INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (53)
  • eJournal-Artikel (33)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Vierte MaRisk novelle Interne Grundlagen der Internen Revision Management Risikotragfähigkeit öffentliche Verwaltung Governance Revision Funktionstrennung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Kreditinstitute Meldewesen Sicherheit Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Schutz vor Social Engineering (Teil 3)

    Schwachstellen, Abschwächung und interne Kontrollen
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …, verändert oder gelöscht werden, oder es kann dazu führen, dass Benutzer Funktionen ausführen, die ihre Befugnisse überschreiten. 2 (2) A02:2021 –… …Anwendung wird angreifbar, wenn Benutzereingaben nicht ordnungsgemäß von der Anwendung überprüft, gefiltert oder bereinigt werden. 4 1 Vgl. OWASP (2021a). 2… …gegenüber Social-Engineering-Attacken zu überprüfen. 8 Vgl. OWASP (2021h). 9 Vgl. OWASP (2021i). 10 Vgl. OWASP (2021j). 11 Vgl. OWASP (2021k). 2. Die… …Plattformen hochgeladen werden. (2) M1054 Software Configuration: Der Einsatz von Anti-Spoofing- und E-Mail-Authentifizierungsmechanismen ermöglicht die… …nur aus der aktuellen Versi- 18 Vgl. MITRE (2020b). 19 Vgl. MITRE (2023b). 04.25 ZIR 197 FORSCHUNG Social Engineering Tab. 2: Abwehr in der Phase der… …mit den IT-Administratoren. 24 (2) 18,3 Remediate Penetration Test Findings: Die Behebung der Ergebnisse aus Penetrationstests sollte gemäß dem… …Entsprechung seitens CIS (vgl. Tabelle 2). Die MITRE-Maßnahme wurde bereits in der Vorphase verwendet und stellt keine neue Aktion dar. Auch hier besteht die… …potenzielles Einfallstor für Angriffe darstellt. Je weniger davon existieren, desto besser ist es. (2) M1035 Limit Access to Resource Over Network: Der Zugriff… …aus dem Internet stellt die Unternehmenssicherheit vor erhebliche Herausforderungen, die mit zunehmender Anzahl an Mitarbeitenden steigen. (2) 2,5… …bösartiger Code daran gehindert wird, auf die Festplatte geschrieben zu werden. 83 (2) M1038 Execution Prevention: Anwendungskontrollen können möglicherweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Responsible Leadership Development

    Compliance und Integrity als Führungsaufgabe
    Christine Butscher, Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl
    …Unternehmensführung, eine ent- 480 Butscher/Grüninger/Kissmehl TEIL II – Compliance-Management-System 2 Vgl. DOJ 2023, S. 10. 3 Vgl. UKMinistry of Justice 2011, S… …. 23. 2 4 Vgl. ISO 37000:2021, S. 25, Good Governance basiere auf Führung,Werten und einemRahmen vonMechanismen, Prozessen und Strukturen und bedeute… …Stakeholdern.15 Das im folgenden vorgestellte Responsible Leadership Model (RLM) (siehe Abbil- dung 2) zielt auf die Befähigung und Entwicklung von Kompetenzen im… …Responsible Leadership, die in Abbildung 2 dargestellt sind, werden im Folgenden näher ausgeführt. 4.1.2.1 Umgang mit Risiken Eine zentrale Management-Qualität… …485Butscher/Grüninger/Kissmehl 4.1 Responsible Leadership Development Abb. 2: Das Responsible Leadership Model veranschaulicht die Integration und Erweite- rung von… …Decision Proces- ses, 2005, 97 (2), S. 117–134 Burns, Leadership, 1978 Doh, in: Stumpf, Handbook on responsible leadership and governance in global… …, Economics & Ethics, 2008, 9 (2), S. 222–243. Sucher/Moore, in: Harvard Business School Case 612–619, 2011 Tsui, AMD, 2021, 7 (2), S. 166–170 Uhl-Bien, in: The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Die Global Internal Audit Standards

    So machen Sie internationale Prüfstandards zum Erfolgsfaktor
    Karina Schulz, Sophia Eilart
    …könnten. Abbildung 1 fasst die Vorbereitung der Analyse zusammen. 2. Durchführung der Analyse: beispielhafte Fragen und Antworten Nachfolgend möchten wir… …darauf abzielt, den Wert der Internen Revision für die Organisation und ihre Stakeholder zu verdeutlichen und zu maximieren? 2. Bezieht sich die… …physischen Arbeitsgesundheit Tab. 2: Fragen und Ant worten zum Standard 2.3 Offenlegung von Beeinträchtigungen der Objektivität Standard 2.3 Offenlegung von… …Standard 1.1 Aufrichtigkeit und berufliche Courage. Tabelle 2 zeigt einen Auszug der Antworten zu den Fragen zum Standard 2.3 Offenlegung von… …vierteljährliche Betrachtung in Vorbereitung auf Quartalsbericht 01.25 ZIR 7 STANDARDS Global Internal Audit Standards Abb. 2: Überblick über die Domains und deren… …Abbildung 2 wird der Umsetzungsgrad dargestellt. In den Domains II, III und IV waren die meisten Aufwände nötig, um die GIAS in der Revision umzusetzen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    ESG-Kriterien: Ein Leitbild für die Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision in der Umsetzung von ESG-Vorgaben: Chancen und Herausforderungen durch neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Sebastian Raum, Timo Rühr, Eric Manuel Schauff, Mark Frederik Schmidt
    …alle fünf Jahre s t a t t fi n d e n m u s s . 2 Die Interne Revision sollte daher ihre Prüfungsstrategien und -methoden (zum Beispiel die Identifikation… …verfügen, um 1 Vgl. IIA (2024), S. 15. 2 Vgl. IIA (2024), S. 5. qualitativ hochwertige Prüfungsleistungen zu erbringen, die sowohl aufschlussreiche Einblicke… …, effizient und zukunftsgerichtet auch um die ESG-Risiken zu erweitern und diese in die Prüfung der Unternehmensprozesse zu integrieren. 2. ESG-Leitbild der… …spezifische Vorgaben für Dienstreisen festlegen, um beispielsweise den CO 2 -Fußabdruck zu minimieren. Eine Richtlinie könnte besagen, dass Inlandsflüge nur in… …zukunftsgerichtet gestalten. Die Einbanddecke für den Jahrgang 2024 Ihrer Fachzeitschrift ZIR – Zeitschrift Interne Revision liefern wir Ihnen im Laufe des 2… …qualitativ als auch quantitativ zu berichten ist. Bewegungsdaten gehören ebenfalls zum CSRD-Bericht, wie etwa die Entwicklung des CO 2 -Fußabdruckes. Dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Ermittlung des Planbedarfs für Produktionsmaterial

    Ein Leitfaden für die Prüfung des Einkaufs
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …mit Band 11 der DIIR-Schriftenreihe einen Leitfaden für die Revision im Beschaffungsbereich erarbeitet. 2 In diesem werden unter anderem strategische… …von Hiltrud Walz (DATEV eG), ehemalige Leiterin des Arbeitskreises „Revision des Vertriebs“, berücksichtigt. 2 Vgl. DIIR (2018). Planen und Bedarf… …Materialplanung besitzen, wie zum Beispiel hinsichtlich der Begriffe Primärbedarf, Sekundärbedarf oder Teilebedarfsrechnung und deren Inhalte. 2. Ermittlung des… …Berücksichtigung der Incoterms 2020 und der Zahlungsbedingungen (Payment Terms)]. Die Ermittlung des Planbedarfs wird in Abbildung 2 dargestellt. Vertrieb Andere… …Produktionsfreigabe. Produktion Abb. 2: Ermittlung des Planbedarfs für das Folgejahr Ermittlung der Planverkaufszahlen für den Primärbedarf (zum Beispiel… …Lieferverträge wurden vom Einkauf bereits abgeschlossen (vgl. Abbildung 2). 4.1 Qualität des Vertriebs- und Produktionsprogramms Das Vertriebs- und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen Wertschöpfung

    Josef Wieland
    …. Legalität bezeichnet die Übereinstimmung des unternehmerischen Handels und 16 Wieland TEIL I – Grundlagen 2 3 Verhaltens mit dem Gesetz und zielt auf… …kollektiven Führungsverantwortung berücksichtigen und fördern. So heißt es in den Integrity Compliance Guidelines in Punkt 2: 20 Wieland TEIL I – Grundlagen… …2 Summary ofWorld Bank Group Integrity Compliance Guidelines https://thedocs… …. 2025). 11 12 „2. Responsibility: Create and maintain a trust-based, inclusive organizational culture that encourages ethical conduct, a commitment to… …(…).“2 Das lässt an Deutlichkeit und Spezifität wenig zu wünschen übrig. Die Verände- rung der Compliance-Politik der Weltbank zu einer… …compliance and ethics program (…) an organization shall (1) exercise due diligence to prevent and detect criminal conduct; and (2) otherwise promote an… …organizational culture that encourages ethical conduct and a commitment to compliance with the law.“ Dies hat der UK Bribery Act (2010) im Principle 2 in seiner… …ergibt sich Abbildung 2. Abb.2: Corporate Governance, Unternehmenswerte, Integritäts-Management und Com- pliance Quelle: Eigene Darstellung des Autors… …des Unternehmens. In der 2. Phase (SVCS) geht es um die Generierung der Leitlinien, Verfahren und Reportingtools und der Messung von deren… …der zentrale Aspekt des Compliance-Managements, weil er alle Elemente des Compliance integriert. Tabelle 2 zeigt diesen Entwick- lungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die Europäische Union als Compliance-Taktgeber: Grundlagen der Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung auf europäischer Ebene

    Jakob Tybus, Tim Bartels
    …, https://state-of-the-union.ec.europa.eu/state-union-2023_de (Letzter Abruf: 05. 06. 2024). 2 https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/european- green-deal_de (Letzter Abruf: 21… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2.3.2.1 Zusammenwirken der drei Hauptakteure der EU-Rechtssetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2.3.2.2 Grundprinzipien europäischer… …Rahmenbedingungen reagieren, ihre Compliance- 201Tybus/Bartels 2.3 Die Europäische Union als Compliance-Taktgeber 2 9 Der Europäische Rat ist abzugrenzen… …sechs Monate einem anderen EU- Mitgliedstaat zugewiesen. 202 Tybus/Bartels TEIL I – Grundlagen 3 10 Art. 289 Abs. 2 AEUV. Abb.1 gibt einen… …Rechtssetzungsverfahren er- 203Tybus/Bartels 2.3 Die Europäische Union als Compliance-Taktgeber 11 Gellermann, in: AEUV, Streinz, 3.Aufl. 2018, Art. 289 Rn. 2. 4… …12 Art. 17 Abs. 2 EUV und Art. 294 Abs. 2 AEUV. 13 EuGH, Urt. v. 14. 04. 2015 – C-409/13, ECLI:EU:C:2015:217 Rn. 70. 14 EuGH, Urt. v. 14. 04. 2015 –… …stehen die drei Hauptakteure Kom- mission, Parlament und Ministerrat in einem Dreiecksverhältnis zueinander, vgl. Abb. 2. Abb.2: Die drei Hauptakteuere im… …Z.B. Art. 175 AEUV zur Kohäsionspolitik. 19 Art. 127 Abs. 4 und Art. 282 Abs. 5 AEUV. 20 Vgl. Art. 15 Abs. 1 Satz 2 AEUV, Art. 294 AEUV. 21 Bauerschmidt… …EU. 205Tybus/Bartels 2.3 Die Europäische Union als Compliance-Taktgeber 24 Art. 5 Abs. 1 und Abs. 2 EUV. 25 Art. 5 Abs. 3 EUV. 26 EuGH, Urt. v. 22… …Durchsetzung des EU-Rechts für ein Europa, das greifbare Ergebnisse liefert, COM(2022) 518 final vom 13. 10. 2022, S. 2. richtsstandards („ESRS“, „RTS“)46 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und bedarfsorientierten Compliance-Steuerung

    Stefan Otremba, Irina Benner
    …Assurance Professional bei der Siemens Energy Global GmbH& Co. KG tätig. 2. Risiken und Regeln 2.1 Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2.1.2.1 Allgemeine rechtliche Grundlagen zur Etablierung eines Risikomanage- mentsystems… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2.1.2.2 Spezifische rechtliche Grundlagen zur Einrichtung eines Compliance Risk Assessment… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.1.4.1.2 Erfolgsfaktor Nr. 2: Hoch qualifizierte, interdisziplinär denkende Compliance-Mitarbeiter… …gibt es jedoch teils erhebliche Unterschiede, die eine Eingrenzung des Begriffes als notwendig und sinnvoll erscheinen lassen. 2 2 Gesetz zur Kontrolle… …, damit den Fortbestand der Gesellschaft ge- 293Otremba/Benner 2.1 Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung 3 §91 Abs. 2 AktG. 4 Gesetz zur… …&Reporting (vgl. Abb. 2). 295Otremba/Benner 2.1 Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung 3 Abb.1: COSO II als Rahmenwerk für ein effektives… …Vertrauen auch beimCompliance Risk Assessment. 2.1.4.1.2 Erfolgsfaktor Nr. 2: Hoch qualifizierte, interdisziplinär denkende Compliance-Mitarbeiter Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    ESG im Vertrieb

    Ein Prüfungsleitfaden
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …einbeziehen. 1 Hierbei ist nach der Produktion der Vertrieb einer der emissionsträchtigsten Unternehmensbereiche. 2 Aus diesem Grund sind auch bei einer Prüfung… …sich das Kapitel 2.2 mit den Risikoaspekten und Kapitel 2.3 mit den Vertriebsprozessen. Die Kommunikation wird unter 2.4 behandelt. 2. Mögliche… …Prüffelder mit Einzelfragen Die nachfolgenden Prüffelder erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr teilen 1 Vgl. IIA (2022). 2 Vgl. Haufe.de (2023)… …Lieferanten à wesentliche Teile fehlen à Produktion stoppt à Vertrieb ist nicht lieferfähig. (2) Menschenrechtsverstöße in den Fabriken des Lieferanten… …Massenbilanz) und Zertifikate (zum Beispiel CO 2 -Zertifikate) notwendig, und sind diese im Preis berücksichtigt? • Können manuelle Preise ESG-Preiskomponenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbedingungen

    Alexander Geschonneck
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 4.2.2.1 Definition… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 4.2.2.2 Rechtliche Verankerung… …Compliance 2 1 Bundeskriminalamt, Cybercrime, https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/ Deliktsbereiche/Cybercrime/cybercrime_node.html (zuletzt abgerufen am 31… …. 01. 2025). 2 . Bundeskriminalamt, Cybercrime, https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/ Deliktsbereiche/Cybercrime/cybercrime_node.html (zuletzt abgerufen… …zu beachten, dass im Sinne des §202a Abs. 2 StGB lediglich nicht unmittelbar wahrnehmbare Daten gemeint und somit körperliche Dokumente nicht von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück