INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (48)
  • eBook-Kapitel (14)
  • Partner-KnowHow (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Corporate IPPF Framework Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen Revision control Geschäftsordnung Interne Revision Risk Auditing Revision Risikomanagement Meldewesen IPPF

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Buchbesprechung

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Anforderungen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens behandelt (Abschnitte 1 und 3). Die weiteren Ausführungen haben zwei Schwerpunkte. Den ersten… …andererseits wird die Buchungstechnik komplizierter; bei steigendem Buchungsaufwand leidet zudem die Kontenklarheit. 1 Ein kritischer Hinweis fehlt. Dies gilt… …und Verständnisfragen. Zusätzlich unterstützt ein umfangreicher Aufgabenteil das Erlernen der Materie. Hilfreich sind auch die 1 Zur Kritik an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2023 – 31.12.2023

    …DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referierenden sind… …Versicherungsunternehmen ➚ Aufbaustufe Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen der Standardformel in Säule 1 und Schnittstellen zur Säule 2 (Solvency II) • Seminare für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 1. Ausgabe 2023

    Dietmar Hahn, Rolf Mählmann, Valentin Schmid, Sebastian Welling, u.a.
    …RSM INFORMIERT 1. AUSGABE 2023 ALLE STEUERZAHLER Jahressteuergesetz 2022 IMMOBILIEN Steuerbefreiung für kleine Photovoltaikanlagen WIRTSCHAFT UND… …RSM moneo Mandantenname | 1. Ausgabe 2023 INHALT Alle Steuerzahler Jahressteuergesetz 2022 4 Änderungen bei der Home-Office-Pauschale und dem häuslichen… …Finanzamt auf die elektronische Übermittlung verzichten. 4 RSM moneo Mandantenname | 1. Ausgabe 2023 Änderungen bei der Home-Office-Pauschale und dem… …2022 270,00 € 241,00 € 56,00 € 1,87 € 107,00 € 3,57 € 6 RSM moneo Mandantenname | 1. Ausgabe 2023 Verpflegung Der Ansatz des (günstigen) Sachbezugswerts… …für Verpflegung kommt regelmäßig in Betracht für 1. Mahlzeiten, die der Arbeitgeber arbeitstäglich in einer selbst betriebenen Kantine, Gaststätte oder… …Unterkunft durch den Arbeitgeber ist zu unterscheiden: 1. Handelt es sich um eine in sich abgeschlossene Wohnung (bzw. ein Einfamilienhaus), in der ein… …dies eine Anzeigepflicht auslöst. 8 RSM moneo Mandantenname | 1. Ausgabe 2023 UNTERNEHMENSBESTEUERUNG Bilanzielle Erfassung der… …. Abfärbung bezeichnet. Dabei ist es unerheblich, ob aus dieser (Neben-)Tätigkeit ein Gewinn oder ein Verlust erwirtschaftet wird (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG). Für… …Auszeit ausgeschlossen, da ansonsten die Führungslosigkeit 10 RSM moneo Mandantenname | 1. Ausgabe 2023 der Gesellschaft drohen würde. Der die Auszeit… …zeitgleich mit einer erfolgten Gewinnausschüttung an den Anteilseigner an das zuständige Finanzamt abzuführen. 1 Für den abgelaufenen Monat. 2 Für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 6. Ausgabe 2022

    André Bödeker, Dr. Bastian Euler, Sven Hahn, Dr. Dirk Iwanowitsch, u.a.
    …. 1 Nr. 5 EStG). Das gilt z. B. für die Miete der Wohnung am Beschäftigungsort bis zu 1.000 € monatlich. Aufwendungen für Familienheimfahrten können für… …Nutzungswert kann jedoch auch pauschal für jeden Monat mit 1 % des Bruttolistenpreises angesetzt werden; Voraussetzung ist, dass der PKW zu mehr als 50 %… …betrieblich genutzt wird. Sind die Gesamtkosten niedriger als der nach der 1 %-Regelung ermittelte Jahreswert, kann die Nutzungsentnahme auf die tatsächlichen… …erhöhten Steuersatz besteuert. Bei einem Kaufpreis von z. B. 300.000 € führt die Erhöhung immerhin zu einer Mehrbelastung von 3.000 € (1 %-Punkt) bzw. 6.000… …Solidaritätszuschlag sind zeitgleich mit einer erfolgten Gewinnausschüttung an den Anteilseigner an das zuständige Finanzamt abzuführen. 1 Für den abgelaufenen Monat. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Neue Berufsgrundlagen sind in Sicht, Objektivität, Risikoorientierung und die Berücksichtigung neuer Prüfungsthemen bleiben bedeutsam

    Michael Bünis
    …Revision Anregungen? Fragen? Kritik? Schreiben Sie mir! info@diir.de 01.23 ZIR 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 1… …Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. 2023…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Alles im Blick? Objektivität auf dem Prüfstand

    Auf der Suche nach den Blind Spots der Internen Revision
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …dafür, welchen Einfluss Blind Spots auf die Objektivität der Internen Revision haben können. 1. Bedeutung der Objektivität für die Interne Revision… …den Prüfenden vorhanden sind: die Blind Spots. In den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) 1 findet man den… …ihrer Objektivität.“ 3 1 Vgl. IIA/DIIR (2019). 2 Vgl. Bünis, M. / Gossens, T. (2020), S. 41. 3 Vgl. Chambers, R. F. (2015). 4 ZIR 01.23 Objektivität auf… …: 7 • Niveau 1 (allgemeines Bewusstsein): Beschrei­be die Bedeutung der Objektivität der Internen Revision. Identifiziere Faktoren, die die Objektivität… …(absichtliche oder unabsichtliche) Verstöße gegen den Ethikkodex führen zu eingeschränkter Objektivität. Abb. 1: Wesentliche Einflussfaktoren für Objektivität… …Ethikkodexes (vgl. Abbildung 1). Daneben spielen aber auch die Unternehmenskultur und die Arbeitsumgebung eine wichtige Rolle. Objektivität ist immer… …Internen Revisors unerlässlich. 8 Vgl. Chin, A. K. Y. (2022), S. 23; Marks, J. T. (2019). Abb. 2: Grundlegende Merkmale beruflicher Skepsis 1. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    To See, Or Not To See?

    Erkennen und prüfen der relevanten Risiken eines Unternehmens durch die Interne Revision
    Ralf Herold
    …wollen? 1. Prüfungsmandat Risikomanagement Aus gesamtwirtschaftlicher und sozialpolitischer Sicht besteht ein öffentliches Interesse daran, dass Unternehmen… …Unternehmensformen ein immer dichteres Regelwerk 1 kodifiziert, welches als wesentliches Ordnungsmäßigkeitskriterium ein effektives, kontinuierliches Risikomanagement… …einfließen und die Verantwortung für ein effektives Risikomanagement verstärkt als persönliche Haftung der Leitungsorgane ausgestaltet wird. 1 Z. B. §§ 289… …, 315 HGB; § 91 (2) – (3), 107 (3) – (4) AktG; Bil­ MoG (betr.: § 107 (3) AktG); § 1 StaRUG (betr. § 91 (2) i. V. m. § 93 AktG); FISG (betr. § 91 (3) i. V… …Binäres Risiko / Disruption: 0:1, nicht Schwere x Wahrscheinlichkeit Schwere Schwere Abb. 1: Verschiedene Risikobewertungsansätze Wahrscheinlichkeit… …Wahrscheinlichkeit • se zu unterschätzen. Nassim Nicholas Taleb bezeichnete dieses Phänomen als Schwarzer- Schwan-Ereignis. 9 (vgl. Abbildung 1) Eine Modifikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Prüfung von Künstlicher Intelligenz

    Eine Herausforderung für die Interne Revision
    Oliver Petri, Hendrik A. Reese, Roul Vierke
    …einfach ist. Der Fokus liegt dabei auf generalisierten, von vielen Revisorinnen und Revisoren anwendbaren Prüfungshandlungen. 1. Einleitung Oliver Petri… …Abwandlung der klassischen Risiko-Kontroll-Matrix anwenden. 1 Bei User Stories orientiert sich das Prüfungsteam ähnlich wie bei agilen Entwicklungsmethoden… …unterstützen einen zielgerichteten Prüfungsansatz. 1 Vgl. Andelfinger, U. / Haferkorn, P. (2022), S. 228 ff. 24 ZIR 01.23 Prüfung von KI BEST PRACTICE Aus Sicht… …schützenswert eingestuft worden? Was sind diesbezüglich die konkreten Schutzmaßnahmen innerhalb der KI? Abb. 1: Beispielhafte User Stories für einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Product Compliance: Welchen Mehrwert kann eine Interne Revision stiften?

    Warum die Interne Revision im Industrieunternehmen dieses wesentliche Prüfungsgebiet erschließen sollte und auf welchen Wegen es gelingen kann
    Dietrich Boß, Ursula Metz, Oxana Bojartschenko
    …hinaus werden mögliche Ansatzpunkte vorgestellt, wie sich die Interne Revision dem Themengebiet annähern kann. 1. Was ist Product Compliance? Welche… …Product Compliance oder Technical Compliance hört? 1 Skandale wie die Manipulation von Abgaswerten von Dieselfahrzeugen oder Meldungen über Kinderspielzeug… …hinweg. 1 Eine allgemeingültige Definition des Begriffs Product Compliance gibt es nicht. In der Praxis haben sich vor allem die Begriffe Product…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück