur Anpassung relevanter Prozesse der Internen Revision ab. 1… …Beanstandung führt. Diesen Spielraum heißt es nun unter Beachtung der jeweiligen Unternehmensstruktur aktiv zu nutzen. Die Anforderungen zur COF sind in BT 1 des… …und § 33 WpHG postulierten Organisationspflichten wahr. Während die Aufgaben der IR durch die MaRisk 1 konkretisiert werden, spezifiziert die WpDVerOV 2… …MaComp. 2.1 Dreistufiges Kontrollsystem Gemäß AT 6 Nr. 1 MaComp hat ein WPDLU angemessene Grundsätze aufzustellen, Mittel vorzuhalten und Verfahren… …Internen Kontrollsystems nach § 25a Abs. 1 Satz 3 KWG ist. Weitere Bestandteile des Internen Kontrollsystems eines WPDLU sind die AT 6 MaComp aufgeführten… …Revisionsprozess lässt sich der Kontroll- und Überwachungsprozess der COF grob in die 1 Rundschreiben 15/2009 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement –… …Mängelverfolgung unterteilen. 2.2.1 Postulat der Unabhängigkeit Zunächst ist das in BT 2.2 Nr. 1 MaRisk fixierte Postulat hervorzuheben, wonach die IR ihre Aufgaben… …aller Aktivitäten und Prozesse zu prüfen und zu beurteilen. Eine Konkretisierung erfolgt gemäß BT 2.3 Nr. 1 MaRisk insofern, als die Aktivitäten und… …gemäß BT 1.1.3 MaComp in einem Überwachungsplan strukturiert darzustellen. Dieser sollte insbesondere die in § 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 – 16 WpDPV 3 geregelten… …Risikoorientierte Prüfungs- und Überwachungsplanung In BT 2.3 Nr. 1 MaRisk ist die Vorgabe fixiert, dass die Prüfungsplanung der IR risikoorientiert zu erfolgen hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Aufgaben der Abschlussprüfung bei unvollständigen Kontrollprozessen im Mittelstand

    Christian Hoferer
    …Farnweg 2a, 77728 Oppenau www.hoferer-partner.de 134 Inhaltverzeichnis Teil 1: Kontrollschwächen im Mittelstand und ihre Auswirkungen… …auf die Ab- schlussprüfung 1 Typische Situationen bei mittelständischen Unternehmen 2 Besonderheiten des Internen Kontrollsystems bei KMU 3… …Vorgehen der Abschlussprüfung Teil 2: Weiterentwicklung der internen Kontrollsysteme und ihre Begleitung durch die Abschlussprüfung 1 IKS… …(Spielraum) 4 Beratungsziele Teil 3: Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit mit der Internen Revision 1 Ausgangssituation 2 Idealtypische… …Aufgaben der Abschlussprügfung bei unvollständigen Kontrollprozessen 135 Teil 1: Kontrollschwächen im Mittelstand und ihre Auswirkungen auf die… …Absatz 1 GmbHG für die GmbH – Artikel 51 Verordnung (EG) 2157/2001 (SE) für die Europäische Aktiengesell- schaft – § 347 HGB (Umfang fraglich) für alle… …Kaufleute 1 Typische Situationen bei mittelständischen Unternehmen 1.1 Fehlende oder nicht dokumentierte Unternehmensplanung Eine in einer Vielzahl von… …hinaus auch an den Kunden kommuniziert werden. Wie kann diese Kommunikation aussehen? 1 IKS Systemprüfung und die Kommunikation der Arbeitsergebnisse… …Ausschlussgründe die dies verhindern? Bei allen Pflicht- und freiwilligen Prüfungen gilt (§ 319 (3) Satz 1 Nr. 3 lit. b HGB): „Ein Wirtschaftsprüfer […] ist… …öffentlichem Interesse muss dagegen folgender Ausschluss- grund berücksichtigt werden: (§ 319a (1) Satz 1 Nr. 3 HGB): „Ein Wirtschaftsprüfer ist […] auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Dr. Thomas Henschel
    …1 1. Einleitung Kurztext Das vorliegende Werk beruht auf einer empirischen Untersuchung zur Praxis des Risiko- management in ausgewählten… …quantitativen Abgren- zungskriterien ergibt für mittelständische Unternehmen eine exakte Beschreibung. 1. Einleitung 2 Die theoretischen Definitionen… …In Bezug auf die Größenklassen Bilanzsumme und Umsatz ist die Erfüllung eines dieser beiden Merkmale ausreichend. Zusätzlich zu den in Tabelle 1… …Unterklasse Mitarbeiterzahl Jahresumsatz Mio. € Klein bis 9 bis unter 1 Mittel 10 bis 499 1 bis 50 Quelle: Günterberg und Kayser (2004) Nach Angaben… …gerecht zu werden, verfügen mittelständische Unter- nehmen über eine entsprechende Unternehmenskultur und Führungsgrundsätze. 1. Einleitung 4… …Risikomanagement zu sorgen. Er hat 1. Einleitung 6 „geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein internes Überwachungssystem einzurichten, damit den… …praktischen Umsetzung mit der in § 93 Abs. 1 S.1 AktG gebotenen Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsführers an be- triebswirtschaftlichen… …bei KMU in Deutschland (Kayser, 2006, S. 10). Diese angesprochenen Regelungen haben bei den KMU zu einer erheblichen Verunsicherung 1 hinsichtlich… …Einrichtung und Umfang eines Risikomanagements geführt. ___________________ 1 Beispielsweise verurteilte das Oberlandesgericht Düsseldorf einen… …beschrieben, sind die Banken zu einer risikoadäquaten Vergabe von Krediten verpflichtet. 1. Einleitung 8 1.2.2 Basel II Zu stärkerer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland

    Dr. Corinna Boecker
    ….; Küting, Peter (Umbruch 2006), S. 955. 769 In § 53 Abs. 1 Nr. 1 HGrG ist geregelt, dass im Rahmen der Abschlussprüfung von öf- fentlichen Unternehmen vom… …bleibt noch, inwieweit IDW-Verlautbarungen auch für Nichtmit- glieder des IDW bindend sind. § 4 Abs. 1 BS WP/vBP782 regelt, dass ein Prüfer bei seiner… …1998), S. 260 ff. 795 Vgl. IDW (Vergleichende Darstellung 1998), S. 1; Janssen, Friedrich-Carl (Prüfungs- standards 2001), S. 141. 796 Vgl. zur… …Recht, sie gelten aber als fach- liche Normen i.S.d. § 4 Abs. 1 BS WP/vBP804. Die einzelnen Mitgliedsorgani- sationen der IFAC – und damit in Deutschland… …PwC. Vgl. hierzu insbesondere Mertin, Dietz/Schmidt, Stefan (Harmonisierung 2001), S. 318 f.; Mertin, Dietz (Fortentwicklung 2003), S. 1 ff. 803 Vgl… …91 Abs. 2 AktG vom Vorstand einzurichtende Über- wachungssystem der Prüfung durch den Abschlussprüfer818. Nach den Regelungen des § 242 Abs. 1 HGB… …Kapitalgesellschaften sind durch § 264 Abs. 1 Satz 1 HGB dazu verpflichtet, den Jahresabschluss um einen Anhang, der mit der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung… …. Kleine Kapitalgesellschaften i.S.d. § 267 Abs. 1 HGB sind hingegen ebenso wenig prüfungspflichtig wie Einzelkaufleute und Perso- nenhandelsgesellschaften… …handelt und sie nicht als klein i.S.d. § 267 Abs. 1 HGB gelten825. Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften, die dem Publizitätsgesetz… …. ___________________ 821 Vgl. § 316 Abs. 1 Satz 1 HGB. In diesen Fällen ist die Prüfung Voraussetzung für die Feststellung des Jahresabschlusses; vgl. § 316 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen

    Sigrid Reichardt, Anja Unmuth, Uwe Dutschmann, Martin Feller, u.a.
    …104s VAG und geben einen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Versicherungsunternehmen vor. 1 Die bisher in erster Linie… …Reichardt, Versicherungskammer Bayern; Thomas Rottländer, Konzern ARAG Allgemeine Rechtsschutz-Versicherungs-AG; Bruno Viggen, ERGO Versicherungsgruppe 1 Vgl… …rechten Spalte untereinander) 7.1 Risikostrategie (1) Die Festlegung der Geschäftsstrategie und der daraus abgeleiteten adäquaten Risikostrategie liegt in… …. 1: Auszug aus dem Prüfungsleitfaden Anhand eines graphischen Tools können die Prüfungsergebnisse strukturiert aufbereitet werden. 68 · ZIR 2/10 ·… …Ergebnis/Mandant Abb. 1: Ergebnisse eines Basis-Audits anhand eines Tools men zu fassen. Wer eine graphische und plakative Darstellung bevorzugt, kann auf das von… …Ebene der im Prüfungsleitfaden ausgewiesenen Kernanforderungen der MaRisk VA (siehe Abb. 1). Unternehmensindividuelle Anpassungen und Bewertungen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …Governance In die Erklärung zur Unternehmensführung sind aufzunehmen:16 (1) Die Erklärung gemäß § 161 AktG – Entsprechenserklärung zum Cor- porate… …die Corporate Governance Tab. 1: Übersicht zu den gesetzlichen Änderungen/Neuregelungen durch das BilMoG mit Einfluss auf die Corporate Governance… …§ 107 Abs. 4 AktG neu für kapitalmarkt orientierte Unternehmen mindestens 1 unabhängiges Aufsichtsrat-Mit- glied mit Sachverstand auf den Gebieten… …Abschluss- prüfers über wesentliche Schwächen des internen Kon- trollsystems und Risiko- managementsystems bezogen auf die Rechnungslegung § 171 Abs. 1 S. 2… …bilden. Diese Bestimmung wird in § 324 Abs. 1 HGB umgesetzt. § 324 Abs. 1 Satz 1 HGB ist jedoch nur für die kapitalmarktorientierten Gesellschaften… …Aufsichtsrat (§ 53 Abs. 3 GenG), Personenhandels- gesellschaften i. S. v. § 264 a HGB (etwa GmbH & Co. KGs) oder Kreditinsti- tute (§ 340 k Abs. 5 Satz 1 HGB)… …und Versicherungsinstitute (§ 341 k Abs. 4 Satz 1 HGB) in der Rechtsform der Personengesellschaft. Sie sind gefordert einen Prüfungsausschuss in… …Besetzung erfüllen (§ 324 Abs. 1 Satz 1 HGB). Ist im Unternehmen ein Prüfungsaus- schuss eingerichtet, muss mindestens ein Ausschussmitglied die genannten… …Sachverstand sowie die Unabhängig- keit von Aufsichtsratsmitgliedern zusätzliche Regelungen. Als Reaktion auf die Ursachen der Finanzmarktkrise wurde das zum 1… …neuen Absatz, nämlich den § 36 Abs. 3 ein. Dieser Absatz (1) betont die Notwendigkeit der erforderlichen Sachkunde für Aufsichts- ratsmitglieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikobeurteilung

    Christian Brünger
    …unwahrscheinlich 1-mal in 100 Jahren 1% Quelle: ONR 49002 Tabelle 6: Qualitative Beurteilung der Schadenshöhe (monetäre Schäden) Schadenshöhe Interpretation… …, Schadenspotenzial < € 300.000 spürbar Der Jahresgewinn wird durch das Risiko sichtbar vermindert, Schadenspotenzial < € 1 Mio. kritisch Der Jahresgewinn wird… …Kursrückgang im S&P500 Konfidenzniveau: 90% / Zeithorizont: 1 Monat Originäre Rohdaten (sortiert nach Datum): Nr. Monat S&P500 Index Veränderung 1… …1.498,58 132,16 Sortierte Rohdaten (sortiert nach Veränderung): Nr. Monat S&P500-Index Veränderung 1 02.2001 1.239,94 −126,07 2 06.2008 1.280,00 −120,38… …arithmetischen Mittel aus der Sta- tistik erfolgen: ∑ = = n i ixn 1 1μ mit: ߤ: Mittelwert n: Anzahl der Werte (in der Stichprobe) xi: Wert des… …eine Vereinfachung der Varianzberechnung mög- lich. Die Varianz wird wie folgt berechnet: ( ) 2 1 2 1 22 11 μμσ −=−= ∑∑ == n i i n i i xn x… …ist die Quadratwurzel der Varianz und wird wie folgt berechnet. 7 Risikobeurteilung 141 ( )∑ = −== n i ixn 1 22 1 μσσ mit: σ… …umzuwandeln, die von dem jeweiligen Kapitalmarktinstru- ment abhängt. In einigen Fällen kann dies eine Eins-zu-eins-Übertragung (1 Punkt = 1 EUR) sein. In… …Konfidenzniveau: 90% / Zeithorizont: 1 Monat Datentabelle: Nr. Monat S+P500-Index Veränderung Quadrierte Veränderung 1 06.2008 1.280,00 −120,38 14.490,38 2… …2.129,82 100 03.2000 1.498,58 132,16 17.466,27 Summe −86,42 230.595,92 Mittelwert: 86,0 100 42,861 1 −=−== ∑ = n i ixn μ Varianz: ( )…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Einleitung

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …9 1 Einleitung Grundsätzliche Darstellung des Prüfungsbereiches „Bau- prüfungen“ Die Interne Revision hat entsprechend den Grundsätzen des DIIR… …sowie Schadensminderung. 1 Der Begriff „Technische Revision“ als Teil der Internen Revision ist gegenüber dem Revisionsbegriff des Technikers abzugrenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück