INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (135)
  • Titel (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (27)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Checkliste Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Datenanalyse Management cobit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Kreditinstitute

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 12 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Types of Fraud

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …liabilities (e.g., purchase commitments; corporate guarantees of personal bank loans taken out by officers) – Inadequate disclosure of impairment in value… …kickbacks, Journal of Accountancy, April 2003, pp. 49–52 Wells, Joseph T.: Corporate Fraud Handbook – Prevention and Detection, 2nd edition…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    The Warning Signs of Fraud

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …units within a group, or of sales recorded by corporate headquarters – Increase in inventory without comparable sales increases – Unusual increase in… …, August 31, 2009 Wells, Joseph T.: Corporate Fraud Handbook – Prevention and Detection, 2nd edition, Hoboken/New Jersey 2007, pp. 361–380…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 2: ZZZZ Best Company (1987)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …you have revenue. When you have revenue, you have income.” As in many of the more recent corporate scandals, it was not the auditors who… …has hired him to give seminars to its investigators that focus on his “experience” with corporate fraud, and he regu- larly presents lectures across…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Standard „Sonderuntersuchung“

    Dr. Matthias Kopetzky
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen

    Dr. Corinna Boecker
    …Fraud in das Spannungsfeld zwischen Revisi- on und Corporate Governance. 2.2 Begriff und Charakteristika von Accounting Fraud 2.2.1 Begriffsbestimmung… …gemeint. 48 Vgl. Warncke, Markus (Zusammenarbeit 2005), S. 184; O’Gara, John D. (Corporate Fraud 2004), S. 95; zu einem Beispiel siehe Wells, Joseph T… …, Abdul A. (Top-Management Fraud 2005), S. 805. Siehe zu den häufigsten Symptomen von Management Fraud O’Gara, John D. (Corporate Fraud 2004), S. 22 ff… …als Employee Fraud bezeichnet; vgl. Hofmann, Stefan (Prävention 2006), S. 46; Comer, Michael J. (Corporate Fraud 1998), S. 30 ff.; Rezaee, Zabihollah…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Nachhaltiges Wachstum und Rentabilität durch Kontinuität und Unternehmenskultur

    Markus A. Wesel
    …nehmen. Demzufolge wird die Corporate Governance maßgeblich durch die Anteilseigner- und Gläubigerstruktur und die damit verbundenen jeweiligen… …gesellschaftsvertragliche Regelungen im Sinne einer funktio- nierenden Corporate Governance zu lösen.740 Im Fall des Familienunterneh- mens stehen die aktiven und… …und nichtaktiven Gesellschaftern ein Konflikt i. S. d. Principal- Agent-Theorie747 bestehen kann. Dieser ist mit Hilfe einer funktionierenden Corporate… …verändernder Bedingungen einem fort- währenden Anpassungsprozess. Nur so ist es möglich, eine zeitgemäße Corporate Go- vernance im jeweiligen Unternehmen… …nehmen zu beobachten. Dieser trägt häufig zu einer hohen Identifikation mit dem Unternehmen (sog. Corporate Identification) bei und motiviert. 2.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration der externen Prüfung in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …; BAETGE, JÖRG/THIELE, STEFAN (Corporate Governance 1998), S. 736 f. 2153 Vgl. Gliederungspunkt 2.4.2.1.1, S. 90 ff.; LÜCK, WOLFGANG (Neuere Entwicklungen… …(Aufgabenwandel 2006), S. 173 ff. 2177 Vgl. LÜCK, WOLFGANG (Zukunft 2000), S. 4 f.; MIROW, MICHAEL (Corporate Governance 2003), S. 350 f.; WAGNER, WOLFGANG… ….; RUUD, T. FLEMMING/BODEN- MANN, JAN MARC (Corporate Governance 2001), S. 523. 2194 Vgl. LÜCK, WOLFGANG (Zusammenarbeit 2003), S. 38 ff. und S. 120 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Externe Quality Assessments in der Internen Revision

    Aktueller Umsetzungsstand, Rahmenbedingungen und Chancen
    Hans-Ulrich Westhausen
    …suggestions for how the audit organization can further strengthen its level of support to the overall company.” [Randall Freides, Vice President Corporate Audit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Buchbesprechungen

    Friedhelm Kremer, Dr. Gunter Jess, Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …. Letztlich werden noch zwei relativ neue Gebiete der Compliance, nämlich der Whistleblower und die Compliance im Rahmen der Corporate Social Responsibility…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Anforderungen an die Interne Revision

    Marcus Bauer
    …. Die Sorgfaltspflicht wird außerdem im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) Tz. 3.8 betont, wonach der Vor- stand bei Verletzung dieser Pflicht… …Unternehmensbereich (KonTraG) im Jahr 1998 wurde diese Regelung kodifiziert. Im Rahmen von Corporate Governance Überlegungen ist es die Zielsetzung des KonTraG, eine…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück