INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Arbeitskreis Geschäftsordnung Interne Revision Banken Risikotragfähigkeit Aufgaben Interne Revision Meldewesen control Governance IPPF Grundlagen der Internen Revision Risk Revision Checkliste Kreditinstitute

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 7 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Strukturierte Kreditprodukte

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …129 IV. Strukturierte Kreditprodukte 1. Einführung Neben der Behandlung von klassischen Kreditprodukten wie kurz-, mittel- und langfristigen… …enthält die in der Praxis vorkommen- den unterschiedlichen Finanzierungsformen: Grafik 1: Formen der ABS-Finanzierung ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11… …Internetan- bieter (Handelshäuser, Provider, Suchdienste etc.). 2.4.1 Phasen der Venture-Capital-Finanzierungen Phase 1 (Seed) Es liegt lediglich eine… …Ansätze haben: 1. Zerschlagung des Unternehmens und Veräußerung einzelner Teile zur Erzielung von Synergien (Hebung stiller Reserven; keine langfristige… …Zielunternehmen erfolgen, kommen insbesondere drei Finanzierungs- modelle zur Anwendung: 1. das Darlehensmodell 2. das Sicherheitsmodell 3. das Pfändungsmodell… …. 1. Bei dem Darlehensmodell gewährt das Zielunternehmen der Über- nahmegesellschaft (vom Management ausschließlich für den Erwerb gegründet) zur… …Zielgesellschaft in Abschreibungs- potentiale umzuwandeln, stehen zur Vervollständigung des MBO in einer zweiten Stufe folgende zwei Möglichkeiten zur Auswahl: 1… …ABS-Prüfung Spezielle bankaufsichtliche Anforderungen (nur soweit vorhanden) Strukturiertes Produkt Anforderungen Kreditprodukte mit Zins-/ 1… …. BAKred-Rundschreiben 12/98 – Währungssicherung 1. Überprüfung von Zinsänderungsrisiken 2. BAKred-Rundschreiben 20/98 – Grundsatz I gem. §§ 10 und 10a KWG in der… …12/97 – Strukturierte 1. Warentermingeschäfte Handelsfinanzierungen 4. Allgemeingültige Checkliste am Beispiel einer ABS-Prüfung I. Allgemeiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …1 Einleitung 1.1 Problemstellung Die unternehmerischen Überwachungsfunktionen unterliegen auf- grund von Veränderungen im Unternehmen bzw. in… …fördert Weiterentwicklungen. 1 Vgl. Peemöller, Interner Revisor, S. 151; Peemöller/Richter, Entwicklungsten- denzen, S. 87 f. 2 Vgl. Amling/Bischof, ZIR… …Certified Internal Auditor-Examen ist das Buch grundsätzlich zur Vorbereitung auf den Teil 1 (The Internal Audit Activity’s Role in Governance, Risk and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …folgende Ziel- setzungen haben:8 1. Darstellen der verbindlichen Grundprinzipien der Praxis der Inter- nen Revision. 2. Schaffen eines Rahmens für… …Aktiengesellschaft repräsentiert durch Vorstand und Aufsichtsrat. Nach § 105 Abs. 1 AktG kann niemand gleichzeitig Vorstand und Aufsichtsrat der selben… …Aktiengesellschaft eigenverantwortlich (§ 76 Abs. 1 AktG). Entscheidungen, die von der Wirkung nahezu einer Satzungsän- derung gleich zu setzen sind, müssen… …verpflichtet (§ 90 AktG). Der Aufsichtsrat nimmt grundsätzlich eine überwachende Tätigkeit wahr (§ 111 Abs. 1 AktG). Als Ergänzung zur… …Abs. 1 AktG) liegt, trägt er auch die Primärverant- wortung für eine sachgerechte interne Überwachung. Dies erfordert die Einrichtung eines… …gleichzeitige Information von Vorstand und Aufsichtsrat erfolgen soll.19 Wenn der Aufsichtsrat – mit Verweis auf § 109 Abs. 1 S. 2 AktG – eine unmittelbare… …ternen Revision – verweisend auf § 111 Abs. 2 S. 1 AktG – sollte sich auf Einzelfälle beschränken oder generell in der Informationsordnung zwi- schen… …. Warncke, Prüfungsausschuss, S. 37. 26 Exemplarisch hierzu New York Stock Exchange, Corporate Governance Rules, S. 4, Nr. 1. Board of Directors und… …bezeichnet Kontrolle daher auch als sys- teminterne Überwachung.45 Teilprozess 1 … Teilprozess 2 … Teilprozess 3 … Teilprozess 4 Kontrolle Teilprozess 5 …… …Prüfungen werden durch den Internen Revisor festgelegt. Drei Parteien sind in der Regel bei Prüfungsleistungen beteiligt: (1) direkt mit dem Prozess, System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Gesellschafts-, aufsichtsrechtliche, berufsständische und sonstige Normen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Vgl. Untersuchungsergebnisse Knapp, Corporate Governance, S. 67 ff. 175 Beispielhaft für den Vorstand einer Aktiengesellschaft durch §§ 76 Abs. 1, 93… …Abs. 1 AktG. 176 Verweisend auf IDW HFA, IDW PS 321, S. 5, Tz. 14. 177 Vgl. BaFin, MaRisk, AT 4.4 und BTO 2. Neupositionierung der Internen Revision… …Abschlussprüfer Wissenschaft und Öffentlichkeit Sorgfaltspflicht des Vorstands § 93 Abs. 1 S. 1 AktG Gesellschaftsrechtliche Normen �3 Amling_Bantleon.indd… …Anforderungen zu 182 Die Verpflichtung für andere Rechtsformen ergibt sich aus den vergleich- baren Rechtsnormen wie § 34 Abs. 1 S. 1 GenG, § 43 Abs. 1 GmbHG… …13/9712, S. 15 sowie IDW HFA, IDW PS 340, S. 1. 190 Konkretisiert durch IDW HFA, IDW PS 340. 191 Konkretisiert durch IDW HFA, IDW PS 450, S. 27, Tz. 104… …gesetzlichen Hervorhebung in § 25 a Abs. 1 S. 3 Nr. 2 KWG sowie den weitergehenden ausführlicheren Regelungen in den MaRisk195. Diese grundlegende… …Schwächen bei der internen Kontrolle des Rechnungslegungsprozesses, berichten. Nach Artikel 41 Rn. 1 der obigen Richtlinie ist ein Prüfungssausschuss… …Prüfungsausschuss“ konkretisiert werden. Zu den Aufgaben des Prüfungsausschusses wird unter 4.2 Nr. 1 u. a. Folgendes ausgeführt: „Gewährleistung der Effizienz… …25 a Abs. 1 S. 3 Nr. 1 KWG: „Eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation umfasst insbesondere … 1. ein angemessenes Risikomanagement. Dies beinhaltet …… …weiterzuleiten, so dass geeig- nete Maßnahmen beziehungsweise Prüfungshandlungen frühzeitig eingeleitet werden können. AT 4.4 Interne Revision Tz. 1 Jedes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Merkmale einer funktionsfähigen Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …, Standard 1000. 433 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1000-1, Nr. 1. 434 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1000-1, Nr. 1. 435 Vgl. IIR, QA-Leitfaden, S. 6, Nr. 2. 436… …Vgl. IIR, QA-Leitfaden, S. 6, Nr. 3. Ebenso BaFin, MaRisk, BT 2.3.1, Tz. 1. 437 Vgl. Fraser/Lindsay, 20 Questitions about Internal Audit, S. 8… …im Unternehmen fordernd IIR, QA-Leitfaden, S. 6, Nr. 1. 446 Vgl. IIR, QA-Leitfaden, S. 6, Frage 1. 447 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1000-1, Nr. 3… …. 448 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1000-1, Nr. 3. 449 Vgl. IIR, QA-Leitfaden, S. 5. 450 Vgl. BaFin, MaRisk, BT 2.2, Tz. 1. 451 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen… …, PA 1130-1, Nr. 1. Regelmäßige Überprüfung QA-Leitfaden: K.O.-Kriterium Berichterstattung an Leiter der Internen Revision 1�0 Merkmale einer… …Standards geforderte Offenlegungen, 458 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1130.A1-1, Nr. 1. 459 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1130.A1-1, Nr. 4. 460 Vgl. IIA/IIR… …erstellte Analysen. 473 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2120.A1-2, Nr. 1. 474 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2120.A1-2, Nr. 2. 475 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA… …Rahmens bewegen.482 Hierzu werden im Schritt 1: „Die bestehenden Kontrollen zur Unterstützung der Unter- nehmensziele identifiziert“, und danach im Schritt… …vorherige Erstellung der gesamten Ziel-Risiko-Kontroll-Zusammenhänge innerhalb des Unternehmens. Hierfür sind im Schritt 1: „Alle Einschränkungen… …Merkmale der Hauptformen Befragungen und Fragebögen Workshops Zielorientierte Form Risikoorientierte Form 1�� Merkmale einer funktionsfähigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Anforderungen an die Leitung der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Leitung der Internen Revision Amling_Bantleon.indd 198 05.09.2007 9:22:28 Uhr Leiter Interne Revision CC Finanzen Division 1 Division 2 Division… …. Schwager, DB 2003, S. 2133. 608 Vgl. z. B. Swauger, IA April 2003, S. 15. 609 Vgl. BaFin, MaRisk, BT 2.4, Tz. 1. 610 Vgl. Arbeitskreis „Externe und Interne… …Revisionsleitung bestehen grundsätzlich drei Ansatzpunkte zur Planung und damit zur Steuerung von Revisionsaktivitäten:630 1. die strategische Revisionsplanung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Prüfungsdurchführung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …, Kommunikation, S. 219. 792 Nach Buderath erfolgt die Prüfungsdurchführung weiter differenziert in folgenden Schritten: (1) Vorbereitung und Prüfungsankündigung… …Ergebnis, dass nur 42 % der Revisionsleiter die Dauer der Prüfung vorgeben. Vgl. Füss, Enquête, S. 209. 798 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2200-1, Nr. 1… …Anzufordernde Unterlagen, INFO Notizen und Ergebnisse 1. – Gibt es eine Satzung, Geschäftsordnung oder Standing Orders für die Geschäftsführung (GF)? –… …ERP-Systems, insbesondere des Buchhal- tungssystems und • Standard- und Sonderberichte des ERP-Systems. Der PA 2240-1 Nr. 1 empfiehlt darüber hinaus, wenn… …erster Interviewpartner und damit der eigentliche Beginn der Prü- fungshandlungen. 834 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2240-1, Nr. 1. 835 Vgl. anstelle… …vieler Kagermann/Küting/Weber, Revision, S. 378. 836 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2240.A1-1, Nr. 1. 837 Vgl. IIA/IIR; Grundlagen, Standard 2240.A1. Siehe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Ausgewählte Sonderthemen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Zusammenfassung siehe IIA/IIR, Grundlagen, PA 1210.A2-1, S. 1 als auch IIA/IIR, Grundlagen, Glossar. 1012 Vgl. ACFE, RttN 2006, S. 10. Siehe hierzu auch… …: (01.04.2007). 1047 Vgl. § 93 Abs. 1 S. 1 AktG, § 34 Abs. 1 S. 1 GenG, § 43 Abs. 1 GmbHG, und in- direkt § 117 HGB. 1048 Hinsichtlich besonderer Anforderungen an… …Kreditinstitute siehe Salvenmo- ser/Kruse, diebank 2006, S. 78 ff. 1049 Vgl. Regierungsentwurf Drucksache 13/9712, S. 15 sowie IDW HFA, IDW PS 340, S. 1, Tz. 1… …zusätzlich noch aus dem § 25 a Abs. 1 S. 3 Nr. 1 und Nr. 6 KWG und auch indirekt über Berichtser- stattungspflichten der Abschlussprüfer nach dem aktuellen… …ergibt sich bereits aus § 317 Abs. 1 S. 3 HGB, hiernach ist jede Prüfung so anzulegen, „daß Unrichtigkeiten und Verstöße1054 (…), die sich auf die… …Revisionsstandard Nr. 1 sowie IDW HFA, IDW PS 321. 1054 Hervorhebung durch die Verfasser. 1055 Vgl. IFAC, Handbook of International Auditing, Assurance an Ethics… …, S. 6. 1079 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1210.A2-1, S. 6. 1080 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2320-1, Nr. 1. 1081 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1210.A2-1… …Nachweisbar zügige und lückenlose Prüfungsdurchführung 1 Mit Unternehmensleitung, vorgesetzter Stelle, interner Fachabteilung etc. Informeller… …Dienststelle 5: Information Kündigungsberechtigter 4 5 6 7 8 9 1: Anlass 6: Information/Konfrontation Betroffener/offiz. Anhörung 8: Information…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Zusammenfassung und Ausblick

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …trägt gemäß § 93 Abs. 1 S. 1 AktG i.V. m. § 91 Abs. 2 AktG grundsätzlich die Geschäftsführung. Zusätzlich zur originären Verantwortung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Überwachungsaspekte der Internen Revision und des Abschlußprüfers – zwingende Notwendigkeit einer Zusammenarbeit beider Prüfungseinrichtungen aus wirtschaftlichen Gründen

    Wolfgang Lück
    …11 1 Überwachungsaspekte der Internen Revision und des Abschlußprüfers – zwingende Notwendigkeit einer Zusammenarbeit beider… …Sicherungsfunktion läßt sich in eine Präventivfunktion und eine Korrekturfunktion unterteilen (Abb. 1).2) 1) Lück, Wolfgang: Stichwort „Überwachung“. In: Lexikon der… …der Rechnungslegung. Jahresabschlußprüfung. München und Wien 1999, S. 196–218. Abb. 1: Funktionen der Überwachung Die Überwachung wird nach dem… …Abschlußprüfers 1) Neue Definition des Begriffes „Internal Auditing“ durch das Institute of Internal Auditors Inc. (IIA), Altamonte Springs, USA. 2) Übersetzung… …. Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des IIR-Forum. Hrsg. Deut- sches Institut für Interne Revision e.V. (IIR). Berlin 2000, S. 63; Lück… …Aufgabenbereichen der Internen Revision1) zählen die (1) Prüfungen im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens (Financial Auditing), (2) Prüfungen im… …folgenden Kriterien durchgeführt:2) Abb. 2: Interne Revision als Bestandteil des Internen Überwachungssystems 1) Vgl. Lück, Wolfgang: Stichwort „Aufgaben… …Revision. Entwicklungstendenzen der unter- nehmensinternen Überwachung. Band 1 des IIR-Forum. Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR)… …. München und Wien 2001, S. 12 14; Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwicklungstendenzen der unter- nehmensinternen Überwachung. Band 1 des… …Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: 14 (1) Risiken. (2) Ordnungsmäßigkeit. (3) Sicherheit. (4) Wirtschaftlichkeit. (5) Zukunftssicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück