INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (109)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste Meldewesen Kreditinstitute marisk Funktionstrennung Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Aufgaben Interne Revision Corporate cobit Arbeitskreis IT

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Qualitätssicherung in Revisions- und Treuhandbetrieben

    Frithjof Hoffmeister, Olaf Riedel, Alexander Seibel
    …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft Hamburg 830 Hoffmeister/Riedel/Seibel Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation in Revisions- und Treuhandbetrieben… …Hoffmeister/Riedel/Seibel 831 1 Ausgangssituation in Revisions- und Treuhandbetrieben Das IIR hat in Anlehnung an die Definition des US-amerikanischen IIA in den Standards… …Herausforderungen bei der Umsetzung von qualitätssichernden Maßnahmen darge- 1 IIR 2006, S. 2. 2 Vgl. Pfitzer 2004, S. 12. 3 Richtlinie 2006/43/EG, Rn. 9. Interne… …Qualitätssicherungssystem Die Anforderungen an die Ausgestaltung von Qualitätssicherungssystemen ergeben sich insbesondere auf Grund folgender Vorschriften: 1. gemeinsame… …Qualitätssicherungssystems ergibt sich gem. § 37 Abs. 1 Satz 1 BS Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer und § 55 b WPO, wonach Regeln zu schaffen sind, „die zur Einhaltung… …der Berufspflichten insbe- sondere bei der Durchführung betriebswirtschaftlicher Prüfungen nach § 2 Abs. 1, bei denen das Berufssiegel geführt wird… …prüfern auf gesellschaftsrechtlicher Basis. 5 Vgl. VO 1/2006, Rn. 1. 6 VO 1/2006, Rn. 1. 7 Vgl. Herrmann 2004, S. 711. 8 § 55 b Abs. 1 Satz 1 WPO. 9 Vgl. §… …37 Abs. 3 Satz 1 BS Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer; § 55 b Abs. 1 WPO. Ausgestaltung von Qualitätssicherungssystemen in der Praxis… …hat gem. § 37 Abs. 3 Satz 1 BS Wirtschaftsprüfer/ vereidigte Buchprüfer in schriftlicher oder elektronischer Form zu erfolgen. Zudem muss sich ein… …fachkundiger Dritter auf Basis der Dokumentation in angemessener Zeit ein Bild von dem Qualitätssicherungssystem machen können.12 Nach § 37 Abs. 1 Satz 3 BS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …Hamburg 162 Pottgießer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Einleitung Pottgießer 163 1 Einleitung Auslöser der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland waren Harmo-… …Folgenden eingegangen wird. 1 Vgl. IIR 2007. 2 Vgl. EU-Kommission 1999, S. 6. 3 Vgl. EU-Kommission 2000; Graumann 2002. Neuerungen der Rechnungslegung… …Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1606/2002, Abs. 3 sowie Artikel 1. 7 Vgl. Richtlinie 2004/39/EG. 8 Vgl. Buchheim/Gröner/Kühne 2004, S. 1784. 9 Vgl. DRSC 2004… …bewerten. Die Erlaubnis oder Verpflichtung kann auf Konzerne beschränkt werden.13 Gem. Artikel 42 b Abs. 1 und Abs. 2 der Vierten EG-Richtlinie entspricht… …Bilanzrechtsreformgesetz 166 Pottgießer 1. Beseitigung aller bestehenden Konflikte zwischen den Rechnungslegungsrichtli- nien und den IFRS,17 2. Öffnung der nach den IFRS… …Unternehmen weitergeben können. Der Artikel 2 Abs. 1 der Vierten EG-Richtlinie sieht die Möglichkeit vor, den Jah- resabschluss neben Bilanz… …Diese Fair Value Bewertung kann auf Konzerne beschränkt werden. Gem. Artikel 20 Abs. 1 der a. F. der Vierten Richtlinie waren sowohl Verbindlich- keits-… …als auch Verlustrückstellungen23 möglich. Im neuen Artikel 20 Abs. 1 wird der Terminus „Verluste“ gestrichen, so dass nur noch… …Pflichtverbindlichkeitsrückstellungen möglich sind.24 Dies entspricht IAS 37.14. Es wird allerdings im neuen Artikel 31 Abs. 1 a ein Mitgliedstaatenwahlrecht eingeführt, nach dem alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    IKS-Prozesse auf dem richtigen Gleis – SOX auf freiwilliger Basis – Umsetzung mithilfe einer Standardsoftware bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB AG)

    Emanuel Ritzmann, Axel Egger
    …Sarbanes-Oxley-Richtlinien (SOX) freiwillig einzuführen (vgl. Infokasten 1). Ziel des Projekts „SOXlight“ war es, nur diejenigen Anforderungen umzusetzen, die dem Unternehmen… …man ihnen im IKS- Prozess bestimmte Aufgaben zu, und sie können nur auf bestimmte Informationen zugreifen. Infokasten 1 Sarbanes-Oxley Act Der von der… …Synergien für die externe und Interne Revision 18 Interne Revision 1 · 2007 ◆ Auf der Basis der Rollen steuern Workflows die Dokumentation, die… …unverzichtbar. Dokumentation aus Excel übertragen Abbildung 1 zeigt den typischen IKS-Prozess. Zum Zeitpunkt der Software-Einführung hatten die SBB bereits… …Sign-Off, Prepare Certification/ Internal Control Report Auditor Attest and Report Abbildung 1: Idealtypischer IKS- Projektablauf. Der Schritt „Sign-Off“ ist… …Kontrollen Interne Revision 1 · 2007 19 ---INTERNE REVISION--- IKS-Prozesse auf dem richtigen Gleis Rolle Person Aufgabe ... Konzern ... SOA-Projektleiter Herr… …strukturiertes Rollenkonzept Kontrolle C1 ... ... Prozessbeurteilung durchführen Kontrollverantwortlichen zuordnen die Schritte 1 (Scoping) und 2 (Dokumentation)… …: Derjenige, der die Rollen definiert, kennt die Abbildung 5: Die Bewertung einer Kontrolle 20 Interne Revision 1 · 2007 Abbildung 6: Dokumentation eines… …Unternehmenskultur, in der nicht nur die Revisionsabteilung, sondern alle Mitarbeiter aktiv interne Kontrollen managen. Interne Revision 1 · 2007 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Grundlagen für eine risikoorientierte Prüfungsplanung

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn Peter Duscha, Bonn Abbildung 1: Überdeckung der Unternehmung Prüfobjekt Der Begriff „Risikoorientierte… …Sparkasse KölnBonn die Menge aller definierten Risikoträger „Revisionsuniversum“ genannt. 1. Definition Das Revisionsuniversum ist die Gesamtheit aller… …Revision“ 1 werden die Ziele der Arbeit folgendermaßen beschrieben: „Die Interne Revision erbringt [...] Prüfungs- und Beratungsleistungen, welche darauf… …werden können. Dabei sollten Überschneidungen weitgehend vermieden werden, sodass eine minimale Überdeckung (Abb. 1) der gesamten Unternehmung… …Organisationseinheit der Unternehmung gewährleistet. Endnoten 1 „Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision“, The Institute of Internal Auditors (IIA) in… …Bundesamtes für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), BT 2.1 (1). 3 Directive 2006/48/EC of the European Parliament and of the Council of 14 June 2006 relating… …. Organisationseinheit I Organisationseinheit II Organisationseinheit III Organisationseinheit IV A A 1 A 2 Prozess B B 1 B 2 C C 1 C 2 C 3 Abbildung 7: Zerlegung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …800 Hofmann Inhaltsverzeichnis 1 Die Entwicklung der Internen Revision in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 810 Die Entwicklung der Internen Revision in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen Hofmann 801 1 Die Entwicklung der Internen Revision in… …Aufgabenum- fanges zu einer Erhöhung des Mehrwertes für eine Unternehmung kommt (vgl. Abb. 1). Jede einzelne Interne Revision kann ihren eigenen Standort… …. 1 Donle/Richter 2003, S. 194. 2 Hofmann 2000, S. 72. 3 Vgl. hierzu genau Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der… …und Finanzdienstleistungsunternehmen 802 Hofmann Abb. 1: Entwicklung der Internen Revision Der Aufgabenumfang als „Kontrolleur“ umfasste… …MaRisk, Rn. 1 zu BT 2.3.1. 9 MaRisk, Rn. 1 zu BT 2.3.1 im Erläuterungsteil. 10 BaFin 2005, S. 1 (im Original hervorgehoben). 11 Halek 1986, S. 195. 12… …Einzelnen werden folgende Hauptursachen beschrieben:17 1. Mangel im Management mit fehlender Überwachung und Bestimmung von Verant- wortlichkeiten und das… …Banking Supervision 2006a, Rn. 2 zu Abschn. I. 16 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision 2006a, Rn. 1 zu Abschn. I. 17 Vgl. Basel Committee on Banking… …ten.“23 Das Kontrollumfeld wird dabei als wesentlich herausgestellt. Dieses Kontrollum- feld umfasst folgende Bereiche:24 1. Integrität und ethische Werte… …Kontrollmangel führt bereits dazu, dass das Management nicht bestätigen kann, 19 Hofmann 2004a, S. 257. 20 BaFin 2005, S. 1 (im Original hervorgehoben). 21 MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Mögliche Auswirkungen der Achten gesellschaftsrechtlichen EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 auf den deutschen Rechtsraum

    Dipl.-Kfm. Kai Pingel
    …Hamburg 1 Der Beitrag ist in leicht veränderter Form aus Pingel 2007 entnommen. 958 Pingel Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 972 Einleitung Pingel 959 1 Einleitung Am 11.10.2005 hat der Finanzministerrat der EU die grundlegende Überarbeitung und Neufassung der… …Begriffsbestimmungen Im ersten Kapitel der neuen 8. RL werden ihr Gegenstand (Artikel 1: „Diese Richtlinie regelt die Abschlussprüfung des Jahresabschlusses und des… …157/87. 6 Vgl. Artikel 53 Abs. 1 der neuen 8. RL. Auswirkungen der 8. EU-RL zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 960 Pingel 8. RL explizit… …Abschlussprüfung von besonderer Bedeutung sind: 1. Als „Netzwerk“ eines Abschlussprüfers oder einer Prüfungsgesellschaft gilt gem. Artikel 2 Nr. 7 der neuen 8. RL… …gem. Artikel 22 Abs. 2 Satz 1 der neuen 8. RL die Auffassung eines objek- tiven, verständigen und informierten Dritten sein. Wer den Hauptgrund der… …Konzernabschlussprüfer 1. die volle Verantwortung für den Bestätigungsvermerk zu den konsolidierten Abschlüssen zu tragen, 2. die Arbeit der Abschlussprüfer und… …„zumindest“ von dem oder den für die Prüfungsdurchfüh- rung verantwortlichen Abschlussprüfer(n) zu unterzeichnen (Artikel 28 Abs. 1). Eine Unterzeichnung… …stets nur eine natürliche Person sein. § 319 Abs. 1 HGB hingegen definiert „Abschluss- prüfer“ bislang als (deutsche) Wirtschaftsprüfer und… …angenähert werden 21 Vgl. Artikel 28 Abs. 1 Satz 2 der neuen 8. RL. 22 Vgl. hierzu Heininger/Bertram 2006. 23 Vgl. EU-Kommission 2001. 24 Vgl. WPOÄG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil II

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …, Deggendorf 1. Einführung In dieser Artikelserie wird über die Erfahrungen im Einsatz moderner Analysetools zur rechnergestützten Verifikation und Überprüfung… …von Massendaten in einem Großunternehmen berichtet. In Teil I 1 wurde diskutiert, wie durch intelligente Prüfansätze der Internen Revision mit Hilfe von… …werden können. Aus Sicht der Revision ist eine ausschließliche Ausrichtung von Prüfungen innerhalb der einzelnen in Abb. 1 aufgeführten Prüffelder nicht… …Erfassung gefälschter Eingangsrechnungen oder die Änderung von Bankverbindungen unmittelbar vor einem Zahllauf. PROCURE- MENT Abbildung 1: Prüffelder ACC… …„CpD-Zahlungen“ aus dem Bereich „Accounts Payable“ aufgegriffen. 2.1.1 Fallstudie 1: Rahmenverträge Vorüberlegungen Rahmenverträge sollen den… …gemäß interner Richtlinie genutzt werden. Umgehungen können folgendermaßen eintreten: 1. Der Bedarfsträger umgeht bewusst oder unbewusst (z. B. auf Grund… …weltweiten Zugriff erfolgen. Ist der Prüfschritt in ACL™ umgesetzt, wird folgender Algorithmus abgearbeitet: Vorgehensweise 1. Im ersten Schritt werden die… …beinhalten mit den aktiven Rahmenverträgen abgleichen. Dies erfolgt durch die Kombination der beiden in Schritt 1) und 2) ermittelten Teilmengen. So lassen… …unterschiedliche Fälle denkbar: 1. Obwohl eine regelmäßige Geschäftsbeziehung zu einem Lieferanten besteht, wird aus verschiedenen Gründen kein Stammsatz für diesen… …entsprechendes Kennzeichen beinhalten (siehe Tabelle 1). Vorgehensweise Zuerst erstellt man über das Feld LIFNR, das einer eindeutigen Lieferantennummer entspricht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Erlössicherung im Krankenhaus

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Bundespflegesatzverordnung (BPflV) ◆ Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV) ◆ (Landeshaushaltsordnung, Gemeindeverordnung) ◆ Hauseigene Ordnung 1. Abrechnungsverhältnis a)… …Der Sicherstellungsvertrag nach § 112 Abs. 2 Nr. 1 SGB V Er regelt im Einzelnen die Form der Zusammenarbeit zwischen Krankenkasse und Krankenhaus zur… …. Die Zahlung der Rechnungsbeträge hat durch die Kassen innerhalb einer Frist, die im Sicherstellungsvertrag nach § 112 Abs. 2 Nr. 1 SGB V vereinbart… …ist. 7. Überprüfungsverfahren nach § 17 c KHG ff. nach § 17 c KHG ff. (Stichprobenprüfung ohne Angabe eines Grundes) Seit dem 1. 1. 2003 hat sich der… …papiergestützten Dokumentation festgelegt werden. Mit der Koordination sollte das medizinische Controlling betraut werden. 9. Verjährung Für die nach dem 1. 1. 2002… …Rechtsgrundlage für die verschiedenen Schritte der Erlöseinbringung bieten. Fragenkatalog: Problemfallmanagement 1. Gibt es eine Dienst- oder Verfahrensanweisung… …Interne Revision 3 · 2007 B. PATIENTENMANAGEMENT 1. Abläufe bei der Patientenaufnahme Die Abläufe bei der Patientenaufnahme im Krankenhaus sind historisch… …auf Wahlleistungen erfolgen sollte. Je nach Krankenhaus werden hier verschiedene Leistungen angeboten. Diese reichen von der Unterbringung im 1- oder… …Profiler hat seine Fachabteilungen KIS div. Berichte und Listen ◆ aktuelle DRG der Patienten ◆ SM-Group Entlassung 1. Wie werden die entlassenen Fälle… …Arztbriefschreibung? 7. Wie schnell erfolgt die Arztbriefschreibung? 8. Wie werden noch ausstehende Befunde hierbei beachtet? 1 Abbildung 1: Mögliche Ablaufbeschreibung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung 928 Marx Inhaltsverzeichnis 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 941 Problemstellung Marx 929 1 Problemstellung Im Zuge gestiegener Anforderungen des Kapitalmarktes und der Öffentlichkeit an eine transparente… …vielfältige Überschnei- 1 Statt vieler vgl. Lück/Henke 2004, S. 1; Peemöller 2004, S. 151–154. 2 IIA 2005, Definition internal audit. 3 Vgl. Peemöller 2004, S… …. 153. 4 Vgl. Böcking/Dutzi 2006, S. 1 f.; Justehoven/Krawietz 2006, S. 62 f. 5 Vgl. Förschle/Schmidt 2003, S. 207. 6 Vgl. Buderath 2006, S. 114. 7 Vgl… …auf die Interne Revision 932 Marx der in Beziehung stehen und die konzeptionelle Basis für das Interne Kontrollsystem bilden: 1. Kontrollumfeld, 2… …gleichwertige Ebenen des Kontrollsystems – Organisationsziele, Organisationseinheiten und Kontrollele- mente – wechselseitig durchdringen.21 Abb. 1… …, Compliance with applicable laws and regulations“, COSO 2007, S. 1. 21 Vgl. Westhausen 2005, S. 99. 22 In Anlehnung an Buderath 2006, S. 110. Standards des… …und IDW PS 26127 und damit maßgebliche Bedeutung für die Prüfungspraxis erlangt. 3 Standards des IIA 3.1 Code of Ethics Nach IIR RS Nr. 1 müssen die… …IIA-Standard 1330 bei IIA 2007, S. 9. 29 Vgl. IIR 2005, S. 216: Mittelwert von 2,69 auf einer Ratingskala von 1 = sehr große bis 4 = keine Bedeutung. 30 Vgl… …vier Zwecke:35 1. Darstellung der verbindlichen Grundprinzipien der Internen Revision, 2. Schaffung eines Rahmens für Ausführung und Verbreitung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …224 Tanski Inhaltsverzeichnis 1 Die Gestaltung des Unternehmensbildes als strategische Entscheidung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 Die Gestaltung des Unternehmensbildes als strategische Entscheidung Tanski 225 1 Die Gestaltung des Unternehmensbildes als strategische… …Nominalgüterstrom kann – unter gewissen Annahmen – als ein Abbild des Realgüterstroms aufgefasst werden und in einem Rechnungswesen dargestellt werden. Abb. 1… …weniger genau der Realität entsprechen, nie aber exakt. Sowohl eine Schwarz-Weiß-Aufnahme führt zu einer 1 Beispielsweise durch Passivierungsverbote für… …228 Tanski wirksam werden, sondern wenn die entsprechenden Aufwendungen und Erträge betriebswirtschaftlich entstanden sind (§ 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB… …. Abb. 5). Abb. 5: IFRS-Anwendung seit dem Jahr 2005 Als Wahlmöglichkeiten verbleiben deshalb z. B. nur 1. die Wahl zwischen der… …Einnahmenüberschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG und dem Vermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG, 2. die freiwillige Aufstellung und Veröffentlichung eines… …analysieren. Hierzu können zählen: 1. Kreditinstitute, die die Solvenz und Kredittilgungsfähigkeit ihres Kreditnehmers überprüfen müssen, 2. Kunden, die z. B… …HGB-Bilanzierer dar, woraus häufig geschlussfolgert wird, dass der IFRS-Bilanzierer 1. eher einen Kredit zu günstigeren Konditionen (Zinsen) erhält, 2. besser einen… …Kosten sind gleichmäßig über die drei Jahre verteilt, am Ende des dritten Jahres (Ende 06) wird die Maschine ausgeliefert und sofort bezahlt. Tab. 1 zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück