INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (51)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (1)
  • Partner-KnowHow (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Funktionstrennung Governance Standards Checkliste Prüfung Datenschutz Checklisten Revision cobit Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision IT Handbuch Interne Kontrollsysteme Datenanalyse öffentliche Verwaltung Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 10 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 289  1  Einleitung 291  2  Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und… …Zusammenfassung 314  Literaturhinweise 316  Markovič/Zorn 291 1 Einleitung Die Slowakische Republik gehört innerhalb der Europäischen Union zu… …weiter. ___________________ 1 http://www.economy.gov.sk/zahranicny-obchod-2014/142824s (abgerufen am 02. 06. 2015). Corporate Governance im… …569 Aktiengesellschaft 3 417 945 567 130 75 49 5 849 Gesellschaft mit beschränkter Haftung 132 626 10 614 1 861 177 79 44 177 110 Restliche… …Handelsgesellschaften 947 64 19 1 - 3 1 299 Genossenschaften 795 461 147 10 11 1 1 542 Staatsbetriebe 3 3 12 2 - 3 23 Beitragsorganisation 135 297 205 10 5 - 659… …Haushaltsorganisation 1 835 3 499 1 053 55 13 5 6 478 Gewerbetreibende 215 091 1 565 66 - - - 337 182 Freie Berufe 19 208 71 1 - - - 24 483 Allein wirtschaftende… …Bauern 5 162 23 - - - - 7 849 Restliche Rechtsformen 46 776 1 224 181 32 20 27 66 095 Tabelle 1: Überblick der Rechtsformen von Unternehmen in der… …sind: i. die Bilanzsumme übersteigt 1 Mio. EUR, ii. der bereinigte/konsolidierte Umsatz übersteigt 2 Mio. EUR, iii. die durchschnittliche Anzahl… …Buchführung sind, von Bedeutung sind (§ 7 Abs. 1 des Rechnungs- legungsgesetzes).10 ___________________ 8 § 20 des Gesetzes Nr. č. 431/2002 GsB… …http://www.nbs.sk/sk/menova-politika/makroekonomicka-databaza/makroekonomicke- ukazovatele-graf (abgerufen am 12. 06. 2015). Markovič/Zorn 303 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 bis 1 Jahr (in Mil. €) 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    In bester Tradition

    Christoph Scharr
    …Revision Anregungen? Fragen? Kritik? Schreiben Sie mir! info@diir.de 01.16 ZIR 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2016, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte… …Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2016 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 53 01.16 ZIR 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Betriebliche Betrugsaufhellung und Big Data

    Betriebliche Daten und Betrug im Kontext prüferischer Urteilsbildung
    Roger Odenthal
    …und alternative Denkansätze. 1. Wohin die Reise geht „Oft hilft uns nur Kommissar Zufall“ gestehen Verantwortliche namhafter… …werden können (s. Abb. 1). Selbst die exakte Einhaltung von Verteilungsmustern führt in der Praxis nicht weiter. So stützen Revisionsverantwortliche ihre… …Automatisierte Deliktrevision Abb. 1: Beispiel einer von Benford abweichenden Ziffernverteilung ohne Betrugsanzeichen ford-Analysen. Zeigen sich bei der Auswertung… …tendenziell größere Erwartungswerte ausweist als die Normalverteilung. 1 Wie aber soll sich ein des Betrugs Verdächtigter zu vermutetem Fehlverhalten äußern… …nachfolgenden Beispiel werden hierbei Zahlenströme auf der Grundlage ihrer Buchungen als empfangend und abgebend (Soll/Haben) jeweils automatisiert 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Mythos Sonderprüfung – Entzauberung einer Exotin

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme zu den Sonderprüfungen in der Internen Revision
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Gossens ist akkreditierter Quality Assessor beim DIIR und akkreditierter QAR-IT-Prüfer beim ISACA Germany Chapter. 14 ZIR 01.16 1. Einleitung Auf den ersten… …weiterentwickelt. Heute beschäftigen sich verschiedene Funktionen in den Organisationen mit dem Management von Risiken. Für die Interne Revision gibt es das IPPF 1… …Sonderprüfung als „Exotin der Revisionsprüfungen“ diese Entwick- 1 International Professional Practices Framework (IPPF). 2 Institute of Internal Auditors (IIA)… …PA 2030 – 1, Tz. 3 innerhalb des IPPF ableiten: „Die Ressourcen der Internen Revision müssen ausreichend sein, um die Aktivitäten vom Umfang, vom… …. Abb. 1) definiert. Demnach sind die Special Audits ein Konglomerat verschiedenster Tätigkeiten, wie sie von der Internen Revision durchgeführt werden… …ZIR 15 BEST PRACTICE Sonderprüfungen in der Internen Revision Abb. 1: Revisionspyramide nach Bauer 12 Special Audits Standard Audits Self Assessments in… …in der Internen Revision 5 4 3 2 Abb. 3: Zuständigkeit bei der Aufklärung doloser Handlungen, nach Enquête 2008, 2011, 2014. 1… …Tz. 1: „Die Interne Revision hat ihre Aufgaben selbständig und unabhängig wahrzunehmen. Insbesondere ist zu gewährleisten, dass sie bei der… …. 1: „Über jede Prüfung muss von der Internen Revision zeitnah ein schriftlicher Bericht angefertigt und grundsätzlich den fachlich zuständigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Resilienz als Kernkompetenz für prüfende und beratende Berufe

    Die Erfolgsformel starker Menschen
    Harald Mairhofer
    …Menschen 1 StB. MMag. Harald Mairhofer, PMBA, leitete mehr als 10 Jahren den Geschäftsbereich Interne Revision in einem der größten Unternehmen Österreichs… …Tellerrand“ • Gesetzmäßigkeiten der „mentalen“ Ebene; Energie-Management und weiterführende Tipps • als Prüfer und Berater noch besser sein/werden 1… …mehr habe“. Faktum ist, dass man als Prüfer/Berater oft mit Widerstand und mit „Machtspielen“ konfrontiert 1 Die Ausführungen in diesem Beitrag sowie… …verdeutlichen, dass es empfehlenswert ist, sich mit Resilienz in unserem Berufsstand zu beschäftigen: • Beispiel 1: Viele Manager haben Angst (z. B. vor Verlust… …Maehrlein. 23 Abb. 1 zeigt eine Bambuspflanze, die eine sehr gute Versinnbildlichung für Resilienz darstellt. Ob Trockenzeit, Schnee, Wind oder andere… …aus dem Gleichgewicht zu Abb. 1: Die elf Teile des Bambus 24 18 Vgl. Buchholz/Knorre (2012), S. 8. 19 Vgl. Buchholz/Knorre (2012), S. 14. 20 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Interne Revision und Wirtschaftsprüfung – Komplemente oder Substitute?

    Marc Eulerich
    …Sicht einführend zu beantworten und betrachtet hierbei insbesondere Veröffentlichungen mit wissenschaftlichem Fokus, 1 um eine theoretische Position zu… …Vertrauen der beiden Organe diskutiert. 1. Einleitung Nicht nur durch die jüngsten Skandale in nationalen und internationalen Unternehmen wird die Forderung… …Organe eine große Wirkung, da hierdurch auch die „Machtverhältnisse“ und Argumentationsgrundlagen im Rah- 1 Der Autor dankt Frau M.Sc. Sarah Schrudde für… …. Diese stark vereinfachte Position der beiden Akteure bildet den Grundrahmen der folgenden Ausführungen. Tab. 1 grenzt zudem die beiden Dimensionen… …indirektem Bezug zur Revision, jedoch sind lediglich in der Finanzindustrie verbindliche Vorgaben zur Einrichtung der Revision kodifiziert (z. B. § 25a (1) Nr… …Risikofrüherkennung; allgemeine Leitungsverantwortung eines Vorstandsmitglieds gemäß § 76 Abs. 1 AktG); vgl. Münzenberg/Hucke (2015), S. 256 f. Gesetze und Grundlagen… …Beispielhafte Ziele Aufgaben Prinzipien/ Beurteilungskriterien Interne Revision - § 91 (2) AktG (als Bestandteil des Risikomanagementsystems) - § 25a (1) Nr. 2… …zur Jahresabschlussprüfung - Schutz der Aktionäre und Gläubiger Ordnungsmäßigkeit Tab. 1: Gegenüberstellung von Interner Revision und Wirtschaftsprüfer… …01.16 ZIR 37 WISSENSCHAFT IR und WP – Komplemente oder Substitute? DIIR IDW IIA IAASB Zusammenarbeit Revisionsstandard Nr. 1 ‚Zusammenarbeit von Interner… …Abschlussprüfung‘ Standard 2050 Coordination Practice Advisory 2050 – 1 Coordination ISA 610 ‚Using the Work of Internal Auditors‘ Risikomanagement IDW PS 340 ‚Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …CFSA-Examen und 1 Kandidat am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 6 neue CIAs, 1 CFSA und 1 CRMA zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2016

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …VERANSTALTUNGEN Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2016 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …und Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) ➚ Aufbaustufe 18.– 20. 04. 2016 09.– 11. 11. 2016 R. Eck J… …Vorbereitungskurs: Certification in Risk Management Assurance (CRMA) • Seminare Interner Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmenseigene Ermittlungen – das Ende der Wirtschaftskriminalität?

    …lesen Sie hier (Teil 1) und auf ESV.info (Teil 2).(ESV/ms)  Zur Person Birgit Galley studierte Betriebswirtschaft an der Humboldt-Universität…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück