INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (123)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (92)
  • eJournal-Artikel (27)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing control Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen öffentliche Verwaltung Checkliste cobit Interne Unternehmen Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Arbeitskreis Kreditinstitute Risikomanagement IT

Suchergebnisse

124 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Die Diskussion von Überwachung und Risikomanagement lief in der Vergan- genheit Gefahr, das bestehende Corporate Governance-Problem „… durch eine… …theoretischer Ansatzpunkt für eine Lösung des Corporate Governance-Problems eröffnet sich heute durch das Enterprise Risk Manage- ment (ERM) Framework des… …Begriffe Überwachung sowie Risikomanagement und Chancenmanagement Corporate Governance-gerecht zusammengeführt werden können. Gleichwohl… …___________________________ 1 Günther, Thomas: Theoretische Einbettung des Controlling in die Methodologie der Unternehmensüberwachung und -steuerung. In: Corporate Governance… …Lösungsmöglichkeiten des Corporate Governance-Problems am Beispiel „Supply Risk Management“. 3.1 Überblick der Methoden des Supply Risk Management auf Basis früherer… …: Theoretische Einbettung des Controlling in die Methodologie der Unternehmensüber- wachung und -steuerung. In: Corporate Governance und Controlling. Hrsg. Carl-… …Mehrwert für die Lösung eines Corporate Governance-Problems am Beispiel „Supply Risk Manage- ment“: (1) Die Agenturprobleme im Supply Risk Management… …konkretisieren zu- nächst das Corporate Governance-Problem in „Überwachung und Risiko- management“. (2) Die Mechanismen („Governance Mechanisms“) der Agency… …. Günther, Thomas: Theoretische Einbettung des Controlling in die Methodologie der Unternehmensüberwachung und -steuerung. In: Corporate Governance und… …. a. O., S. 251. 5 Vgl. Hilb, Martin: Integrierte Corporate Governance. Ein neues Konzept der Unter- nehmensführung und Erfolgskontrolle. Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Interne Revision

    Dr. Eckhard Knapp
    …. in einem Corporate Governance-System definiert. Deshalb erscheint es an dieser Stelle sinnvoll, den weiteren Untersuchungen einen Überblick über die… …durch die festgestellt werden soll, ob Interne Revision und Corporate Governance 32 Zustände oder Vorgänge einer Norm entsprechen und/oder… …. dazu die Ausführungen im Abschnitt 1.3. dieses Kapitels. Interne Revision und Corporate Governance 34 der Vergangenheit die Autoren in zwei… …und Corporate Governance 36 1.3.2 Formen der Kontrolle Eine grundsätzliche Unterscheidung kann durchgeführt werden in:25 – Verfahrens- oder… …Revision Österreich, gefunden am 14. August 2008 im Internet unter http://www.internerevision/institut/standards.at. Interne Revision und Corporate… …. Lauterbach, A., Revision im Informationsmanagement, Berlin, Verlag Wissenschaft und Praxis, 1999, S. 118ff. Interne Revision und Corporate Governance… …., (Hrsg.), Handwörterbuch der Revision, Stuttgart: Poeschel, 1992, Sp. 1646f. Interne Revision und Corporate Governance 42 3.1 Auswahl, Feststellung… …Revision und Corporate Governance 44 3.6 Information der Informationsberechtigten Den Abschluss des Prüfprozesses bildet die Information der… …und Corporate Governance 46 Ziel ist es in jedem Fall, den Bestand und die Sicherheit des Unternehmens zu gewährleisten, indem im Finanz- und… …Objektivität und Un- abhängigkeit sowie ___________________ 56 Vgl. Korndörfer, W., Peez, L., a.a.O., S. 123f. Interne Revision und Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Eine empirische Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Hauptsegment der Swiss Stock Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …Untersuchungsergebnissen, die auf einer Auswertung von Aufsichtsrats- und Corporate Governance-Berichten basiert. Abgestellt wurde auf Aktiengesellschaften, die im Prime… …(KonTraG)“ die Sicherstellung einer „angemessenen“ Internen Revision als Vorstandspflicht in § 91 Abs. 2 AktG assoziiert 2 und der Deutsche Corporate… …Institutionalisierungsgebot der Internen Revision ableiten. Vor dem Hintergrund der Leitungsautonomie des Vorstands ist in Rn. 18 des Österreichischen Corporate Governance… …. 3.7 der Richtlinie der Swiss Exchange (SWX) betreffend Informationen zur Corporate Governance (RLCG) verdeutlicht, wonach der Verwaltungsrat die… …Dualsystem Eine enge Zusammenarbeit zwischen Interner Revision 9 und Aufsichtsrat, 10 welche zu einer wesentlichen Stärkung der Corporate Governance beiträgt… …Corporate Governance zu werten ist, 14 ist in der Vergangenheit die Möglichkeit eines Direktzugriffs „am Vorstand vorbei“ im Dualsystem kontrovers diskutiert… …Berichte des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung gemäß § 171 Abs. 2 AktG (Deutschland) bzw. § 96 Abs. 2 AktG (Österreich) und die Corporate… …Prime Standard der Empfehlung nach Rn. 3.10 des DCGK gefolgt sind und einen Corporate Governance-Bericht freiwillig offen gelegt haben, ist dieser… …Geschäftsführung Gegenstand der Corporate Governance- Berichterstattung des Verwaltungsrats sein soll. In Abgrenzung zur „positiven“ Berichterstattung ist darauf… …Corporate Governance-Berichten wird vereinzelt darauf abgestellt, dass keine Interne Revision als Institution im Unternehmen existiert (3,8 %). Die Durchsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Einführung

    Dr. Stefan Hofmann
    …der amerikanische Journalist Gary Strauss, um anschließend festzustellen: „Greed and corruption have always lingered at the edges of Corporate America… …. Yet the new millennium has ushe- red in a wave of fraud, corporate malfeasance and ethical lapses unprecedented in scope. (...) Business is dirtier now… …Verstöße wie Bilanzfälschung oder Formen des sog. „Corporate Misconduct“ (Korruption, Produktpiraterie, Ver- letzung von wettbewerbsrechtlichen Vorschriften… …politisch-rechtlichen Ebene zählen aber z. B. auch die Bemühungen der Bundesregierung, durch die Einrichtung einer Corporate Governance-Kommission Leitlinien für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Beitrag der Internen Revision zur IT-Compliance

    Dipl.-Kfm. Thomas Lohre
    …Befolgung von Vorgaben ist Zielsetzung der Corporate Compliance, im IT-Bereich speziell der IT- Compliance. Hierbei kann die Interne Revision einen wertvollen… …Wertbeitrag für das Unternehmen beisteuert. 1. Einleitung Corporate Governance, Risikomanagement, Compliance. Alles Begrifflichkeiten, die aus dem heutigen… …IT sind stark gestiegen. 2 Corporate Governance ist ein aus dem angloamerikanischen Sprachgebrauch3 stammender Begriff und wird seitdem für die… …Diskussion um eine ordnungsgemäße Unternehmensführung verwendet. Corporate Governance umfasst allgemein die Gesamtheit aller internationalen und nationalen… …Unternehmen gelten. Corporate Governance ist kein international einheitliches Regelwerk, sondern bis auf einige wenige inter national anerkannte, gemeinsame… …des DCGK (Deutscher Corporate Governance Kodex) durch eine Regierungskommission im Februar 2002, letztmalig geändert am 6. 6. 2008 durch die… …Regierungskommission. 5 Neben länderspe zifischen Corporate-Governance-Bestimmungen existieren aber auch länderübergreifende branchen spezifische Ausführungen. Corporate… …Corporate Governance ist die Ausgestaltung und Einrichtung von Leitungs- und Kontrollstrukturen. Kennzeichen guter Corporate Governance sind… …Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung siehe IDW PS 345. 6 Übersetzt werden kann der Begriff mit „Einhaltung, Regelbefolgung“… …den Empfehlungen des Corporate Governance Kodex entsprochen wird oder ob von ihnen abgewichen wird. Auch wenn für die Geschäftsführung der GmbH eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Gesellschafts-, aufsichtsrechtliche, berufsständische und sonstige Normen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …dargestellte externe Effekte – insbesondere Corporate Governance-Entwicklungen174 und die Profes- sionalisierung – erfolgt seit einigen Jahren eine… …Vgl. Untersuchungsergebnisse Knapp, Corporate Governance, S. 67 ff. 175 Beispielhaft für den Vorstand einer Aktiengesellschaft durch §§ 76 Abs. 1, 93… …des Mitgliedsstaats. 206 EU-Kommission, Corporate Governance. 207 Vgl. Lück, Zukunft, S. 88. 208 Siehe BaKred, Schreiben Interne Revision 1976… …Supervision vom Februar 2006 ist mit „Enhancing corporate governance for banking organisations“ „Sound Practices for Corporate Governance“ überschrie- ben.214… …Insgesamt werden acht „Sound corporate governance princip- les“ dargestellt. Bezüglich der Internen Revision sind folgende Ausfüh- rungen wesentlich: Tabelle… …3-1: Sound Corporate Governance Principles der Basel Commit- tee on Banking Supervision Principle 1 Board meets regularly with senior management and… …internal audit to review policies, establish communication lines and monitor pro- gress towards corporate objectives. (S. 6) Principle 5 The board and… …Basel Committee on Banking Supervision, Corporate Governance. August 2002 Februar 2006 100 Gesetzliche, aufsichtsrechtliche, berufsständische und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit
    978-3-503-11290-6
    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück, Reinhart Bubendorfer, Hubertus Buderath, Klaus Heese, u.a.
    …Internen Revision (IR); Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance; Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Abschlußprüfer; Internal…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) und Risikomanagement

    Wolfgang Lück, Anja Unmuth
    …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) vom 27. April 1998 gestiegen. Die sog. Corporate Governance – d. h. die Führung, Verwaltung und… …Überwachungssystem 9) Vgl. Lück, Wolfgang: Vom KonTraG über das Risikomanagementsystem und Über- wachungssystem zur Corporate Governance. In: Risikomanagement in der… …Un- ternehmenspraxis. Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Umsetzung in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Hrsg. Wolfgang… …Risikomanagementsystem und Über- wachungssystem zur Corporate Governance. In: Risikomanagement in der Un- ternehmenspraxis. Neue Anforderungen an die Corporate Governance… …über das Risikomanagementsystem und Über- wachungssystem zur Corporate Governance. In: Risikomanagement in der Un- ternehmenspraxis. Neue Anforderungen… …an die Corporate Governance und deren Umsetzung in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Hrsg. Wolfgang Lück. Karlsruhe 2003, S. 10. 16) Vgl… …. Lück, Wolfgang: Vom KonTraG über das Risikomanagementsystem und Über- wachungssystem zur Corporate Governance. In: Risikomanagement in der Un-… …ternehmenspraxis. Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Umsetzung in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Hrsg. Wolfgang Lück. Karlsruhe… …Lück. München und Wien 2001, S. 12–14. Lück, Wolfgang: Vom KonTraG über das Risikomanagementsystem und Über- wachungssystem zur Corporate Governance… …. In: Risikomanagement in der Unternehmenspraxis. Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Umsetzung in Industrie- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Kritische Würdigung und thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zur Spezifizierung und Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Untersuchungsergebnisse eine konsequente Forderung; deren Er- füllung trägt zur Lösung des Corporate Governance-Problems in der man- gelnden Spezifizierung und… …der Corporate Governance-Forschung – notwendigen Perspektivenerweiterung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Pra- xis. Ohne… …. „WerteManagementsystem“, wie es die Fraport AG in engem Zusammenhang mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex eingeführt hat,6 besitzt aber leider immer noch… …Zusammenfassung 212 kriminalität in der Unternehmenspraxis leisten.1 „Dies ist eine der großen Herausforderungen für Unternehmen im Rahmen um mehr ‚Corporate… …operationalisieren und damit letztlich zu optimieren. Die Fortschritte für Corporate Governance-Forschung und Corporate Governance-Praxis, die bereits mit dieser… …werden. Eine Untermauerung dieser Forderung setzt eine Standortbestimmung der aktuellen Corporate Gover- nance-Diskussion voraus. (2) Enterprise Risk… …Management (ERM) beruht auf einem Framework zur Optimierung von Überwachung und Risikomanagement als integralen Bestandteilen des Corporate Governance-Systems… …. Überwachung und Risikomanagement sind integrale Bestandteile im System der Corporate Governance und den anderen System-Elementen (vor allem Interne Revision… …Anwendbarkeit neue Möglichkei- ten zur Optimierung von Überwachung und Risikomanagement und damit des gesamten Corporate Governance-Systems – konform zum… …Corporate Governance- Forschung und Corporate Governance-Praxis beitragen. Die Wirtschaftswissenschaft wird von der Unternehmenspraxis zuneh- mend um Rat bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Corporate Governance-Kodex durch das Transpa- renz- und Publizitätsgesetz (TransPuG) im Jahr 2002 und die Weiterent- wicklung der MaIR in den…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück