INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (246)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (195)
  • eJournal-Artikel (44)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Banken IT öffentliche Verwaltung marisk Interne Checkliste IPPF Framework Risikomanagement Revision Standards Sicherheit Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 11 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …Überwacher im Unternehmen. Hier stehen im Wesentlichen Compliance Verstöße und Fraud - aspekte im Vordergrund der Berichterstattung. Wesentlich weniger, wenn… …die Felder zu beschreiben, die die Revision zukünftig bearbeiten könnte (wobei die Gewichtung von Unternehmen zu Unternehmen verschieden sein dürfte) um… …Ricken Datenanalysen sind heute ein zentraler Bestandteil des Werkzeugkastens der Internen Revision und werden in immer mehr Unternehmen eingesetzt. Große… …Die Meldungen über kriminelle Handlungen in deutschen Unternehmen häufen sich. Die Unternehmen sind konfrontiert mit Unterschlagung, Industriespionage… …, Täuschung, Korruption sowie Falschbilanzierung. Wie die Unternehmen diesen Vorfällen begegnen bzw. derartige Handlungen unterbinden – unter Einsatz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Überwachung der Wirksamkeit von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Effizienzgewinne durch "Ongoing monitoring"
    Dipl.-Oec. K.-H. Withus
    …verknüpft sein. Optimal werden zur Überwachung solche Tätigkeiten genutzt, die im Unternehmen ohnehin durchgeführt werden und oft ohne wesentlichen… …sicherstellen, dass nicht nur die Funktion von fortlaufenden Überwachungsmaßnahmen, sondern Sinn und Zweck des gesamten IKS im Unternehmen verstanden, akzeptiert… …und „gelebt“ werden. Zunächst müssen alle Mitarbeiter im Unternehmen, die Verantwortung für einzelne Bereiche tragen, Kenntnis über die Zielsetzung der… …Risikosteuerung implementierten Kontrollen zu überwachen ist, muss im Unternehmen klar kommuniziert sein. Die Bedeutung von Internen Kontrollsystemen und deren… …die Verantwortung für das Monitoring grundsätzlich beim Management der Gesellschaft liegt. Weder das Unternehmen als solches, noch ein IKS oder RMS sind… …Controls. berücksichtigen, die letztlich für jedes Unternehmen individuell bestimmt werden müssen. Neben Fragen der Unternehmensorganisation und des… …jeweiligen Geschäftsfeldes wirken sich hier auch externe Einflüsse aus, z. B. Marktveränderungen. Ebenso können Veränderungen im Unternehmen, z. B… …Kontrolle sei ein Unternehmen dargestellt, dass monatlich eine körperliche Bestandsaufnahme der Vorräte in allen Filialen durchführt. Auf Konzern- Ermittlung… …eingesetzten Personen abhängig ist. Auch hier gilt, dass es keinen abschließenden Katalog von Faktoren geben kann, die für ein spezielles Unternehmen die… …notwendigen Informationen identifizieren. Jedes Unternehmen muss für jede identifizierte „Key Control“, deren Wirksamkeit es überwachen will, ermitteln, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Sozialleistungen und Sozialeinrichtungen

    Christine Brand-Noé
    …, termingerecht, nachvoll- ziehbar und dokumentiert zu erfassen. Während die gesetzlichen oder tarifl ich begründeten Sozialleistungen dem einzelnen Unternehmen… …nur sehr geringe oder gar keine Gestal- tungsspielräume bieten, bedürfen die freiwilligen Sozialleistungen / Sozi- aleinrichtungen im Unternehmen der… …der betrieblichen Sozialpolitik defi niert sind, und das als Maßstab für die Beurteilung des Nutzens dieser Aufwendungen für das Unternehmen dienen… …Betriebliche / freiwillige Sozialleistungen Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – das Unternehmen freiwillige Sozialleistungen gewährt und auf welcher… …, ob – und welche Ziele mit der Einrichtung von Sozialeinrichtungen ver folgt wurden – das Unternehmen Sozialeinrichtungen oder Nutzungsrechte an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …deutscher Unternehmen schnitten in der Vergangenheit im internationalen Vergleich generell schlecht ab.1 Die traditionellen Ein- käufer besitzen oft nicht die… …Supply Management erlangt eine zunehmende strategische Bedeutung für und in Unternehmen. Supply Management leistet einen wichtigen Beitrag zur Realisierung… …Unternehmen (KMU), die im Unterschied zu führenden Großunternehmen die Notwendig- ___________________________ 1 Vgl. o. V.: Schlechte Noten für den Einkauf… …with achieving strategic sucess.“6 Das Supply Management kann seiner Rolle als ein zentraler Erfolgsfaktor im Unternehmen nur dann gerecht werden, wenn… …: Tagungsunterlagen zum Praktikerseminar: Schwerpunkt mittelständische Unternehmen. Rechnungslegung, Qualitätskontrolle, Haftung, Basel II. Hrsg. Uni- versitäts-Forum… …internationale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen un- umgänglich, daß sie zu einem ganz neuen Konzept der Zusammenarbeit ___________________________ 1 Obwohl… …in den vergangenen Jahren zahlreiche Unternehmen ihre Beschaffungsstruk- turen deutlich verbessern konnten, fehlt heute häufig noch ein ganzheitliches… …Management letztlich zur Sicherstellung einer ausreichenden Ren- ditesteigerung in Unternehmen bei. Wenn die Wertschöpfungstiefen noch weiter reduziert werden… …eigenen Produktionsprozeß macht beispielsweise Kooperationen mit fremden Partnern für viele Unternehmen interessant. Sog. „Betrei- bermodelle“ mit… …umfassenden Ansatzes im Sinne eines Enterprise Risk Manage- ment (ERM) in einem Unternehmen übernehmen; das Supply Management könnte andererseits seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …; Berufsgrundsätze; Professionalisierung; die Interne Revision in Unternehmen und Verwaltungen; das Deutsche Institut für Interne Revision) Füss, Roland: Die Interne… …Unternehmen in der Schweiz. In: Der Schweizer Treuhänder 2008, S. 938–942 (siehe auch http://www.irc.uzh.ch/fileadmin/down loads/forschung/… …; Erwartungen und künftige Bedeutung des IKS in mittelgroßen Unternehmen) DV Prüfungen/DV-gestützte Prüfun gen/ Informationstechnologie Borchert, Michael… …und Compliance; das Unternehmen im Strafprozess; Verhalten der Mitarbeiter des Unternehmens; Rechtmäßigkeit von Durchsuchung und Beschlagnahme… …; Einfluss von fehlerhaften Informationen auf die Urteilsbildung) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Bönner, Arno; Rausch, Stephan: Ist… …Governance messbar? Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich. In: Zeitschrift für Corporate Governance 2008, S. 156–160. (Messung der… …Corporate Governance in Unternehmen; Bildung von Good-Governance-Indikatoren; Messkonzept der Weltbank; Praxisbeispiel von einem Unternehmen) Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Qualitäts- und Beschwerdemanagement

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …funktionsfähiges Beschwerdemanagement sowie die Umsetzung der gewonnenen Erkennt- nisse helfen den Unternehmen Kundenzufriedenheit und Wirtschaftlichkeit zu… …positive Außenwirkung zu reduzieren und die Kundenbindung nach- haltig zu intensivieren. Die Kunden erleben, dass sich das Unternehmen mit ihnen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Aufgaben und Ziele des Arbeitskreises

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …die Implementierung eines Verhaltenskodex im Unternehmen. Anhand eines umfassenden Vergleichs von Betriebsver- einbarungen und -verordnungen der… …bewußt allgemein gehalten und kann individuell durch das Unternehmen angepaßt werden. Möglichkeiten der internen Veröffentlichung ergeben sich, ggf. nach…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Zentralisierung oder Dezentralisierung der Internen Revision

    Manfred Lühn
    …Stellung im Unternehmen mit direkter organisatorischer Anbindung an die jeweiligen Leitungs- bzw. Auf- sichtsgremien. Hierbei sind die unterschiedlichen… …Unternehmen mit dualistischen Leitungs- und Aufsichtsstrukturen berichtet an den Vorstand bzw. die Ge- schäftsführung und unterstützt diese bei der Wahrnehmung… …nehmensorganisation, folgt somit dem Organisationsprinzip/Geschäftsmo- dell des Unternehmens. D. h., zentral geführte Unternehmen werden auch die Revision… …zentralisieren. Dagegen siedeln Unternehmen mit dezentralen Geschäftseinheiten, einschließlich delegierter Profit/Loss-Verantwortung, die Revisionsfunktion häufig… …in den dezentralen Geschäftseinheiten an. 3.1 Zentrale Revisionsfunktion Die Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (300–500 Mit-… …kleinen und mittleren Unternehmen darin, die Prüfungsaufgaben der Internen Revision aufzuteilen und klar definierte und von einander abgegrenzte… …Gestaltung von Prozessen vermehrt im Fokus der Unternehmen. Die Prozessstandardisierung nimmt mit der Höhe des Zen- tralisierungsgrades einer Organisation zu… …: Leistungsbeitragssteigerung in zwei Dimensionen2) 3.2 Dezentrale Revisionsfunktion In großen Unternehmen wird die Revision im Konzern nicht selten durch eine Einheit… …Revisionsteams in den verschiedenen Regionen erforder- lich? Wie schon unter Punkt 3. erläutert, wird in größeren Unternehmen mit de- zentral geführten… …abgestimmten Pla- nungskalenders der risikoorientierten Revisionsrahmenplanung für alle Revisionsfunktionen im Unternehmen voraus. In diesem Modell gibt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Internationales Personalmanagement

    Christine Brand-Noé
    …Personallösungen, Pool von rund um die Welt einsetzbaren Führungskräften) – und wie Mitarbeiter ausländischer verbundener Unternehmen (z. B… …. Tochtergesellschaften, joint ventures), die befristet in deutschen Unternehmen tätig werden und Wissen sammeln sollen, betreut werden – Zielsetzungen den… …Führungskräfte rekrutiert werden und von welcher Stelle 109 Prüffelder – ein Pool von Fach- und Führungskräften im Unternehmen vorhanden ist, dessen… …entsendenden als auch aufnehmenden Unternehmen erfolgen und welche rechtlichen und abrechnungstechnischen Besonderheiten ggf. zu berücksichtigen sind. 10.4.1… …diese Richtlinien orientieren – es im Konzern / Unternehmen eine Vergütungsregelung für Auslandsentsendungen gibt, die sowohl die Vergütungsbestandteile… …– im Unternehmen Richtlinien bzw. Prozesse defi niert sind, wie die Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt erfolgen soll – Hilfsmittel (z. B… …. Checklisten) oder Programme existieren, die die Vorbereitung unterstützen – im Unternehmen die nicht-fachlichen Vorbereitungen des Auslandsaufenthaltes… …persönlichen Sicherheit 10.7.4 Beurteilung 10.7.5 Kontakt mit dem Heimatland bzw. entsendendem Unternehmen; Mentorensysteme 10.8 Rückkehr und Reintegration… …systematisch erfasst und ausgewertet werden – die Erfahrungen des Entsandten in seiner neuen Aufgabe nach Rückkehr vom Unternehmen genutzt werden – die im… …Ausland erworbenen Fähigkeiten für seine Laufbahn im Unternehmen berücksichtigt werden. 10.8.1 Reintegrationsplanung und -vorbereitung 115 Prüffelder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Corporate Governance

    Dr. Eckhard Knapp
    …auffallendsten Delikte der Wirtschaftskriminalität (bspw. Enron, WorldCom) eben in den USA vorgefallen sind. Aber auch europäische Unternehmen konfrontierten die… …die- ser dolosen Handlungen und deren Auswirkungen können in der zunehmenden In- ternationalisierung und Verflechtung der Unternehmen und des… …Beschäftigung mit Fragen der Wirtschaftskriminalität. – Die Unternehmen tragen Verantwortung für die effiziente Allokation von knappen Ressourcen und haben… …Revision in Unternehmen resultieren. Im weiteren Verlauf dieses Fachbuches ist daher zu klären, ob und wie sich das Rollenverständ- nis der Internen… …Untersuchungsfrage 2: Resultiert aus der wachsenden Bedeutung und der vermehrten Implementierung bzw. Übernahme von Corporate Governance-Kodizes in Unternehmen eine… …Fokus eines pflichtbewussten Managements, das auf Grund der zunehmenden Vernetzung von Unternehmen auch für globale Wirtschaftsergebnisse verantwortlich… …. Corporate Governance soll entsprechende interne Instrumente anbieten, mit de- nen Unternehmen geführt und überwacht werden können.100 Somit umfasst… …Unternehmen im empirischen Teil der Arbeit der Deutsche, Österreichische und Schweizerische Corporate Governance Kodex sowie als internationaler Stan- dard die… …, Kapitalgebern, Unternehmen und anderen mit der Entwicklung von Praktiken für die Unterneh- ___________________ 104 Vgl. Millstein, I, et al, Corporate… …Umfeld zustande gekommen sind. Regierungen haben ebenso mitgearbeitet wie internationale Organisationen und privatwirtschaft- lich geführte Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück