INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (47)
  • Partner-KnowHow (16)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Meldewesen Prüfung Datenschutz Checklisten Corporate Revision Management Ziele und Aufgaben der Internen Revision Standards Banken Sicherheit Risk Governance Risikomanagement IT Arbeitskreis

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 5 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Ausführungsstandards

    Oliver Dieterle
    …: 1. Es besteht die Möglichkeit, dass ein Ereignis eintritt. 2. Dieses Ereignis hat einen Bezug auf die eigene Organisation. 3. Das Ereignis würde bei… …trittswahrscheinlichkeit und Schadensumfang nach folgenden Grob-Kategorien: a) „Grün“: weitgehend akzeptabler Bereich (Werte 1 und 2) Der mögliche Schadensumfang… …Bewertungsgegenstand bei einem der Blickwinkel (Felder A–F) ein mittleres oder hohes Risiko (gelb oder rot) festgestellt, wird in Teil 2 der Risikoanalyse durch eine… …zueinander gewichtet werden. Ein- schätzungen mit geringem Risikowert (grün) in Teil 1 werden in Teil 2 nicht mehr bewertet. Die Ergebnisse werden in Bezug… …mehrere Einzelaspekte beinhalten, wird das inhärente Risiko in einer Skala mit 4 Kategorien von gering (Wert 2) bis sehr hoch (Wert 8) bewertet… …Abdeckung des Risikoobjekts) (Sp. 1 mi- nus Sp. 2 plus Sp. 3 plus Sp. 4; keine nega- tiven Werte -> Mini- mum ist 0, Maximum ist inhären- tes Risiko)… …Risikokategorien Sp. 1 Sp. 2 Sp. 3 Sp. 4 Sp. 5 Zielerreichung/ Reputation/ Korruptionsrisiko 8 4 1 5 Finanzen/Effizienz/ Effektivität/Ord- nungsmäßigkeit… …6 4 1 3 2 = gering 0 = über 4 Jahre 0 = Noch aktuell und umfangreiche Abde- ckung des Risikoobjekts 0 = Keine we- sentlichen Be-… …6 = hoch 2 = 2–3 Jahre 2 = Nicht mehr aktuell und keine umfangreiche Abdeckung des Risi- koobjektes 2 = Erheblicher Handlungsbe- darf 8… …= sehr hoch 3 = 1–2 Jahre 4 = bis zu 1 Jahr Zuschläge Zuschlag für „core-functions“ 1 Zuschlag für Komplexität* 0 = gering 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Rahmenwerk für ein Risikomanagementsystem (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …wechselseitiger Be- ziehung zueinanderstehenden Komponenten, die für seine Funk- tionsfähigkeit unerlässlich sind: 1 . Internes Umfeld 2 . Zielfestlegung 3… …Festlegung einer Strategie durch die Unternehmensleitung . 2. Zielfestlegung Die Zielfestlegung ist eine Voraussetzung für die Ereignisiden- tifikation, die… …Dimensionen im RMS-Rahmenwerk werden mit der folgenden Abbildung zusam- mengefasst: E N T IT Y-LE V E L G eschäftsbereich 2. D im en si on 3… …Ereignisidentifikation Zielfestlegung Internes Umfeld Abb. 2: Enterprise Risk Management (ERM) Framework9 Jedes Unternehmensmitglied trägt eine gewisse… …Schwerpunkte: 1 . Strategie 2 . Leistung 3 . Kultur 4 . Kontrollen 10 vgl . zu den folgenden Inhalten das Committee of Sponsoring Organizations of the… …nach der Entwicklung der Strategie auftreten . 2. Leistung Das Erreichen von Unternehmenszielen erfordert ein gewisses Aus- maß an Risikobereitschaft… …zentralen Werte weiterentwickelt werden: 1 . Mission: Der zentrale Zweck, welcher festlegt, was ein Unter- nehmen erreichen will und warum es existiert . 2… …ponenten untergliedert sind und welche für die Gesamtorganisa- tion, d . h . alle Bereiche und Funktionen gelten: 1 . Governance und Kultur 2 . Strategie und… …Unternehmen prägen, sind die 1) Tätigkeit des Überwachungsorgans, 2) operativen Strukturen (u . a . Organisationsstruktur und die Zu- ordnung von… …Unternehmenseigentum, Insidergeschäfte sowie politisch motivierte oder illegale Zahlungen) . 2) Operative Strukturen Die Unternehmensleitung etabliert – unter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Die Entwicklung der Internen Revision hin zum Trusted Advisor

    Ein Problemaufriss aus spieltheoretischer Sicht
    Oliver Dieterle
    …die Interne Revision angeboten werden können. 2 Die Definition, die ebenfalls Teil des IPPF ist, führt dazu aus: „Die Interne Revision erbringt… …., 2007. 2 Vgl. DIIR et al., 2016. 3 DIIR et al., 2016, Definition. nicht nur Prüfung, sondern auch Beratung anbieten. Im Glossar des IPPF 4 werden die… …Rolle spielen: 1. Was ist wirklich falsch? 2. Wie kritisch ist es tatsächlich? 3. Was wird das Management tun, um den Mangel abzustellen? Das prüferische… …Prozess usw. involviert ist – die geprüfte Stelle. 2. Die Person oder Gruppe, die die Prüfung durchführt – die Interne Revision. 3. Die Person oder Gruppe… …Stakeholder. 2. Prüfungsleistung der Internen Revision als nicht-kooperatives Spiel Diese Zusammenhänge haben auch in der wissenschaftlichen Literatur ihren… …. Szenario 2: Der Vorstand beauftragt die Interne Revision auf Bitten des Projektleiters mit der Beratung des Projektes XY, das aufgrund seiner strategischen… …ein Perso- 24 Vgl. DIIR, 2015. Ausgangsknoten Spiel 1: Projektleiter Spiel 1: Vo rstand Var ianten für Spiel 2 Projektleiter Beratung durch Interne… …ist ein typisches nicht-kooperatives Spiel, Szenario 2 hingegen ein kooperatives Spiel. Gesetzt den Fall, dass der Projektleiter um die beiden Szenarien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Fünfte Novelle der MaRisk und BAIT

    Wesentliche Änderungen und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Olaf Angermüller, Thomas Ramke
    …Bankenaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT). 2 Die BAIT stellen eine Konkretisierung der MaRisk mit Blick auf den Bereich der IT dar. Mit ihnen reagierte die… …Vgl. BaFin (2017a). 2 Vgl. BaFin (2017b). 3 Vgl. auch Ramke, T./Angermüller, N. O. (2016), S. 20 ff. 4 BCBS (2013). 03.18 ZIR 121 REGELN MaRisk-Novelle… …Risikoarten Besonderer Teil (BT) der MaRisk Besondere Anforderungen an das IKS (BT 1) Besondere Anforderungen Interne Revision (BT 2) Anforderungen an die… …Risikoberichterstattg. (BT 3) Aufbau- und Ablauforganisation (BTO) 1. Kreditgeschäft 2. Handelsgeschäft Risikosteuerungs- und -controllingprozesse (BTR) 1… …. Adressenausfallrisiken 2. Marktpreisrisiken (inkl. ZÄR) Abb. 1: Der neue Aufbau des besonderen Teils der MaRisk 3. Liquiditätsrisiken 4. Operationelle Risiken 2… …Kriterien und zur Berichterstattung von Risikodaten zu verstehen.“ 5 Insbesondere wird in Tz. 2 und 3 gefordert, dass Daten eindeutig identifizierbar sein… …Koordination und Überprüfung der durch die zuständigen Bereiche durchgeführten Risikoanalyse gemäß Tz. 2. Erleichterungen können begründet in Anspruch genommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …Umsetzung einer angemessenen Risikokultur (AT 3 und AT 5). 2 Nach Auffassung der BaFin ist das Thema nur schwer greifbar. 3 Zudem dürften dem Instrumentarium… …gleichzeitig den Stellenwert für die Geschäftsleitung. 5 Daher stehen auch Interne Revisionsabteilungen bei Ban- 1 Vgl. Schmidt, C./Reuse, S. (2018), S. 2. 2 Vgl… …Umsetzungsplan zu erstellen und einen darauf basierenden Prüfungsansatz abzuleiten. 2. Regulatorischer Hintergrund 2.1 Erste Indizien im Prüfungswesen Ein erstes… …risikoangemessenem Verhalten. 2. Die strikte Beachtung des Risikoappetits durch alle Mitarbeiter. 3. Ein transparenter und offener Dialog innerhalb des Instituts zu… …Häuser reduzieren wird. Fazit Abb. 2: Anforderungen an eine angemessene Risikokultur nach MaRisk 6.0 21 13 In Anlehnung an Chartered Accountants… …Australia New Zealand et al. (2017), S. 5. 14 Vgl. BCBS (2015), S. 2; diskutiert in Schmidt, C./Reuse, S. (2018), S. 2; ausführlicher dargestellt in Schmidt… …gefördert werden. 17 Es soll sichergestellt werden, dass im Rahmen des 15 EBA (2018), Tz. 14, S. 5; Ausführlich dargestellt in Schmidt, C. (2017), Abbildung 2… …aus AT 3 und AT 5 der MaRisk. Abbildung 2 stellt die Anforderungen der MaRisk 6.0 dar. Im Sinne einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation und nach den… …, C./Reuse, S. (2018), S. 3. 20 Vgl. BaFin (2017a), S. 4. 21 Vgl. Reuse, S. (2016), S. 2; Anlage 1, S. 1 u. 4; Reuse, S. (2017) und Schmidt, C./Reuse, S… …. (2018), S. 2. 22 Vgl. FINREP (2015), Art.13 (7) a). 23 Vgl. Deutsche Bundesbank (2017), S. 58. 24 Vgl. CRR II-E (2016), Art. 430a (4); CRR II-E (2017), Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Prüfung von Start-ups und Ausgründungen durch die Interne Revision

    Eine Frage der Haftung oder eine risikobasierte Prüfung mit SWOT-Charakteristik?
    Dr. Gritt Ahrens, Nina Dill, Ralf Herold, Christian Knake, u.a.
    …beziehungsweise bewusst aufgebaut werden. Diese Strukturen gilt es, für den Ausgründungszweck adäquat zu adaptieren. 2. Konsequenzen für das Mutterunternehmen In… …2017). 1 Anhand von drei Bausteinen kann die Verantwortung des Mutterkonzerns gegenüber den neuen Unternehmen verdeutlicht werden (siehe Abbildung 2… …). Mutterkonzern Target Setting Interne Vorgaben + Spielregeln Legislation + Compliance Verantwortung Spin-off Start-up Abb. 2: Verantwortung des Mutterunternehmens… …. Bezogen auf die drei in Abbildung 2 aufgezeigten Bausteine bedeutet dies, dass die Interne Revision – natürlich unter strikter Wahrung ihrer Unabhängigkeit… …Entwicklungsphase Phase 1 Phase 2 Phase 3 „Kick-Off“ „Wachstum“ „Etablierung“ Zeit sichtlich der zugrunde liegenden Geschäftsidee und des Business Plans…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Organisation und Aufgaben der Internen Revision einer öffentlichen Institution

    Oliver Dieterle
    …dem Grunde nach vorgesehen ist, außerhalb des genehmigten Prüfungsplanes Sonderauf- träge durchzuführen, sollte dargelegt werden. 2… …(IKS) und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft. (2) Das Prüfrecht der Internen Revision umfasst auch die… …anerkannten Standards des DIIR durchgeführt. Die Grundsätze und Standards gehen in das Revisionshandbuch ein. 2. Aufgabenabgrenzung zu anderen Bereichen… …Revision prüft vielmehr die Einhaltung der hierzu aufge- stellten Regeln und Anweisungen. (2) Zielerreichung im Sinne des Controllings zu überwachen. Die… …öffentlichen Institution 56 (2) Die Leitung der Internen Revision informiert die Leitung und das Aufsichtsor- gan mindestens jährlich schriftlich oder… …relevanten Risi- ken sichergestellt. (2) Durch die Risikoanalyse wird gewährleistet, dass die Prüfobjekte ihren Risiken entsprechend eingebunden werden… …Prüfungsplanung sicher, dass die entsprechenden Risiken adressiert werden können. (2) Die Prüfungspläne werden von der Leitung genehmigt und dem Aufsichtsgremi-… …Grundlage der Prüfungserkenntnisse Empfehlungen zur Mängel- beseitigung. (2) Die verantwortlichen Stellen erarbeiten zu Empfehlungen der Revision Maß-… …. Berichterstattung (1) Revisionsberichte werden der Leitung und von dieser dem Aufsichtsorgan un- verzüglich vorgelegt. (2) Ergeben sich bei der Prüfung… …Internen Revision werden von … wahrgenommen. (2) … ist dem zuständigen Mitglied des Leitung unmittelbar unterstellt (Fach- und Dienstaufsicht)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision

    Eine vergleichende Studie mit Teilnehmern aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum
    Dr. Stefan Hahnenkamp, Dr. Matthias Kopetzky
    …Rechnungslegungsdaten und die Einhaltung aller geltenden, rechtlichen Vorgaben, 2 gewinnen besonders in ökonomisch unsicheren Zeiten an Bedeutung. 1 Vgl. Freidank… …, C.-Ch./Peemöller, V. H. (2007), S. 711. 2 Vgl. El-Sayed Ebaid, I. (2011), S. 108. Dabei sind Entscheidungen in mehreren Bereichen zu treffen, etwa der Anpassung der… …den deutschsprachigen Raum sind. 2. Aktuelle Forschungsergebnisse über Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision Die Aktualität der Bekämpfung… …Gegenüberstellung der wichtigsten Ergebnisse der beiden Studien liefert Abbildung 2. Im Folgenden werden die bemerkenswertesten Ergebnisse diskutiert. Herkun sländer… …Veränderung der IR Aufgabenschwerpunkte Präven onsmaßnahmen Strategische Maßnahmen Na onal Abb. 2: Vergleich von zentralen Fragestellungen 0 1 2 3 4 5 6 Interna… …Besprechung der Literatur im 2. Kapitel gezeigt hat. 4 Fazit Besonderheit dieses Forschungsprojektes ist es, dass die Umfrage einmal unter deutschsprachigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitaler Aufbruch in der Wirtschaftsprüfung und Beratung

    Christian Bartmann, Prof. Dr. Andreas Hufgard, Dr. Stephan Streller, Vanessa Weltner
    …................................ 27 2. Analyse von Massenbelegen .................................................................... 27 2.1 Prüfung von digitalen Daten… …so entscheidend verbes- sert werden. (PwC AG, 2015) 2. Analyse von Massenbelegen Im Bereich der Wirtschaftsprüfung treten im Zuge der… …werden können (Goldshteyn, Gabriel, & Thelen, 2013, S. 2). 2.2 Einordnung der Halo for SAP-Analyse Die entwickelte Halo for SAP-Analyse wird im Rahmen… …haftet und bei Verstößen gegen die Sorgfaltspflicht in Regress genommen werden kann. Abbildung 2: Unregelmäßigkeiten in der Wirtschaftsprüfung (in… …Verstöße werden auch als Fraud be- zeichnet und beinhalten Vermögensschädigungen und Verstöße gegen das Gesetz (Stegmann, 2014, S. 151). In Abbildung 2… …digitalen Datenanalyse 2017. Deggendorf. Chuprunov, M. (2012). Handbuch SAP-Revision. Internes Kontrollsystem und GRC (2. Ausg.). Bonn: Galileo Press… …von Datenanalyse, JET Testing: http://www.compliance-net.de/node/149 Munzel, R., & Munzel, M. (2012). SAP-Finanzwesen – Customizing (2. Ausg.). Bonn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Impairment-Tests bei Unternehmensbeteiligungen

    Aus Sicht der Internen Revision am Beispiel der Energiebranche
    Diplom-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …of Assets) ergeben. 1 Ausgenommen sind Vermögenswerte, die von anderen Regelungen der IAS oder der IFRS getragen werden. 2 Solche Regelungen… …beziehungsweise 1 Vgl. EY (2014), S. 6, IAS 36 (2010), S. 4 2 Vgl. IAS 2 (2009), S. 1. korrespondierenden Anlagewerte werden explizit in IAS 2 (Inventories)… …Beratungsaktivitäten der Internen Revision? Der Fokus liegt dabei auf der Sicht der IFRS- /IAS- Vorschriften. 2. Rahmenbedingungen „Nicht zuletzt durch die seit dem 01… …Behandlungen von Vermögenswerten regeln. Dies sind: 17 IAS 2: Vorräte, IAS 11: Vermögenswerte aus Fertigungsaufträgen, IAS 12: latente Steueransprüche… …erwartungsgemäß erwirtschaften wird.“ 25 Es ist naheliegend, dass 22 Thiele, S. (2012), S. 9. 23 IAS 36 (2010), S. 2; auch Gesing, S. (2014), S. 13. 24 Vgl. Lienau… …, https://www.boeckler.de/pdf/mbf_ifrs_standards_ ias36.pdf (Stand: 18.08.2018). IAS 2 (2009): International Accounting Standard 2 – Inventories, http://ec.europa.eu/internal_market/ac…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück