INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (49)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Vierte MaRisk novelle Arbeitskreis Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision Arbeitsanweisungen Management Datenanalyse Corporate IPPF Framework Revision Standards Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikotragfähigkeit Unternehmen

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Sarbanes Oxley – Erkenntnisse aus dem ersten Jahr nach Einführung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Main 1. Das Gespräch am „Runden Tisch“ Am 13. April 2005 hat die SEC eine „Round Table“ Diskussion durchgeführt mit dem Ziel, Erfahrungen aus erster Hand… …verschiedene Aspekte hervorgehoben worden, die nach ihrer Auffassung einer Klärung bedurften. 2. Die Gebiete zur Klärung 1. Der Zweck von Kontrollen über die… …Unternehmen und ausländischer Privatanleger 1 . Zusätzlich zu den zu klärenden Fragen hat das PCAOB am 16. Mai 2005 „Staff Questions and Answers“ veröffentlicht… …bedurften. 1. Die Wichtigkeit, qualifizierte risikoorientierte Entscheidungen zu treffen anstelle standardisierte Checklisten abzuhaken. 2. Einen… …damit zwangsläufig einen risikomindernden Aspekt. 7 Der vom PCAOB vorgegebene Top Down Ansatz hat folgende Sequenz: 8 1. Identifizieren, Verstehen und… …Unternehmungsumfeld (Company-level controls) Entsprechend PCAOB umfasst die Kontrollgestaltung im internen Unternehmungsumfeld folgende Maßnahmen: 10 1. Kontrollen im… …Jahresabschlusses hat. Einem Dialog mit dem externen Prüfer steht nichts entgegen, wenn die 4 grundlegenden Prinzipien beachtet werden. Diese sind: 1. Der Externe… …Prüfungsumfang risikoorientiert einzuschränken. Endnoten: 1 Vgl. Division of Corporation Finance, Office of the Chief Accountant U.S. Securities and Exchange…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Fragebogen zur Prüfung der Organisation der Internetnutzung im Krankenhaus unter Beachtung der Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ Arbeitsgruppe: Internetnutzung
    …Revision 5 · 2005 191 ---INTERNE REVISION--- Fragebogen zur Internetnutzung im Krankenhaus Fragenkatalog: 1. bis 2.1.4 Fragenkatalog 1. Unternehmensidee…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Bankenrevision

    Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung
    Dipl.-Kfm. Dr. Sören S. Abendroth
    …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft derzeit als Referent für Sonderaufgaben für die HASPA Finanzholding, Hamburg, tätig 1. Vorbemerkung Interne und externe Revision sind zentrale… …Abschlussprüfer gehören. Abbildung 1 gibt hierzu eine Übersicht. Losgelöst von kreditwirtschaftlichen Besonderheiten im Zusammenhang mit der Organisation der… …Aufsichtsrates nach § 171 Abs. 1 S. 2 AktG deutlich. Daneben scheint die Interne Revision angesichts ihrer typischerweise guten Kenntnisse der… …800 717 150 690 350 1994 1996 1998 2000 2002 2003 Abbildung 1: Corporate Governance in Deutschland 1 Abbildung 2: Beschäftigtenzahl im gesamtdeutschen… …Organisation des Kreditgeschäfts im Sinne des § 21 Abs. 1 KWG. Dies schließt Ausführungen vor allem zur Kreditbearbeitung, Kreditüberwachung, Beachtung… …Abschlussprüfers entsprechend § 63 Abs. 1 PrüfbV, im Rahmen der Besprechung bemerkenswerter Kredite Aussagen hinsichtlich der Bilanzstrukturmaßnahmen in Form von… …, Bewertung und Überwachung der Adressenausfallrisiken ein gesamtbankübergreifendes System entsprechend den Anforderungen der § 25 a Abs. 1 KWG bzw. § 91 Abs. 2… …gleichzeitig den in Abschnitt 1 aufgezeigten gestiegenen Anforderungen und Erwartungen an die Prüfung Rechnung getragen werden kann. Ein undifferenziertes „Mehr“… …Kredit-/Finanzdienstleistungsinstitute, zu dem Ergebnis, dass die Intensität der Zusammenarbeit von Innenrevision und Abschlussprüfer auf einer Skala von 1 (sehr stark) bis 4 (gar nicht)… …„Interne Revision und Abschlussprüfung“ sowie zum anderen der IIR-Revisionsstandard Nr. 1 „Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer“. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 3

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Förschler, CIA, M. A. in Banking & Finance, Diplom-Betriebswirt BA, Frankfurt am Main Herr Dominik Förschler 1 ist Doktorand am Lehrstuhl für Accounting &… …Nutzens für die jeweiligen Quadranten Fachaufsätze I. Konzeption und Ergebnisse des Gesamtbankenmarktes II. Spezifische Forschungserkenntnisse 1… …die Interne Revision übertragen wird und in kursivem Format dargestellt ist. Abbildung 1: Gesamtaufbau der Fachaufsätze III. Lösungen &… …Bank? Max. Ausgangs- und Entwicklungsszenarien 3 Genaue Analyse der Situation – offene Kommunikation der latenten Krisensymptome 1 Genaue Analyse der… …deutlich, dass vier verschiedene Krisenszenarien identifiziert werden können: 1. Akut-strukturelle Krise – Diese strategische Position zeichnet sich durch… …viele akute und viele latente Krisenmerkmale aus. Die kritische Situation schafft ein 208 Interne Revision 5 · 2005 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Alle… …Kreditinstitute 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sparkassen Privat-/Geschäftsbanken Genossenschaftsbanken Landesbanken günstiges Klima für Veränderungen, da die… …strategischen Position in Szenario 1 besteht darin, dass nur die Beseitigung von akuten Krisensymptomen im Mittelpunkt steht. Dieselbe Problematik wie in Fall 1… …Darstellungen im Teil 1 visualisieren den Ablauf sowie den Aufbau der methodischen Vorgehensweise. Des Weiteren führen die deskriptiven Erläuterungen der… …weiterführend durch gezielte Maßnahmen für die Bank sowie für die Interne Revision genutzt werden. Endnoten: 1 Konstruktive Anregungen, Feedback und Ideen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2005 und der CIA-Tagung 2005 / Informationen zum Quality Assessment / Personalien

    …Haas, CIA, Frankfurt am Main 1. Weiterhin hohes Interesse am CIA-Examen Das anhaltend hohe weltweite Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Buchbesprechungen

    Dr. Ulrich Hahn
    …theoretischen Teiles sollen die Begriffe Überwachung, Prüfung, Kontrolle, Revision und Corporate Governance herausgearbeitet werden. Das COSO-Modell 1 , die… …eine breite Palette angelsächsischer Literatur. Dr. Ulrich Hahn, CISA, CCSA, CIA, Frankfurt (Main)/Genf Endnoten: 1 Committee of Sponsoring Organizations…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2006 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Inhalt/Impressum

    …Abonnement je Heft 1 (D) 10,–/sfr. 17,– (Jahresabonnement preis 1 (D) 60,–/ sfr. 102,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 12,50/sfr. 22,–, jeweils einschließ lich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D)… …42,–/sfr. 72,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,–/sfr. 12,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder… …89) 82 99 60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1… …VERANSTALTUNGSHINWEISE IIR-Kongress 2005, Fachtagung für Interne Revision 13. und 14. Oktober 2005 177 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Erfahrungen bei der Erstprüfung von Beteiligungsgesellschaften

    Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner Dipl.-Kfm. Hans- Jürgen Wagner ist innerhalb der Konzernrevision der Volkswagen AG Leiter Revision Finanz- und Personalwesen 1… …Prüfkapazitätenabgleich ins Jahres prüfungsprogramm ein. 1 Prüfungsfelder sind nach Funktionen (u. a. Geschäftsprozesse) oder Organisationen (Lokationen) definiert… …Prüfungsprogramm niedergeschlagen hat (siehe auch Abbildung 1). Der Focus der Prüfung lag dann eindeutig auf dem Management und der Berichterstattung dieser Risiken… …. Anlagevermögen I. Forderungen J. Vorräte K. Eigenkapital L. Rückstellungen M. Kreditoren N. Treasury Abbildung 1: Formular Risikoanalyse Interne Revision 4 · 2005… …. Prüfschritt Risiko Anzuford. Unterlagen, INFO Notizen und Ergebnisse 1. ◆ Gibt es eine Satzung, Geschäftsordnung oder Standing Orders für die Geschäfts führung… …. Prüfschritt Risiko Anzuford. Unterlagen, INFO Notizen und Ergebnisse 1. ◆ Gibt es überfällige Forderungen? 2. ◆ Bestehen zweifelhafte Forderungen? 3. ◆ Wurden… …Kaufverträgen sein. Endnoten: 1 Vgl. Reinecke, B., Wagner, H.-J., Risiko-Aspekte in der Arbeit der Internen Revision, in: Zeitschrift Interne Revision, Heft 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Auktionen als Ein- und Verkaufsform für Unternehmen

    Dipl.-Betriebswirtin Steuerberaterin Suzanne Schneider
    …Mittelstand erfreut sich dieses Instrument wachsender Beliebtheit, entsprechend ist mit einer zunehmenden Verbreitung zu rechnen. 1 Die Interne Revision ist… …zusammen zuführen und aus den gesammelten Informationen den Preis zu bilden. Bei der in Abbildung 1 aufgezeigten Abgrenzung ist von einer dynamischen… …Abbildung 1 aufgeführt werden die Bedeutung des Produktes für das Unternehmen und die Anzahl der Anbieter die entscheidenden Auswahlkriterien für eine… …Auktionsformen ◆ Dokumentation der Erfolgsquote, im Einzelfall nachfassen bei Anlehnung eines günstigen Angebotes Endnoten 1 Ockenfels, A.: Ein demokratisches und… …in Deutschland: Zufälliger Erfolg? www.wifak.uni-wuerzburg.de, S. 2. 4 Die praktischen Beispiele stammen aus: Rady, S.: Unterlagen zur AVWL 1 Vorlesung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück