INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (50)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne öffentliche Verwaltung Revision Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme Unternehmen IPPF Risikomanagement Checkliste Risikotragfähigkeit Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk IPPF Framework

Suchergebnisse

99 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Exkurs: Das Dilemma der Unternehmensüberwachung und die Kunst des „richtigen“ Fragens

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Unternehmensüberwachung Fragen des Aufsichtsrats an den Vorstand: (1) „Der Jahresabschlussprüfer hat in seinem Bericht einige kritische Anmerkungen zur Ausgestaltung… …Vor- gabe von unternehmensweit geltenden Regeln für die Ausgestal- tung des Internen Kontrollsystems zuständigen Fachbereich: (1) „Gegenstand unseres… …Fragenden ab, seinem Gesprächspartner bei der Beantwortung der gestellten Frage auch wirklich (aktiv) zuzuhören.82 Beispiele für wertschätzende Fragen: (1… …lich ist und von einer vertrauensvollen Beziehung getragen wird. Beispiele für diagnostische Fragen: (1) „Was werden Sie als nächstes tun?“… …. Beispiele für konfrontative Fragen: (1) „Haben Sie darüber nachgedacht, den Revisionsleiter von seinen Aufgaben freizustellen?“ (handlungsorientierte… …konfrontativ-prozessorientierten Fragen. 70 Das Dilemma der Unternehmensüberwachung Beispiele für prozessorientierte Fragen: (1) „Sind wir zu weit gegangen?“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    e-Procurement als Instrument zur Beschaffungsabwicklung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …: 1. Allgemeingültige Themen, wie organisatorische Rahmenbedingungen oder Zugriffsberechtigungen, die alle e-Procurement-Systeme betreffen, werden… …nisatorische Implementierung beginnen. Prüfungsfragen: 1) Sind die Ziele für die Einführung eines e-Procurement-Systems eindeutig festgelegt und können diese… …, Budgetausschöpfungsgrad sowie besondere Waren- eigenschaften (z. B. Gefahrgut, sicherheitsrelevante Waren) sein. Prüfungsfragen: 1) Liegt ein genehmigtes… …Bestellung, der Liefe- rung (Wareneingang) und der Rechnung systemseitig abgeglichen werden. Organisatorische Rahmenbedingungen 139 Prüfungsfragen: 1… …. Prüfungsfragen: 1) Existiert ein bedarfs- und stellenorientiertes Schulungskonzept? Berück- sichtigt es alle im Unternehmen erforderlichen Sprachen? Ist es… …: 1) Hat das Unternehmen die Nutzung des e-Procurement-Systems in den ei- genen „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ oder „Allgemeinen Einkaufs-… …archiviert werden. Prüfungsfragen: 1) Werden die Zugriffe auf das e-Procurement-System festgehalten? Hinweis: Zugriffe sind z. B. Anmeldung und Abmeldung… …nachgehalten werden. Prüfungsfragen: 1) Wurde im Rahmen der Systemauswahl und -implementierung eine Wirt- schaftlichkeitsrechnung erstellt? Werden die in der… …: https://de.statista.com/statistik/kategorien/ kategorie/10/themen/81/branche/b2b-e-commerce/ Katalogbestellsysteme 145 Prüfungsfragen: 1) Existiert ein Plan zum Ausrollen der… …effizient dargestellt werden, um dem Einkauf die Möglichkeit zu geben, bei unvereinbarten Änderungen eingreifen zu kön- nen. Prüfungsfragen: 1) Sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …CIA-Examen, 1 Kandidat am CRMA-Examen, 5 Kandidaten am CFSA- Examen, 1 Kandidat am CCSA-Examen und 1 Kandidat am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von Systemprüfungen der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2. Gesetzliche und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 63 1. Einleitung Mit den verstärkten gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Organisation der Kreditinstitute sind auch die… …Vorgaben Schon aus den gesetzlichen Vorgaben von 25a Abs. 1 KWG ergibt sich die Erfor- dernis eines internen Überwachungssystems, innerhalb dessen die… …einschlägigen Gesetze und Vorschriften. 1 Siehe Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Konsultation 02/2016: MaRisk-Novelle 2016, Rundschreiben vom 18… …Sicherungs- maßnahmen Kontrollen InterneRevision Sonstige Abb. 1: Regelungsbereiche des internen Kontrollsystems, Quelle: IDW Prüfungsstandard 261 n.F.: Fest-… …Geschäftsprozess integrierte Kontrollen oder prozessunabhängige Prüfungen der Internen Revision sowie anderen sonstigen Prüfungen („High-level Controls“). Tab. 1… …Dokumentation der Prozesse und Schlüsselkontrollen für eine Prüfung des Einlagengeschäftes vereinfacht dargestellt: Nr. Bezeichnung Teilpro- zess 1… …Arbeitsun- terlagenNr . Bezeich-nung 1 …… Nr. Bezeichnung Teilpro- zess 2 Kontoführung Prozessschritte Verweis UHB Beschreibung Schlüssel- kontrollen lt… …. gesetzlicher und institutsindividueller Vorgaben Hinweis Mangel Verweis Arbeitsun- terlagenNr . Bezeich-nung 1 …… Nr. Bezeichnung Teilpro- zess 3… …Arbeitsun- terlagenNr . Bezeich-nung 1 …… Nr. Bezeichnung Teilpro- zess 4 Kontolöschung Prozessschritte Verweis UHB Beschreibung Schlüssel- kontrollen lt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Besonderheiten bei der Beschaffung von Dienstleistungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …, welche die Leistungserbringung fachlich beurteilen und bestätigen können (vgl. hierzu auch Kap. 9.1). Prüfungsfragen: 1) Wird vor Vergabe einer… …Arbeitnehmerüberlassung 177 überlassen (vgl. § 1 Abs. 1 AÜG). Beispiel: Urlaubsbedingte Vertretung einer Sekretärin, Kassenkräfte, Logistikmitarbeiter. Sowohl beim… …nehmerüberlassungsgesetz nur gestattet, wenn der Verleiher im Besitz einer durch die Agentur für Arbeit (Bundeslandebene) erlassenen Erlaubnis ist (§ 1 AÜG). Ferner ist… …deutsch-ausländischen Gemeinschaftsunternehmen), wobei jeweils bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen (§ 1 Abs. 3 AÜG). Seit dem 01. 04. 2017 ist das neue… …entsprechende Prüfungsfragen abzuleiten. (A) Prüfungsfragen zur ordnungsgemäßen Nutzung von Werk- und Dienstver- trägen 1) Werden die Verträge zentral oder… …und deren Ermittlung beachtet (vgl. § 1 Abs. 1b AÜG)? 15) Werden der vom Verleiher überlassenen Person die gleichen wesent- lichen Arbeitsbedingungen… …sitzt, Arbeitnehmer tätig werden lässt, kann mit einer Geldbuße von bis zu 30.000 € belangt werden (§ 16 Abs. 1 Nr. 1a AÜG). Ferner fingiert das Gesetz… …ausgeschlossen werden kann. Prüfungsfragen: 1) Wird vor der Beauftragung bzw. der Verlängerung bestehender Verträge einzelner Freiberufler eine mögliche… …und Pflichtenheft als Basis für die Leistungsabnahme erstellt werden). Prüfungsfragen: 1) Wie sollen während der Leistungsphase zusätzlich erbrachte… …: (1) Wirkt der Auftraggeber bei der agilen Entwicklung mit, stehen ihm dann u. U. bereits Rechte am Produkt zu? (2) In welchem Rechtsverhältnis werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Buchbesprechungen

    …Kapitel 1 behandelt Vorgehensweisen und Prinzipien wie die risikoorientierte Prozess- und Schwachstellenanalyse, Verhaltensweisen bei der Untersuchung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …bestehender Analyseinstru mente, • notwendige Verantwortlichkeiten im Rahmen der Corporate Governance. Kapitel 1 gibt eine Einführung in die Bilanzskandale der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Antwort der Revision auf komplexere Prüfungsanforderungen: Continuous Auditing

    Der Mehrwert von Continuous Auditing aus der Anwenderperspektive
    Michael Bauch, Stefanie Flohr
    …Intelligence bei der Bayer AG. Stefanie Flohr, LL.M., ist bei der Group Data Intelligence Konzernrevision der Volkswagen AG tätig. 130 ZIR 03.17 1… …Geschäftsmodelle sowie damit oft einhergehende fehlende Harmonisierungen der Systemlandschaften und Geschäftsabläufe sind hierfür Hauptursachen. 1 Gleichzeitig sind… …. Andererseits entstehen neue Themen, die zu kontrollieren und zu steuern sind. 1 Vgl. Schöllmann, C./ Weiss, S./ Wiedmann, P., 2011, S. 2–3. Continuous Auditing… …Zielsetzungen (vgl. Abbildung 1): • eigenständige Prüfkriterien/Vorgaben, • Informationsgewinnung für die Prüfungsplanung der Revision, • Versorgen der… …eine Weiterentwicklung der Begrifflichkeiten betrachtet, wobei ein Schwerpunkt auf die wesentliche Literatur gelegt wird. Definition 1 Die Verbände… …DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“, 2015, S. 86. 4 DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“, 2015, S. 87. 5 DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“, 2015, S. 86–96. 6 Vgl. Vasarhelyi, M. A., 1989, S. 1… …. Unterstützung des Risikomanagements (1 st & 2 nd Line of Defense) Abb. 1: Die Zielsetzungen des DIIR-Arbeitskreises „Continuous Auditing“ Grundlage des… …regelmäßig sowie kontinuierlich im Einzelnen zu 8 Vgl. Eulerich, M./Kalinichenko, A., 2014, S. 35. 9 Vgl. Nigrini, M. J., 2000, S. 1. 10 Vgl. KPMG, 2010, S. 4… …Definition 1 stellt die folgende Definition eindeutig auf den internen Prüfer als alleinigen Nutzer ab: „Continuous Auditing kann als ein Unterstützungssystem… …Zielsetzung Revisionsprozess Risikobezug Continuous durch 1 Recherche bzw. FR beauftragt Revision Kontinuierlich Tag - Jahr = Zyklus Über Einzelfall zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …Veranstaltungen vom 1. 12. bis 31. 12. 2017 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 331 334 06.17 ZIR 287…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12. – 31.12.2017

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. – 31. 12. 2017 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück