INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision IT Kreditinstitute IPPF cobit Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Auditing Risk Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikomanagement Unternehmen Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 1 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …Finanzaufsicht vorgenommen: Am 22. 1. 2009 veröffentlichte die BaFin die MaRisk für Versicherer (MaRisk VA), die auch explizite Regelungen für die Interne Revision… …Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010 294 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …(0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 25 vom 1. Januar 2010, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Internen Revision von Kreditinstituten ergeben. 1. Anforderungen an die Revisionstätigkeit im Zusammenhang mit den IFRS hängige Überwachungsmaßnahmen, die… …generieren6 . Unter Beachtung der Eigenverantwortlichkeit können in Mit verpflichtender oder freiwilliger Anwendung der IFRS 1 in der Bankenrechnungslegung, die… …, DZ BANK AG; Uhlenbruch, Heike, WestLB AG. 1 International Financial Reporting Standards 2 Verordnung über die angemessene Eigenmittelausstattung von… …, Kredit- und IT-Revisor. Dezentrale Organisationsform erweist sich als ressourcensparend. 258 · ZIR 6/09 · Standards Auswirkungen der IFRS Abb. 1: Vor- und… …Akzeptanz- und Kooperationsproblemen gegenüber den geprüften Bereichen führen. 2.5 Zwischenergebnis In Abb. 1 werden zusammenfassend die wesentlichen Vor- und… …Abschlussprüfer. 12 Vgl. BaFin, Rundschreiben 5/2007 vom 30. 10. 2007, Mindestanforderungen an das Risikomanagement, BT 2.3 Rz. 1. Auswirkungen der IFRS Standards ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Überwachung der Wirksamkeit von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Effizienzgewinne durch "Ongoing monitoring"
    Dipl.-Oec. K.-H. Withus
    …lässt, eventuell analog der Vorschriften, die in den USA in Folge des Sarbanes-Oxley Act (SOX) 1 erlassen wurden. Aufbauend auf Wirksamkeitsprüfungen, die… …Risikomanagementsystemen. 1 107th Congress of the United States of America, 23. 1. 2002, Sarbanes-Oxley- Act of 2002. 2 Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway… …· ZIR 6/09 · Management Wirksamkeit von IKS und RMS Festgestellte Wirksamkeit (Baselining) Abb. 1: Fortlaufende Überwachung von Kontrollen 9… …Wirksamkeit in Frage stellen und veränderte oder neue Systembestandteile erforderlich machen (siehe hierzu auch Abb. 1). Die zu Beginn erfolgte Feststellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Praktische Ausgestaltung von COSO ERM in Versicherungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft"
    …Management in Versicherungsunternehmen einen konkreten Umsetzungsvorschlag zur Anwendung von COSO ERM in Revisionsprüfungen auf. 1. Projektauftrag und… …Portfolio Kapitalmarkt 1. Festlegung von ökonomischen Annahmen 6. Entscheidungen in Risikosituationen – SAA-Revision bei Änderungen in Kapitalmärkten… …Entscheidung über SAA Abb. 1: ALM-Prozess als Kreislauf (Quelle: Eigene Darstellung) Aus diesem Grunde dienen die nachfolgenden Konkretisierungen und… …Versicherer weitgehend ausge blendet. Abb. 1 zeigt die einzelnen Teilprozesse im Uhrzeigersinn. In der Praxis laufen diese Aktivitäten teilweise parallel und… …weiter konkretisiert und erläutert. Dazu werden je Teilprozess die wesentlichen Aspekte dargestellt. 1. Festlegung von ökonomischen Annahmen Hierzu werden… …BUSINESS UNIT SUBSIDIARY gen durch COSO ERM“ vom September 2006 (siehe auch Abb. 2): 1. Strategic : Übereinstimmung mit dem Leitbild und den Werten des… …. Veröffentlichung ausführlich definiert. Für die konkrete Ausgestaltung der nachfolgenden Leitfäden werden sie wie folgt zusammengefasst: 1. Internes… …COSO-Ziele: Nachfolgend hat die Arbeitsgruppe zu jedem Teilprozess einen konkreten Leitfaden verfasst. Dabei wird wie folgt vorgegangen: 1. Das Projektteam hat… …Unternehmensumfeld“, „Information und Kommunikation“ und „Überwachung“ (1, 7, 8) sind übergreifend über alle vier COSO-Ziele zu verstehen. Ein solches Vorgehen stellt… …Ausgestaltung von COSO ERM (siehe auch Abb. 3) Ausgestaltung COSO ERM hinsichtlich der COSO- Komponenten: 1. Internes Unternehmensumfeld Es sind Mitarbeiter mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Individuelle Datenverarbeitung

    Beherrschbare Risiken im Fachbereich
    Stefan Arendt, Mourad Abbou
    …Rahmen für die geltenden Anforderungen genutzt und Beispiele für deren Umsetzung bei IDV aufgezeigt. 1. Vorbemerkung Schnelle und flexible Umsetzung… …. „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz von Informationstechnologie“ (IDW RS FAIT 1) beschrieben. Die Ordnungsmäßigkeit setzt hierbei die Einhaltung… …eventuell erheblich gestört. Darüber hinaus wäre dies ein Verstoß gegen die gesetzliche Aufbewahrungspflicht nach § 257 Abs. 1 Nr. 1 HGB, nach der auch die… …zum Verständnis der Buchführung erforderlichen Unterlagen (dazu zählt gem. IDW RS FAIT 1 Text 62 auch der Programmquellcode) für einen Zeitraum von zehn… …. Überschreitet die Summe der Einzelbewertungen einen definierten Grenzwert, so wird die Anwendung als IDV klassifiziert. Abb. 1: Gefährdungspotential durch… …Erfüllung regulatorischer Auflagen, sondern unmittelbar auch den Unternehmenserfolg. Abb. 1 verdeutlicht, wie durch die sukzessive Einhaltung einer… …. Definition von Kriterien zur Klassifizierung von Anwendungen Um festzustellen, ob die Anforderungen des IDW RS FAIT 1 für eine konkrete IDV-Anwendung… …Anforderungen die genannten Sicherheitsziele gemäß IDW RS FAIT 1 abbilden. Die Maßnahmen zur Umsetzung, z. B. für den Zugriffsschutz, können hingegen wesentlich… …zwei Verfahren an. Variante 1: Die Erhebung (abteilungsübergreifendes Self Assessment und systematische Laufwerksdurchsuchungen) wird in regelmäßigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke* Im Jahr 2009 wurden wichtige Änderungen in der qualitativen deutschen Finanzaufsicht vorgenommen: Am 22. 1… …Revision. 1. Einleitung rungen und Rundschreiben veröffentlicht, die mittlerweile im BaFin-Rundschreiben 15/2009 (MaRisk BA) zusammen gefasst sind. Vo… …Veröffentlichung der Endfassung der MaRisk VA erfolgten 1 . Für Banken wurde mit der Veröffentlichung am 14. August 2009 die Novellierung der MaRisk BA abgeschlossen… …. Für weitere Informationen und Anregungen stehen sie unter MaRiskVA@management-and-finance.com zur Verfügung. 1 Vgl. insbesondere bereits T. Ramke, N. O… …(2009 b). Rechtlicher Rahmen: § 64 a VAG und § 25 a KWG. 286 · ZIR 6/09 · Auflagen MaRisk für Versicherer Geschäftsorganisation Abb. 1: Vergleich der… …(§ 64 a Abs. 1 S.1 VAG) Eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation setzt neben einer dem Geschäftsbetrieb angemessenen ordnungsgemäßen Verwaltung und… …Buchhaltung ein angemes senes Risikomanagement voraus (§ 64 a Abs. 1 S. 3 VAG) Auslegung und Konkretisierung durch MaRisk VA (BaFin Rundschreiben 3/2009)… …schaftlichen Notwendigkeiten gewähr leis tet (§ 25 a Abs. 1 S. 1 KWG) Eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation muss insbesondere ein angemessenes und wirksames… …Risikomanagement umfassen … (§ 25 a Abs. 1 S. 3 KWG) Auslegung und Konkretisierung durch MaRisk BA (BaFin Rundschreiben 15/2009) Quelle: T. Ramke; N. O. Angermüller… …Abb. 1). Als Ergebnis des Vergleiches lässt sich feststellen, dass § 64 a VAG inhaltlich in weiten Teilen den entsprechenden Regelungen des KWG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …294 · ZIR 6/09 · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …13. 10.– 14. 10. 2010 P. Halek IT-Revision für Revisionsleiter 17. 05.– 18. 05. 2010 agens Consulting/ N. Neben Modul 1: Skills für Revisionsleiter 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Personal Background of Respondents

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …19 1 Personal Background of Respondents In the first section of the questionnaire, the respondents were asked to complete questions about their… …reporting status in the organization. 1.1. IIA Membership Table 1 shows that 60% of the respondents became member of The IIA less than 5 years ago. About… …one third has been member for 6 years or more. Table 1: How long have you been a Member of The IIA (%) Country Total Number of Respondents 1 – 5… …Turkey 86 75.6 10.5 5.8 8.1 100.0 UK & Ireland 279 41.2 32.6 22.9 3.2 100.0 Overall Average 2,615 60.3 22.6 10.6 6.4 100.0 1 Personal Background of… …B us in es s M as te r ot he r th an B us in es s D oc to ra l D eg re e O th er To ta l A us tr ia 94 23 .4 8. 5 2. 1 38… ….1 3. 2 12 .8 11 .7 10 0 .0 B el gi um 10 1 0 .0 8. 9 4. 0 57 .4 26 .7 2. 0 1. 0 10 0 .0 B ul ga ri a 71 0 .0 2. 8 1. 4 52 .1… …42 .3 1. 4 0 .0 10 0 .0 C yp ru s 28 7. 1 21 .4 10 .7 35 .7 10 .7 0 .0 14 .3 10 0 .0 C ze ch R ep ub lic 17 0 4. 1 2. 9 1. 8 52… ….4 22 .4 4. 1 12 .4 10 0 .0 Es to ni a 15 0 .0 20 .0 26 .7 26 .7 26 .7 0 .0 0 .0 10 0 .0 Fi nl an d 43 11 .6 11 .6 0 .0 55 .8 18… …. 5 0 .7 10 0 .0 G re ec e 76 0 .0 26 .3 5. 3 42 .1 18 .4 6. 6 1. 3 10 0 .0 It al y 46 0 20 .4 42 .4 17 .8 13 .9 3. 7 0 .7 1. 1… …10 0 .0 Po la nd 87 0 .0 0 .0 0 .0 57 .5 39 .1 1. 1 2. 3 10 0 .0 Po rt ug al 12 8 3. 9 21 .1 31 .3 25 .8 15 .6 0 .0 2. 3 10 0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Internal Audit Function

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …r of R es po nd en ts 0- 5 Ye ar s 5- 10 Y ea rs 11 -1 5Y ea rs 16 -2 0 Ye ar s 21 -2 5 Ye ar s M or e th an 2 5… …quarterly audit plans in Netherlands, Sweden, Switzerland and UK & Ireland; • a high percentage of long term audit plans (longer than 1 year) in Belgium… …. 3 Internal Audit Function 40 N ot e th at p er ce n ta ge s do n ot a dd u p to 1 00 % a s re sp on de n ts c ou ld m… …Plan / Rolling Audit Plan Long Term Audit Plan (longer than 1 year) Internal Audit Risk Assessment A us tr ia 96 32 .3 63 .5 13 .5 78… ….1 28 .1 61 .5 26 .0 87 .5 41 .7 60 .4 B el gi um 10 2 62 .7 82 .4 72 .5 90 .2 75 .5 71 .6 82 .4 88 .2 63 .7 85 .3 B ul ga ri a… …46 .7 73 .3 53 .3 86 .7 40 .0 80 .0 Fi nl an d 43 58 .1 86 .0 37 .2 69 .8 46 .5 46 .5 55 .8 83 .7 27 .9 60 .5 Fr an ce 28 1 34 .9… …65 .1 49 .8 78 .3 74 .7 53 .4 64 .4 86 .8 35 .9 65 .1 G er m an y 15 7 43 .9 66 .9 35 .0 68 .2 34 .4 71 .3 51 .6 77 .1 57 .3 69… ….4 G re ec e 78 50 .0 48 .7 39 .7 69 .2 50 .0 56 .4 52 .6 76 .9 30 .8 50 .0 It al y 49 4 53 .0 52 .0 42 .7 54 .9 67 .0 55 .1 77… ….9 78 .1 32 .2 63 .6 N et he rl an ds 11 3 65 .5 76 .1 63 .7 84 .1 69 .0 75 .2 84 .1 92 .9 55 .8 81 .4 N or w ay 45 64 .4 88 .9… …55 .6 71 .1 55 .6 64 .4 93 .3 84 .4 31 .1 77 .8 Po la nd 97 24 .7 44 .3 18 .6 62 .9 30 .9 54 .6 44 .3 79 .4 36 .1 67 .0 Po rt ug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Internal Audit Staffing

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …A us tr ia 83 1. 2 1. 2 1. 2 1. 2 0 .0 2. 4 0 .0 1. 2 0 .0 1. 2 4. 8 4. 8 4. 8 B el gi um 92 0 .0 0 .0 0 .0 1. 1 1. 1 9. 8… …0 .0 1. 1 10 .9 2. 2 28 .3 2. 2 12 .0 B ul ga ri a 80 3. 8 3. 8 2. 5 2. 5 2. 5 1. 3 2. 5 0 .0 17 .5 6. 3 26 .3 7. 5 6. 3 C yp… …ru s 27 3. 7 7. 4 0 .0 3. 7 3. 7 7. 4 3. 7 0 .0 29 .6 11 .1 22 .2 22 .2 33 .3 C ze ch R ep ub lic 17 4 0 .0 2. 3 0 .0 1. 1 1… …. 7 3. 4 1. 7 0 .6 1. 1 2. 3 24 .7 10 .9 15 .5 Es to ni a 14 0 .0 0 .0 7. 1 7. 1 7. 1 0 .0 7. 1 7. 1 14 .3 14 .3 64 .3 28 .6 42… ….9 Fi nl an d 42 0 .0 2. 4 0 .0 4. 8 4. 8 4. 8 2. 4 0 .0 2. 4 0 .0 31 .0 9. 5 11 .9 Fr an ce 25 2 1. 2 1. 6 1. 2 1. 6 1. 2 8… …. 3 1. 6 1. 2 15 .1 2. 8 32 .1 7. 1 10 .7 G er m an y 12 7 0 .0 0 .8 3. 1 0 .8 0 .0 1. 6 0 .8 0 .0 0 .0 4. 7 4. 7 3. 1 2. 4 G… …re ec e 73 2. 7 0 .0 2. 7 2. 7 0 .0 2. 7 2. 7 1. 4 24 .7 6. 8 32 .9 11 .0 11 .0 It al y 44 0 0 .7 0 .9 0 .5 1. 1 1. 1 3. 4 2… …. 3 0 .2 1. 6 1. 8 7. 7 6. 8 7. 5 N et he rl an ds 99 0 .0 2. 0 0 .0 2. 0 0 .0 7. 1 0 .0 0 .0 10 .1 4. 0 34 .3 5. 1 8. 1 N or… …w ay 36 0 .0 0 .0 0 .0 0 .0 0 .0 2. 8 0 .0 0 .0 13 .9 5. 6 50 .0 2. 8 5. 6 Po la nd 86 1. 2 4. 7 2. 3 2. 3 3. 5 8. 1 2. 3… …1. 2 3. 5 8. 1 30 .2 19 .8 16 .3 Po rt ug al 11 9 0 .0 0 .8 0 .0 0 .8 0 .8 2. 5 0 .8 0 .0 5. 0 2. 5 31 .1 0 .8 5. 0 R om an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück