INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (47)
  • Partner-KnowHow (16)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen Risk Vierte MaRisk novelle Revision Interne IT Corporate Governance Banken Grundlagen der Internen Revision Kreditinstitute Handbuch Interne Kontrollsysteme cobit

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 12 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitalisierung in der Betriebsprüfung

    Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden
    Dr. Martin Panek, Franz-Xaver Betz
    …............................ 12 2. Risikomanagement im Vorfeld einer Betriebsprüfung (= Fallauswahl) .... 13 2.1 Fallsegmentierung… …benötigt werden. Das gilt auch für die Betriebsprüfungs- ___________________ 1 Vgl. https://www.stmflh.bayern.de/digitalisierung. 2 Um dieses Ziel zu… …, die sie für die Ermittlung des Sachverhalts im jeweiligen Einzelfall für erforderlich halten. Gem. § 88 Abs. 2 S. 2 AO3 können bei der Entscheidung… …materiell-rechtlicher Sicht er- folgsdienlich und sachgerecht sind.5 Auf die Betriebsprüfung übertragen, wirkt sich § 88 Abs. 2 S. 2 AO zum einen auf die Auswahl der… …Fälle aus, die auf den Prüfungsgeschäftsplan der Betriebsprü- fungsstellen gesetzt werden. Zum anderen gibt § 88 Abs. 2 S. 2 AO vor, dass Wirt-… …Betriebsprüfung sowohl im Vorfeld als auch während einer Prüfungsmaßnahme dargestellt werden. 2. Risikomanagement im Vorfeld einer Betriebsprüfung (=… …Einnahmen über 6.000.000 Fälle mit bedeutenden Einkünften (bE) Summe der positiven Ein- nahmen gem. § 2 Abs. 1 S. 1 Nrn. 4 – 7 EStG (keine… …7.920.418 191.787 2,4 % Abbildung 2: Anzahl der Betriebe nach Größenklassen für das Jahr 20158 Quelle: Bundesministerium der Finanzen 2.3 Folgen der… …Abs. 2 BpO). Bei Großbetrieben sind in der Regel alle Besteuerungszeiträume einzubeziehen, für die Erklärungen vorliegen und Festsetzungsverjährungen… …9 Vgl. hierzu auch Punkt II. 2. Martin Panek, Franz-Xaver Betz 18 Zu berücksichtigen ist allerdings auch, dass in der praktischen Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitaler Aufbruch in der Wirtschaftsprüfung und Beratung

    Christian Bartmann, Prof. Dr. Andreas Hufgard, Dr. Stephan Streller, Vanessa Weltner
    …................................ 27 2. Analyse von Massenbelegen .................................................................... 27 2.1 Prüfung von digitalen Daten… …so entscheidend verbes- sert werden. (PwC AG, 2015) 2. Analyse von Massenbelegen Im Bereich der Wirtschaftsprüfung treten im Zuge der… …werden können (Goldshteyn, Gabriel, & Thelen, 2013, S. 2). 2.2 Einordnung der Halo for SAP-Analyse Die entwickelte Halo for SAP-Analyse wird im Rahmen… …haftet und bei Verstößen gegen die Sorgfaltspflicht in Regress genommen werden kann. Abbildung 2: Unregelmäßigkeiten in der Wirtschaftsprüfung (in… …Verstöße werden auch als Fraud be- zeichnet und beinhalten Vermögensschädigungen und Verstöße gegen das Gesetz (Stegmann, 2014, S. 151). In Abbildung 2… …digitalen Datenanalyse 2017. Deggendorf. Chuprunov, M. (2012). Handbuch SAP-Revision. Internes Kontrollsystem und GRC (2. Ausg.). Bonn: Galileo Press… …von Datenanalyse, JET Testing: http://www.compliance-net.de/node/149 Munzel, R., & Munzel, M. (2012). SAP-Finanzwesen – Customizing (2. Ausg.). Bonn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Technologien der Digitalisierung im Studium der Betriebswirtschaften

    Das Forschungsprojekt EEBDA entwickelt eine virtuelle Lehrveranstaltung um Studierende auf die digitale Zukunft vorzubereiten
    Prof. Dr. Jürgen Ernstberger
    …Inhaltsübersicht 1. Einleitung ................................................................................................. 43 2. Digitale… …Wissenslücken momentan vorherrschen und an- schließend wie diese durch praxisnahe Fallstudien gelehrt werden. 2. Digitale Herausforderungen und Ziele der Lehre… …. Hierbei sind zwei Komponenten essentiell: (1) Eine nicht fassbare Menge von Erfahrungswerten und (2) eine immens große Rechenleistung. Beide Dinge werden… …Produkt möglichst vollständig ab. 2 TU München, Universität Passau, TH Deggendorf, HAW Landshut, FH Würzburg-Schwein- furth. Jürgen Ernstberger 44… …unabhängig abrufen und in ihrem eigenen Tempo lernen. (2) Die Veranstaltung ist, bezogen auf die Teilneh- meranzahl, relativ einfach zu skalieren. (3)… …. Carlson, 2005). (2) Die Abbruchquote ist höher als bei Kursen mit Frontalunterricht (Parr, 2013). (3) Es kann nicht direkt auf Fragen und Anmerkungen… …Projekt gesehen werden, aufgegliedert in: (1) Theoretische Einführung in die betriebswirtschaftliche Thematik und der techni- schen Methodik, (2… …. Anschließend wird noch der Ablauf der Fallbeispiele mit dem CRISP-DM beschrieben. 2. Wochen 2–3: Das erste Fallbeispiel behandelt einfache Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Fallen bei der Visualisierung von Big Data aus Praktiker-Sicht

    Dr. Markus Grottke, Dr. Joachim Schnurbus, Prof. Dr. Georg Herde
    …............................................................................................... 54 2. Typische Empfehlungen für Visualisierungen in der Praxis ................... 55 3. Psychologisch bedingte blinde Flecke bei der Visualisierung… …Diskussion und Zusammenfas- sung der Ergebnisse. 2. Typische Empfehlungen für Visualisierungen in der Praxis Typische Empfehlungen für Visualisierungen… …H1: Beziehungen 1 Abbildung H2: Beziehungen 2 Als Ergebnis der automatischen Spaltensortierung, werden die Ähnlichkeiten… …., & Racine, J. S. (2008). Nonparametric econometrics: The np package. Journal of statistical software, 27(5), –2. URL http://www.jstatsoft.org/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitale Trends der Wirtschaftsprüfung

    Prof. Dr. Oliver Thomas, Johannes Langhein, Dr. Andreas Kiesow, Sebastian Osada
    …................................................................................................. 67 2. Industrie 4.0 ............................................................................................. 68 2.1 Prinzipien und… …, Johannes Langhein, Andreas Kiesow, Sebastian Osada 68 2. Industrie 4.0 2.1 Prinzipien und technologische Voraussetzungen der Industrie 4.0 Die… …(Dai & Vasarhelyi 2016; Hermann et al. 2016): 1. Kompatibilität, 2. Virtualisierung, 3. Echtzeitfähigkeit, 4. Dezentralisierung, 5… …4.0 können dabei als Grundlage dienen. Die nachfolgende Abbildung 2 stellt ein potenzielles Modell für eine „Wirtschafts- prüfung 4.0“ in Anlehnung… …Welt (Realität) Mandanten Prüfungsdienstleister (Softwareanbieter, Analysespezialisten) Abschlussprüfer Dienstleister 2 Dienstleister 1 Prüfer 2… …Prüfer 1 Prüfer 3 Mandant 1 Mandant 2 Mandant 3 Analyse- Service Prüfsoftware Continuous Auditing Continuous Monitoring Predictive Audit… …Feedback Abbildung 2: Anwendung des Internets der Dinge, Daten und Dienste in der Wirtschaftsprüfung (Dai & Vasarhelyi 2016) 3. Künstliche Intelligenz… …von verschiedenen Zweigen bzw. Teildisziplinen (Erxleben et al. 1992; Görz et al. 2013), wie z. B. 1. Künstliche Neuronale Netze, 2. Heuristische… …können dabei folgende Techniken und Werkzeuge betrachtet werden: 1. Smartphones und Tablets, 2. Datenbrillen und 3. Videobrillen. Smartphones und… …Bereitstellung durch den Anbieter, 2. zeit-, orts- und endgerätunabhängige Bereitstellung der Dienstleistung, 3. benötigte IT-Ressourcen werden entsprechend des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Regulatorisch getriebene Datenanalyse im Finanzwesen (Zahlungsverkehr der Commerzbank)

    Dr. Jürgen Himmelmann
    ….......................................................... 89 2. Komplexität und Big Data – was bedeutet das eigentlich? ..................... 89 3. Verschiedene Facetten der Komplexität… …. Konkret heißt dies, dass bis 2020 80 % der relevanten Prozesse in der Commerzbank digital sind.1 2. Komplexität und Big Data – was bedeutet das… …die mindestens 30 Minuten anzuset- ___________________ 2 1 Petabyte entspricht 1000 Terrabyte bzw. 1015 Byte (in Dezimaldarstellung)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Von der Erkenntnistheorie zur Ethik von Big Data und maschinellem Lernen

    Dr. Wolfgang Pietsch
    …................................................................................................. 103 2. Zur Erkenntnistheorie datenintensiver Wissenschaft .............................. 105 2.1 In alter empiristischer Tradition… …2. Zur Erkenntnistheorie datenintensiver Wissenschaft Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Informationstechnologien in For- schung und Alltag ist… …formulieren, den Big Data Enthusiasten jedoch im Allge- meinen ablehnen. Hierauf werde ich in Abschnitt 2.2 noch einmal kurz eingehen. ___________________ 2… …laws […].” (Ampère 1826/2012, 2) Weil die Gesetze einzig und allein aus der Erfahrung abgeleitet werden sollen, folgt, dass Hypothesen in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. bis 31.12. 2018 48 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 01.18 ZIR 3…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Die Entwicklung der Internen Revision hin zum Trusted Advisor

    Ein Problemaufriss aus spieltheoretischer Sicht
    Oliver Dieterle
    …die Interne Revision angeboten werden können. 2 Die Definition, die ebenfalls Teil des IPPF ist, führt dazu aus: „Die Interne Revision erbringt… …., 2007. 2 Vgl. DIIR et al., 2016. 3 DIIR et al., 2016, Definition. nicht nur Prüfung, sondern auch Beratung anbieten. Im Glossar des IPPF 4 werden die… …Rolle spielen: 1. Was ist wirklich falsch? 2. Wie kritisch ist es tatsächlich? 3. Was wird das Management tun, um den Mangel abzustellen? Das prüferische… …Prozess usw. involviert ist – die geprüfte Stelle. 2. Die Person oder Gruppe, die die Prüfung durchführt – die Interne Revision. 3. Die Person oder Gruppe… …Stakeholder. 2. Prüfungsleistung der Internen Revision als nicht-kooperatives Spiel Diese Zusammenhänge haben auch in der wissenschaftlichen Literatur ihren… …. Szenario 2: Der Vorstand beauftragt die Interne Revision auf Bitten des Projektleiters mit der Beratung des Projektes XY, das aufgrund seiner strategischen… …ein Perso- 24 Vgl. DIIR, 2015. Ausgangsknoten Spiel 1: Projektleiter Spiel 1: Vo rstand Var ianten für Spiel 2 Projektleiter Beratung durch Interne… …ist ein typisches nicht-kooperatives Spiel, Szenario 2 hingegen ein kooperatives Spiel. Gesetzt den Fall, dass der Projektleiter um die beiden Szenarien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Anforderungen an die Revisionsqualität im Wandel der Zeiten

    Ein Vergleich der Qualitätsanforderungen vor 50 Jahren und heute
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Vergleich des „Leitfadens der Internen Revision“ (1967) 1 mit dem aktuellen Anforderungsbündel an die Revisionsqualität des DIIR 2 fördert hierzu… …Wilhelm Ball- 1 Vgl. Ballmann, W., 1967. 2 Vgl. DIIR, 2017a. mann (1902–1986) herangezogen. Im Vorwort erläutert das IIR die schrittweise Erarbeitung der… …zu einer immer stärkeren Professionalisierung des Berufsstands. 2. Vergleich der Mindestanforderungen Grundsätzlich sind die Anforderungen an die… …schriftlichen, angemessenen Regelung (Geschäftsordnung, Revisions-Richtlinie oder Ähnliches). 2. Sicherstellung der Neutralität, der Unabhängigkeit von anderen… …Anforderung Qualität 1967 17 Qualität 2017 (K.-o.-Kriterien) 18 1. Geschäftsordnung 2. Objektivität und Unabhängigkeit 3. Personalausstattung 4… …Vorgaben von 1967 gegenübergestellt (vgl. Tabelle 2). Auch hier zeigte sich eine relativ große Übereinstimmung. Insbesondere die persönlichen Qualifikationen… …Qualitätsanforderungen 1967 und 2017 17 Entnommen aus Ballmann, W., 1967. 18 DIIR, 2017a, S. 14. 19 Vgl. Rose, J., 2016. 20 Rose, J., 2016, Abb. 2, S. 3. 21 Ballmann, W… …Denken (S. 39) und Freude an konstruktiver Analytical/Critical Thinking Kritik, analytischer Verstand, rasche Auffassungsgabe (S. 40). 2… …allgemeinen IT 6. Branchenkenntnisse 7. Kenntnisse von Data Mining und IT-gestützten Prüfungstechniken Tab. 2: Vergleich weiterer Qualitätsanforderungen 16 ZIR… …aus Ballmann, W., 1967. 25 Vgl. Ranking nach Rose, J., 2016, Abb. 2, S. 3. 26 Ballmann, W., 1967, S. 57. 27 „Am 17. Januar 1875 erließ das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück