INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Vierte MaRisk novelle control Arbeitsanweisungen Meldewesen Revision Checkliste Risikotragfähigkeit Unternehmen öffentliche Verwaltung Datenanalyse Arbeitskreis marisk Management

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    IT-Prüfungsplanung – COBIT der Standard für die Prüfungsplanung?

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …IT-Revision wird seit langem COBIT 2 verwendet – in der Prüfungsplanung wie auch Prüfungsdurchführung – und oft als der Prüfungsplanungsstandard bezeichnet… …, wie eine Bewertung in der Praxis aussehen könnte. 2. COBIT in der Prüfungsplanung In der Prüfungsplanungsrichtlinie G13 14 des ISACA, zur Zeit in… …9 DS 9.3 1.4 Manage Operations DS 13 DS 13.1 DS 13.3 2. Acquire and Implement AI 2.1 Manage Changes AI 6 AI 6.1 AI 6.3 gen 18 oder den NIST-Standards… …Elemente PO 1 Define a strategic IT Plan PO 2 Define the Information Architecture Anmerkung: Die COBIT-Prozesse, auf denen auch die Risikobewertung erfolgt… …Infrastrukturen (Netzwerk, Server, Client ...) Anwendungsentwicklung Betriebsprozesse (Änderungen, Konfiguration, Helpdesk ...) Cobit Referenz(en): DS 1, DS 2, DS 3… …Neuentwicklung Betriebsprozesse (Änderungen, Benutzerservice Konfiguration, Helpdesk ...) DS 1 DS 5, DS 12 AI 2 AI 7, AI 2.7 DS 8, DS 2 Anmerkung: Die… …pensionsfonds__node.html?__nnn=true. 2 IT Governance Institute (2007): Control Objectives for Information and related Technology (CobiT) 4.1, Rolling Meadows, IL 60008 USA. Verfügbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil I

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Paragraphen führen häufig zu den Vorschriften eines weiteren Paragraphen und nicht selten von dort zu einer dritten Stelle. 2 Diese enorme Regelungstiefe macht… …ausführlich dargestellt wird. 2. Adressrisikopositionen Ausgangspunkt der Ermittlung der Kreditrisiken eines Instituts muss die umfängliche und zuverlässige… …. Für diese ist gemäß § 13 Abs. 2 SolvV eine Zerlegung für die Forderungsklassenzuordnung vorzunehmen. Aus der Berücksichtigungsfähigkeit von… …von Sicherheiten gewählt, so werden die Bemessungsgrundlagen entsprechend der vorliegenden Adressenausfallrisikoart gemäß den Vorgaben von § 49 Abs. 2… …Adressenausfallrisikopositionen berücksichtigt, dass auf den Geschäftsgegenstand an Stelle der Vertragspartei abzustellen ist (§ 25 Abs. 1 Satz 2 SolvV)? Für die Zuordnung zur… …Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 KWG heranzuziehen. Bei der Prüfung der Forderungsklasse „Mengengeschäft“ kann die Revision unter Anderem folgendes hinterfragen: ◆… …hingewiesen, dass gemäß § 10c Abs. 1 und 2 KWG bestimmte institutsgruppeninterne und verbundinterne Forderungen unabhängig von der Forderungsklasse mit einer… …sollte regelmäßig der Fall sein bei den eigenen Fondsanteilen. Die Voraussetzungen für die Anwendung der Transparenzmethode sind in § 36 Abs. 2 SolvV… …46 SolvV ist eine Bonitätsbeurteilung nur dann verwendungsfähig, wenn sie 1. vom Schuldner in Auftrag gegeben (beauftragt) ist, ◆ 2. keine kurzfristige… …Bonitätsbeurteilung ist, es sei denn, die Position ist der Forderungsklasse Unternehmen nach § 25 Abs. 9 SolvV zuzuordnen, 3. im Falle des § 45 Abs. 2 und 3 SolvV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modell zur Visualisierung revisionsspezifischer Potenzialbereiche – mit dem Ziel eines einprägsamen und überzeugenden unternehmensinternen Marketings

    Dr. Michael Schneider, Wolf-Christian Bennecke
    …Berufsstandes der Internen Revision zu sorgen 2 . Der vorliegende Beitrag fokussiert auf die verbesserte Wahrnehmung der Internen Revision im Unternehmen. Ein… …Modelldarstellung sei eine ausführliche Herleitung gestellt. 2. Ziele des Beitrags und eigener Anspruch Zur Visualisierung soll ein einfach anzuwendendes Modell… …bereits in Abbildung 1 angedeutete Dreiteilung in revisionsspezifische Potenzialbereiche postuliert und in Abbildung 2 umgesetzt (obere und untere… …Flächen 8 zu umreißen, die anzeigen sollen, ob der Revisionsspezifische Potenzialbereiche Compliance Überwachungssystem Geschäftsprozesse Abbildung 2… …Revisionen und das Vorgehen bei deren Einordnung in das Modell gezeigt. Abbildung 2 zeigt plakative Beispiele um die Beschaffung als Punkte. ◆ Im Unternehmen… …Arbeitsmittel vornehmlich mit Prüfungscharakter 4 8 2 5 Herausarbeiten von Risiken und Chancen 10 Methoden und Arbeitsmittel vornehmlich mit Beratungscharakter… …Abschnitt 2 beschränken. Das Potenzialbereichs-Modell und die Darstellung des Fingerprint ist in den letzten zwei Jahren bei der DKB Immobilien AG über den… …Albinus-Leupold, Universität Potsdam. 2 The Institute of Internal Auditors, Global Strategic Plan 2008– 2013, 2007 Global Council Discussion Paper, open source…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modernes Kreditpricing – Revisionsansätze

    Axel Becker, Dr. Walter Gruber
    …MaRisk 2 gefordert werden. Die Interne Revision in Kreditinstituten hat im Rahmen ihrer Aufgaben die risikoorientierte und prozessunabhängige Prüfung der… …Anforderungen des DIIR-Revisionsstandards Nr. 4. 2. Bedeutung der Kreditbewertung 2.1 Motivation Kreditpricing Nicht zuletzt durch die zunehmenden… …des Kredits bzgl. des Zinsrisikos absichern würde. 2. Faire Kreditmarge Dies ist die Kreditmarge, die gerade – unter Berücksichtigung der… …. B. an das Kredit-Treasury). ◆ Absicherung der Kreditrisiken z. B. im Rahmen einer Basket-Transaktion. Abbildung 2: Eingabe der Zinsstrukturkurve… …Tilgungsrechte. 2. Weitere Bewertungsparameter: Im Rahmen der weiteren Bewertungsparameter sind speziell die folgenden Parameter erforderlich: Aktuelle… …Zinsstrukturkurve (siehe Abb. 2); einperiodige Transitionsmatrix (siehe Abb. 3). 3.2 Berechnungsergebnisse Auf Basis der vorgegebenen Kredit-… …die marktgerechte Kreditbewertung und integrierte Portfolioanalyse unter www. kreditpricer.de. 2 Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …. 2. 6 So wird in der Präambel des Baseler Konsultationspapiers die Forderung „Manage your loan portfolio like a bond book“ er hoben. 7 Praxisübliche… …Definitionen und Grundsätze, S. 2, Version v. 1. 4. 2008. 15 DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, S. 5… …der Internen Revision, Tz. 2. 18 DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, S. 5. 19 Kreische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Der Revisor zu Beginn des 19. Jahrhunderts und in der heutigen Zeit

    Ein nicht ganz so ernsthafter literarischer Vergleich anhand Nicolai Gogols Komödie „Der Revisor“
    Dipl.-Kfm. Wolfram Deling
    …Relevanz eingebüßt hat. 2. Zeitgeschichtlicher Rahmen Mit der Dezentralisierung der Finanz- und Verwaltungsaufgaben zur Zeit Peters des Großen wuchs im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Revisionsplanung in Echtzeit

    Von der „Revisionsplanwirtschaft“ zu Continuous Auditing
    Armin L. Rau, Frank Rühl
    …ERP-System abgebildet sind. 2. Die IT-gestützten internen Kontrollen überwachen ständig alle relevanten Transaktionen im ERP-System und benachrichtigen… …Risikoindikato ren hin analysieren. Treten alarmierende Ereignisse ein, benachrichtigt das System automatisch die Re vision. 2. Regelmäßige Ablage in einem Data… …· 2008 233 ----ZUR DISKUSSION---- Revisionsplanung in Echtzeit Abbildung 2: COSO-Würfel fälscht werden. Grundlegend gilt natürlich, dass die… …Ziele definieren 2. Unterstützung durch die Unternehmensleitung einholen und durchsetzen 3. Orte und Möglichkeiten des Einsatzes von Continuous Auditing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Aus der Arbeit des DIIR – Informationen zum CIA-Examen Mai 2008 und der CIA-Tagung 2009

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …werden den Absolventen im Rahmen einer Veranstaltungsfeier am 31. Oktober 2008 in Frankfurt am Main überreicht. 2. CIA-Tagung 2008 Am 30. und 31. Mai 2008…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …obliegenden Pflichten beeinträchtigt oder dazu führt, dass er sich nicht wie geboten verhält (Art. 2 des Zivilrechtsübereinkommens des Europarats). Transparency…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009

    …. 11. 2009 P. H. Halek Modul Führungskräfte Modul 1: Skills für Revisionsleiter 04. 03. 2009 H. W. Jackmuth et al. Modul 2: Strategie für Revisionsleiter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück