INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (256)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten Datenanalyse Management Ziele und Aufgaben der Internen Revision öffentliche Verwaltung IPPF Corporate Vierte MaRisk novelle IT IPPF Framework Governance Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision marisk

Suchergebnisse

325 Treffer, Seite 4 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Skalierte Prüfungsdurchführung

    Eva Romatzeck Wandt
    …Kürze erläutert. Zum Schluss fasse ich die Thematik zusammen. In § 24b Abs. 1 der Berufssatzung für Wirtschaftprüfer und vereidigte Buch- prüfer wird…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    ORSA-Prozess

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …kostruktur des Versicherungsunternehmens angemessene Durchführung der in Art. 45 Abs. 1 Solvency II-RRL dargestellten Hauptaufgaben des ORSA: � Beurteilung… …Beurteilung der Signifikanz der Abweichungen zwischen dem ermittelten unternehmenseigenen GSB und dem aufsichtsrechtlich in Säule 1 ermit- telten SCR. Die aus… …Materialität der Risiken entschie- den. MaRisk VA 7.3.2.1 Nr. 1, 3 Erl. ORSA-LL 12 Nr. 4.9 Erl. ORSA-LL 13 Nr. 4.19 BaFin Tb 9 Nr. 47 49 In welche… …. des internen Modells zur Berechnung der Kapitalanforderun- gen nach Säule 1 (SCR). Die Ergebnisse der mathematischen Modellierung werden vielmehr bei… …aufsichtsrechtlicher Kapitalanforderungen gilt dabei als Minima- lanforderung. Die Korrektheit der Bewertung der Eigenmittel nach Säule 1 ist nicht Gegenstand dieses… …Vorschlag Anforderung 75 Welche Abweichungen ergeben sich zu den Eigenmitteln nach Säule 1? Ggf. ist für die interne Steuerung in Säule 2 eine… …Erl. ORSA-LL zu 1, 2, 3 Nr. 3.3 Werden z.B. auch Vorgaben aus internen Leitlinien zum Kapi- talmanagement und dem Kapi- talmanagementplan berück-… …tatsächliche Unterdeckung des SCR oder MCR, sondern auch die bereits drohende Unterschreitung ist der Aufsichtsbehörde ab dem 1. Januar 2016 anzuzeigen. Gemäß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: verknüpfte Analyse von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen im Mittelstand sowie deren gemeinsame Chancen einer wirtschaftlichen und wirkungsvollen Implementierung

    Pia Montag
    …sowie deren gemeinsame Chancen einer wirtschaftlichen und wirkungsvollen Implementierung 1. Unternehmerisches Handeln erfordert insbesondere in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Risikoorientierter Prüfungsansatz – Umsetzung in der Praxis

    Alexandra Langusch
    …risikoorientierte Prüfungsansatz ergibt sich grundsätzlich aus dem Ge- setz, § 317 Abs. 1 Satz 3 HGB. Der Begriff des Prüfungsrisikos und die Dar- stellung des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Revision der ärztlichen Leistungserstellung

    Klaus Piwernetz
    …Interne Revision untersucht mit den Augen eines Unabhängigen zwei Aspekte: 1. Kommt das Krankenhaus seinen selbstgesteckten Zielen näher und erfüllt seine… …oder mit Geldstrafe bestraft. … § 204 Verwertung fremder Geheimnisse (1) Wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein Betriebs- oder… …Umfang der Leistungen hervorgehoben. § 70 Qualität, Humanität und Wirtschaftlichkeit § 70 Qualität, Humanität und Wirtschaftlichkeit (1) Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Prüfungsschwerpunkte zur Ablauforganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …unternehmensspezifischer Ziel- und Steuerungsgrößen. � Die Anlagegrundsätze des § 54 (1) VAG, die Regelungen der AnlV sowie die Anforderungen der entsprechenden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Unternehmensinterne ORSA-Leitlinie

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …1 und Tb 9. Neben der internen ORSA-Leitlinie kann es insbesondere bei den Festlegun- gen zur Durchführung des Prozesses weiter detaillierende… …. Unternehmensinterne ORSA-Leitlinie 20 Nr. Prüfungsfragen Bemerkung / Vorschlag Anforderung 1 Existiert eine interne Leitlinie zur vorausschauenden Beurtei- lung der… …sind. BaFin Tb 1 Nr. 55 2 Wer ist für die Erstellung der internen ORSA-Leitlinie ver- antwortlich? Es muss eine klare Ver- antwortung für die Ko-… …ordination des ORSA- Prozesses geben. An gleicher Stelle sollte auch die Verantwortung für die Sollbeschreibung des Prozesses liegen. BaFin Tb 1 Nr. 56… …, Ausschlüsse etc.) BaFin Tb 1 Nr. 54 Formale Anforderungen an die unternehmensinterne ORSA-Leitlinie 21 5 Welche Ziele werden mit der in- ternen… …ORSA-Leitlinie verfolgt? Die Ziele müssen defi- niert sein. Ob sie er- reicht werden, ist im Rahmen der Prüfung des ORSA-Prozesses festzustellen. BaFin Tb 1… …. 1.13 BaFin Tb 1 Nr. 50, 64-66 7 Werden Fachbegriffe erläutert bzw. enthält die interne Leit- linie ein Glossar? Wie wird die Eindeutigkeit der… …Nr. 72 BaFin Tb 1 Nr. 67-71 9 Sind die Zuständigkeiten für die Kommunikation der Leitlinie festgelegt? Wie wird die Angemessenheit und… …. 1.16 BaFin Tb 1 Nr. 73-74 10 Gibt es angemessene Vorgaben für die Speicherung, Versions- führung und Archivierung der ORSA-Leitlinie? Die… …aufzubewahren. Erl. GoS-LL 4 Nr. 1.7-1.8 BaFin Tb 1 Nr. 36 11 Wie werden die vertraulichen Informationen in der ORSA- Leitlinie vor unberechtigtem Zugriff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliches zu Compliance

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …entwi- ckelt. Dies ist vordergründig wenig, angesichts der kurzen Zeit des „Kulturwan- dels“ aber doch ein erheblicher Schritt. 1. ISO 19600 – Ein offener… …. 1 siehe dazu auch weiter unten, S. 51 I. Grundsätzliches zu Compliance 16 Die am 05. 12. 2014 veröffentlichte ISO-Norm 19600 will die in vielen… …, Grundsätze der Compliance, 1–10, S. 4 in Makowicz/Wolffgang, Rechtsmanagement im Unternehmen 1. ISO 19600 – Ein offener und flexibler Standard in einem… …, ISO-Compliance Ein internationaler Leitfaden für das Un- ternehmens-CMS, ZRFC 1/15, S. 10 (17) 1. ISO 19600 – Ein offener und flexibler Standard in einem… …Informationen zugänglich10. High Level Structure11 1. Scope (Anwendungsbereich) 2. Normative Reference (Normative Verweisungen) 3. Terms and Definitions… …deutschen Übersetzungen. 1. ISO 19600 – Ein offener und flexibler Standard in einem normierten Kontext 21 6. Planning (Planung) 7. Support… …, Werteorientiertes Compliance-Management-System, in Handbuch Com- pliance-Management, S. 55 Abbildung 1: CMS-Modell von ISO 19600 (Quelle: Compliance Praxis… …selbst oder ein benannter Mitarbeiter sein); – eine klar definierte Reihenfolge: 1. Risikoidentifikation, d.h. möglichst vollständige, auf aktuelle… …Compliance-Risiken bietet Diederichs, Risikomanage- ment, 2–10, S. 1 ff. in Makowicz/Wolffgang, Rechtsmanagement im Unternehmen 19 Deutscher Corporate Governance… …klar definierte Reihenfolge: 1. Risikoidentifikation, d.h. möglichst vollständige, auf aktuelle Informati- onen beruhende Risikoerkennung; 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Ein Blick zurück in die Zukunft der IT-Revision

    Warum die IT-Revision schon immer wichtig war und heute unverzichtbar ist
    Prof. Dr. Matthias Knoll, Markus Bank
    …http://www.heise.de/newsticker/meldung/Teilausfaelle- bei-Amazon-sorgten-fuer-Kundenfrust-2550150.html 1. IT-Revision: Eine wichtige Disziplin der Internen Revision Der vielfältige Einsatz von… …störungs- und unterbrechungsfreie IT ange- 1 Ein Trend, der bereits im ersten ZIR-Beitrag zum Thema klar herausgestellt wurde, vgl. Köhler/ Osterloh (1966)… …Quel- len verfolgt er bis heute die wichtigsten Entwicklungen und geht dabei zwei Thesen nach: 1. „Die Themen und Trends der IT-Revision wurden und… …IDW PS 880 (Softwareprüfung, 2010), IDW PS 330 (Abschlussprüfung, 2002) und IDW RS FAIT 1 (GoB und IT, 2002) 35 vgl… …Computerkrimi- nalität, in: ZIR 5/1993, S. 241 – 251 Küchler, P. (1988): Einführung von System-Software zur Unterstützung der EDV-Revision, in: ZIR 1/1988, S. 1… …bei dezentraler Datenverarbeitung, in: ZIR 1/1986, S. 1 – 16 IIR Arbeitskreis Revision bei Elektronischer Datenverar- beitung, IIR Arbeitskreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Marketing und Marketingrevision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …weniger äußerst spannend zu betrachten, geht es doch um die Position 1 der GuV, den Umsatz, der die Basis für alle Unternehmensaktivitäten legt. –…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück