INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (49)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Meldewesen control Prüfung Datenschutz Checklisten marisk Management Unternehmen Sicherheit Leitfaden zur Prüfung von Projekten cobit Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Auditing Revision Standards

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Mehr als nur ein paar Fragen – Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS –

    Petra Haferkorn
    …vorstellen (vgl. Kapitel 2). Gleichzeitig verknüpft der Prüfer die gegebenen Informa tionen zu einem oder mehr e ren Bildern. Es erfolgt somit eine… …seitig ihre Sicht des Sachver halts erläu tern und am Ende beide „klüger“ aus dem Ge spräch hervorgehen [2]. Da man die mit einem Gespräch verbundene… …2) so ge stellt, dass der Befragte zunächst weitgehend frei berichtet und erst nach aus führ lich en Darlegungen um die Präzi sion einzel ner Sach ver… …kompatible Fragen stellen Immer feiner werdende Kategorien fragen Geschlossene, konkrete Fragen stellen Merkmale und Unterschiede erfragen Abbildung 2… …„offene Fragen“ beispielsweise beginnend mit den Frageworten „Wer, wie, was, wieso, weshalb“ an 2 . Die Wahl einer guten Eröffnungsfrage ist schwierig. Der… …keine Objektivität gibt, dennoch sollte möglichst auf der Beschreibungs ebene nach Einzelinformationen (s. Kapitel 2) gefragt werden. Diese müssen… …. 2. Erhebung von Einzelinformationen (Tatsachen, Daten und Fakten) Bereits in der Prüfungsvorbereitung besteht die Gefahr einer Informations über… …spräch werden die Modelle hinterfragt, ver bes sert und weiter ent wickelt. Fokussiert man analog zu Kapitel 2 auf den Un ter schied, hier zwischen den… …ge bracht. Um die Wortwahl des Kapitels 2 zu benutzen: Die Informa tionen werden in Kate- Ist beispielsweise ein Ziel die Darstellung der… …oder bei vielen Kontrol len benutzt werden, nämlich ein Regelkreis (vgl. Haferkorn [2], Kapitel 4), auch Steuerungs- und Kontroll prozess genannt. Dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung?

    Dietmar Hoffmann, Frank Müller
    …Revision. Risikofelder in Kreditinstituten Die nachstehende Übersicht (Abb. 2) gibt einen Überblick über potentielle Risikofelder in Kreditinstituten. Diese… …hat, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden (§ 91 Abs. 2… …externer Ermittlungsbehörden definieren Lastschrift-Betrug Abbildung 2: Risikofelder in Kreditinstituten Scheck-/Überweisungsfälschungen… …Risikoeinschätzung von Führungskräften 1 , dass die Probleme oftmals nur bei anderen Unternehmen gesehen werden. Neutrale Studien 2 weisen dagegen aus, dass… …, Euler Hermes Kreditversicherungs-AG. 2 Studien „Wirtschaftskriminalität 2003“ und „Wirtschaftskriminalität 2005“, PwC Deutsche Revision. 3 Schriftenreihe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Ansätze zur Steigerung des Leistungsbeitrags der Internen Revision: Ergebnisse einer A.T. Kearney-Untersuchung

    Dr. Cornelius Anger, Dipl.-Kfm. Stefan Detscher
    …Dienstleistungszweigen. 2. Ergebnisse der Benchmarkinguntersuchung Insgesamt zeigt das Benchmarking eine Abkehr von der „reinen Prüfungsrevision“ hin zu einer… …Methoden/Tools arbeiten (siehe Abb. 2). In Zahlen bedeutet dies, dass mehr als 33 Prozent der befragten Unternehmen ihre Revision als unternehmerisch oder eher… …liegt der zweite enorm wich tige Hebel zur signifikanten Lei stungs bei tragssteigerung der Revision. Dezentral wenig standardisiert Abbildung 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Due Diligence – Neues Betätigungsfeld und mögliche Aufgabenstellungen für die Interne Revision

    Friedhelm Kremer
    …es sich hier eher um genehmigungspflichtige Geschäfte han- 52 Interne Revision 2 · 2006 delt, die unabhängig von der Betragsgrenze… …die zeitliche Koordination aller anderen Aktivitäten in den anderen DD-Feldern. Interne Revision 2 · 2006 53 ---INTERNE REVISION--- Due Dilligence 1.3… …Maßnahmensetzung handelt. 2. Die substantielle Relevanz und Mitwirkungsmöglichkeit der Revision bei den einzelnen Feldern 2.1 Financial DD als Kernthema für die… …Wesentlichen die Qualität des Cash Management beurteilt wer- 54 Interne Revision 2 · 2006 den, die Entwicklung (über den Zeitablauf) des Working-Capitals sowie… …kurzfristige Maßnahmen zur Liquiditätserhöhung (Veräußerung von Vorräten an Beteiligungsgesellschaften zur Verbesserung der Liquidität 2. Grades) vorgenommen… …allem dann, wenn das übernehmende Unternehmen nach ISFR oder US GAAP bilanziert. Des Weiteren Interne Revision 2 · 2006 55 ---INTERNE REVISION--- Due… …, Gesellschafter und Beteiligungsquote (ist ein eventueller squeeze out möglich), Gesellschaftsvertrag, Verträge über 56 Interne Revision 2 · 2006 die Gewährung von… …Revision kritisch hinterfragen kann. Die Möglichkeiten der steuerlichen Ge- Interne Revision 2 · 2006 57 ---INTERNE REVISION--- Due Dilligence staltung… …und ob diese durch entsprechende Stellen im Unternehmen (das könnte die 58 Interne Revision 2 · 2006 Revision des Targets sein) nachgehalten wird. U. U… …betrieblichen Gegebenheiten, die durch ein Transfer Pricing System berührt sein können. Interne Revision 2 · 2006 59 ---INTERNE REVISION--- Due Dilligence Des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Prüfungsansätze) IIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“: Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes: Effekten- und Depotgeschäft, 2. Aufl., Berlin… …Ausschreibungspflicht für Prüfungen) Fiebig, Helmut; Junker, Heinrich: Korruption und Untreue im öffentlichen Dienst: Erkennen – Bekämpfen – Vorbeugen, 2. Aufl., Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Inhalt/Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Inhalt/Impressum

    …Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Multi-Channel-Management im Vertrieb – Fragenkatalog zu einem neuen Betätigungsfeld der Revision –

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ und Center of Excellence, Deutsche Telekom AG
    …die Struktur des folgenden Artikels anlehnt. 1. Portfolio Analyse und Funktions-/Prozessbeschreibung 2. Risiko der Channel-Konflikte; Von der Strategie… …benötigen. Eine so zu erstellende Funktions-/Prozess-Matrix könnte wie in Abbildung 2 dargestellt aussehen. 2. Risiko der „Channel-Konflikte“ bei der… …Auftragsabwicklung Rechnungsstellung Überwachung Abbildung 1: Portfolio-Übersicht Abbildung 2: Funktions-/Prozess- Matrix des Channel- Managements Controlling ◆ Hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Internationales Personalmanagement – ein Thema für die Interne Revision?

    Christine Brand-Noé
    …Fehlschlägen, ◆ Einbeziehung der Tochtergesellschaften zur Unterstützung. 2 Die Unternehmen, die Personen ins Ausland entsenden, sind so verschieden nach… …Tochtergesellschaft stammend, befristet im deutschen Stammhaus tätig werden. 2 Interne Revision 1 · 2006 ◆ Drittlandsangehörigen, die innerhalb eines Konzerns jeweils… …Ventures oder in zentrale Stellen multi nationaler Unternehmenszusammenschlüsse entsandt. 2. Ein zweites Zielbündel lässt sich unter dem Oberbegriff… …amerikanischen Studien in Kündigungen: ca. 20 % der Rückkehrer haben nach einem Jahr das Unternehmen verlassen, nach einer anderen Untersuchung waren es nach 2… …sich in 9 verschiedene Phasen zerlegen (siehe Abbildung 2). Zielsetzung Definition der zu besetzenden Auslandsposition Anforderungsanalyse: Erarbeitung… …, Dominanz- Abbildung 2: Phasen der Auslandsentsendung Interne Revision 1 · 2006 7 ---INTERNE REVISION--- Internationales Personalmanagement und… …Vorlage seiner Unterlagen und einem kurzen Kennenlernen im Vorstellungsgespräch (von ca. 2 h) für eine Auslandsentsendung auszuwählen. Das (meist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück