INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (38)
  • eBook-Kapitel (23)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Corporate öffentliche Verwaltung Risikomanagement Banken Arbeitsanweisungen Governance Interne Arbeitskreis Management Meldewesen Prüfung Datenschutz Checklisten Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten control

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 7 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Bestellanforderungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Revision stellt das Erkennen von Splitting einen wesentlichen Prüfungsansatz dar. Bestellanforderungen 79 Bei der Beschaffung vieler Bedarfe wie… …vollständig und zutreffend sind? 6) Existiert ein Freigabekonzept unter Berücksichtigung der nachfolgend genannten notwendigen internen Kontrollstandards? �… …liegen das Datum der BANF und der Bestellung auseinander? Ist durch die internen Beschaffungsabläufe im Einkauf sichergestellt, Bestellanforderungen… …BANF-Arten genannt: � Einzelbestellung-BANF löst beim Einkauf einen Beschaffungsvorgang mit der Beauftragung eines Lieferanten aus. � Abruf-BANF bezieht… …Beauftragung ist u. U. unter Zeitdruck erforderlich, um Schaden vom Un- ternehmen abzuwenden. Die nachträgliche Erstellung der Notkauf-BANF dient dazu, diese… …eines Beschaffungsvorgangs wird statt der BANF insbesondere beim Produktionsmaterial der Lieferabruf ver- wendet. Auf Basis eines vom Einkauf mit dem… …Lieferanten abgeschlossenen Rahmenvertrags wird durch die Disposition der Materialbedarf ermittelt und per Lieferabruf direkt beim jeweiligen Lieferanten… …angefordert. Die BANF als Initialisierung eines Beschaffungsvorgangs ist der Ausgangs- punkt dafür, dass ein bestimmtes Beschaffungsgut (Material… …auch, dass der Anforderer unverzüglich meldet, wenn sich Stücklisten, Arbeitsplä- ne oder Fertigungsverfahren bzw. das Absatzprogramm ändern. Umgekehrt… …muss der Einkauf unverzüglich informieren, wenn Lieferzeit oder -menge nicht eingehalten werden können. Unternehmensspezifische Prozessabläufe können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Auftragserteilung und Vertragsmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Einkaufsfunktion legitimiert sind. Im Sinne eines wirksamen Internen Kontrollsystems ist bei der Gestaltung des Berechtigungskonzeptes das Vier-Augen-Prinzip und… …herangezogen wird, festgelegt? Haben Käufer und Lieferant ge- meinsam die Grundlagen der Gewichts- und Preisermittlung erarbeitet oder handelt es sich um eine… …hinsichtlich der Aufbewahrungs-/Archivierungsfrist von Beschaffungsdokumenten? Sind hierbei die gültigen gesetzlichen Re- gelungen sowie die internen Belange (z… …. B. der Revision) berücksichtigt? Hinweis: Aus Revisionssicht genügt es u. U. nicht, nur die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Zur… …105 8 Auftragserteilung und Vertragsmanagement 8.1 Art der Beauftragung Nach der Vergabeentscheidung erfolgt die Auftragserteilung an den ausge-… …wählten Lieferanten. Eine schriftliche Beauftragung ist aus Gründen der Ein- deutigkeit und Nachvollziehbarkeit sowie zum Erreichen einer sicheren… …� Einzelbestellung. In beiden Fällen kann die Abrechnung der Lieferungen bzw. Leistungen so- wohl in Form eines Festpreises als auch auf Nachweis (z… …. B. Anzahl der geleis- teten Stunden) erfolgen. Hinsichtlich der Laufzeit der Beauftragung sind beim Rahmenvertrag ein- bis mehrjährige Laufzeiten… …, der üblicherweise nicht größer als ein Jahr ist (z. B. monatlich wiederkehrende Instandhal- tungsarbeiten für das laufende Kalenderjahr). Nach… …Erstellung der Auftragsdokumente sind im weiteren Einkaufsprozess nachgelagerte Aktivitäten, wie z. B. das Einholen der Auftragsbestätigung, die Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Beschaffungsstrategien

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Mehrwert für die Beschaffung/den Einkauf und für das Unternehmen leisten. Ferner kommt dies dem Image der Internen Revision zugute. 2.2 Überblick über… …können die Revisoren 5) Die Inhalte dieses Kapitels beruhen auf J. Matzenbacher: Strategie, Beschaf- fung und Revision, Teil 2: Revision der… …Schritte erforderlich. Für die Interne Revision geht es bei der Prüfung der Beschaffungsstrategien dar- um, ob der Prozess zur Festlegung der Strategien… …zur Erreichung der definierten Ziele und damit auch der Strategien beigetra- gen. Beispiel 1: Bei einer Revision wurde hinsichtlich der definierten… …17 2 Beschaffungsstrategien5) 2.1 Grundsätzliches Bei der Festlegung der Beschaffungsstrategie handelt es sich um eine grund- sätzliche… …der Wettbewerbssituation des Unternehmens ab,6) aber auch von der Kapazität und der Kompetenz der in den Beschaffungsprozess involvierten Mitarbeiter… …. Die festgelegte Beschaffungsstrategie sollte die Ziele und Aufgaben der Beschaffung, wie in Kap. 1 dargestellt, unterstützen. In der betrieblichen… …. 2.3 behandelt anschließend die methodische Vorgehensweise bei Festlegung und Umsetzung der Beschaf- fungsstrategien. Bei Prüfungen der… …Beschaffungsstrategien sollte den Revisoren bewusst sein, dass bei der Verwendung empfohlener Prüfungsfragen ergänzend ein tiefge- hendes Verständnis für die Struktur und… …Teilnehmer des Beschaffungsmark- tes sowie die Kenntnis der Unternehmensstruktur vorhanden sein sollte. Hiermit sowie ergänzt um strategisches Denkvermögen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Besonderheiten bei der Beschaffung von Dienstleistungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …unter Berücksichtigung der Agilen Methode, ZIR 3/13, S. 138 ff. sowie U. Andelfinger/J. Battenfeld/J. Binder/A. Hackenholt: Revision von agilen Pro-… …173 11 Besonderheiten bei der Beschaffung von Dienstleistungen 11.1 Grundsätzliche Überlegungen Neben der Beschaffung von Sachgütern (z. B. Roh-… …, Hilfs- und Betriebsstoffe, Zulieferteile, Handelswaren und Investitionsgüter) ist der Einkauf regelmä- ßig auch mit der Beschaffung von Dienstleistungen… …mangelnder Auslastung unwirtschaftlich wäre � Wirtschaftlichkeitsanalysen (Make or Buy) die Vorteilhaftigkeit der Inan- spruchnahme von Fremdleistungen… …komplex, während der Abwicklung von bereitzustellenden Informationen oder von Zu- Besonderheiten bei der Beschaffung von Dienstleistungen 174 arbeiten… …verschiedener Funktionen abhängig sind und der voraussichtliche zeitliche Arbeitsumfang vor Auftragsvergabe nicht immer eindeutig planbar ist. Ferner können sie… …oft nur qualitativ bewertet werden. Zur Vermeidung von Risiken und finanziellen Nachteilen kommt daher einer effektiven Ge- staltung der… …definiert? Ist der Ein- kauf hinreichend eingebunden? 3) Liegt vor Durchführung der Ausschreibung eine ausreichende Beschrei- bung der Dienstleistung unter… …Berücksichtigung der örtlichen und orga- nisatorischen Gegebenheiten vor? 4) Sind vorherige Besichtigungen der örtlichen Gegebenheiten vorgeschrie- ben, sofern… …werden mögliche Nachträge der Auftragnehmer ausgeschlossen bzw. einer gesonderten Zustimmung bzw. Beauftragung unterworfen? 6) Werden im Vertrag die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück