INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (256)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Management IT control Prüfung Datenschutz Checklisten Datenanalyse Kreditinstitute Vierte MaRisk novelle Banken Standards Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung IPPF Framework IPPF Governance

Suchergebnisse

325 Treffer, Seite 13 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Erweiterte Preisuntergrenzenbestimmung zur Steuerung von Absatzrisiken

    Prof. Dr. Christoph Siepermann
    …193 Erweiterte Preisuntergrenzenbestimmung zur Steuerung von Absatzrisiken Christoph Siepermann 1 Problemstellung Angesichts… …Controlling (wieder) zunehmend an Bedeutung.2 Allgemein lassen sich die in Abbildung 1 dargestellten Arten von Preisunter- grenzen unterscheiden. „Unter… …ist.5 So ist der Auf- und Abbau von Eigentumspotenzialen (z.B. Kauf oder ___________________ 1 Vgl. Simon 2004, S. 1084 ff. 2 Vgl. auch… …Kurzfristige Preisuntergrenzen Kostenrechnung Investitionsrechnung Abbildung 1: Arten von Preisuntergrenzen Im Kontext der hier interessierenden… …diesbezüglich fol- gende Anforderungen zu stellen: 1. Zunächst ist, um Informationen für sehr kurzfristige Entscheidungen bereitstel- len zu können, die… …beeinflussbare Kosten). Auf diese Weise können (in Kombination mit der Definition der variablen Kos- ten gemäß Forderung 1) Preisuntergrenzeninformationen für… …ie rk es 1. Trennung zwischen fixen und variablen Prozesskosten x – o x 2. Differenzierung der fixen Prozesskosten nach der Anpassungs- fähigkeit… …Reichmann/Fröhling eine Unterscheidung zwischen ≤ 6 Monate, ≤ 1 Jahr und > 1 Jahr abbaufähigen Kosten vor.31 Glaser unterscheidet zunächst ganz allgemein kurz-… …, quartalsweise und jährlich abbaubaren Kosten spricht.33 Damit wären die Forderungen 1, 3, 4 und 5 erfüllt. Um Forderung 2 zu genü- gen, ist zusätzlich eine… …beeinflussbar langfristig beeinflussbar ausbringungsmengen- abhängig ausbringungsmengen- unabhängig Forderung 1 Forderung 2 Forderung 3 Forderung 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren Relevanz

    Pia Montag
    …Unternehmenspraxis. In: Der Betrieb 2010, S. 1509; Hauschka, Christoph E.: §1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen… …sie auch der Vermeidung sogenann- ___________________ 215 Vgl. Hauschka, Christoph E.: §1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der… …den Wertpapier- handel (WpHG) fordert nach § 33 Abs. 1 die unabhängige Erfüllung der un- ternehmerischen Compliance-Funktion. Der Deutsche Corporate… …Governance Kodex, dessen Einhaltung § 161 Abs. 1 AktG börsennotierten Aktiengesell- schaften empfiehlt, bestimmt Compliance als Aufgabe des Vorstands und de-… …Aktiengesetz oder dem Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung ist umstritten (§§ 91 Abs. 2, 93 Abs. 1 AktG, § 43 Abs. 1 GmbHG).224… …. 224 Vgl. Hauschka, Christoph E.: § 1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka… …Organisation; Buchführung. Rn. 47. In: Kommentar zum Aktiengesetz. Hrsg. Gerald Spindler und Eberhard Stilz. Band 1. 2. Aufl. München 2010. 225 Vgl… …Risikobereiche. Hrsg. Helmut Görling et al. Heidelberg usw. 2010, Rn. 1. 255 Vgl. ebenda. Compliance 46 stöße und die Festlegung von Maßnahmen der… …: Managementrisiken im Risikomanagementsystem. In: Der Betrieb 2000, S. 1475– 1477. 259 Vgl. Hauschka, Christoph E.: §1 Einführung. In: Corporate Compliance –… …Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 2. Compliance 47 1. Compliance-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch den Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Patrick Velte, M. Sc. Ralf Winkler
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................ 359 2 Integrated Reporting und… …Velte/Winkler 359 1 Einleitung Die kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität befindet sich in einer dynami- schen Entwicklung. Nach der… …Kapital- gesellschaften nach den §§ 289 Abs. 3, 315 Abs. 1 Satz 4 i.V.m. § 267 Abs. 3 HGB und dem Deutschen Rechnungslegungs Standard (DRS) 20 – eine… …künftig eine nichtfinanzielle Erklärung be- reitstellen, die Informationen in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbe- ___________________ 1 Vgl… …Theorie Im Hinblick auf das aktienrechtliche Dualsystem beinhaltet die Überwachungs- pflicht des Aufsichtsrats nach § 111 Abs. 1 AktG einerseits eine… …wesentliche Interessenkonflikte nach der ___________________ 36 Vgl. Dilling 2010, S. 19-30. 37 Vgl. Liao/Luo/Tang 2014, S 1. 38 Vgl… …. Jizi/Salama/Dixon/Stratling 2013, S. 1. 39 Vgl. Sharif/Rashid 2014. 40 Vgl. Haniffa/Cooke 2005, S. 391-430. 41 Vgl. Amran/Lee/Devi 2014. 42 Vgl… …. Michelon/Parbonetti 2012, S. 477-509. 43 Vgl. Prado-Lorenzo/Garcia-Sanchez 2010, S. 94-107. 44 Vgl. Jizi/Salama/Dixon/Stratling 2013, S. 1. 45 Vgl… …. Michelon/Parbonetti 2012, S. 477-509. 46 Vgl. Liao/Luo/Tang 2014, S 1. 47 Vgl. Frias-Aceituno/Rodriguez-Ariza/Garcia-Sanchez 2013, S. 1. 48 Vgl… …. Jizi/Salama/Dixon/Stratling 2013, S. 1. 53 Vgl. Prado-Lorenzo/Garcia-Sanchez 2010, S. 94-107. 54 Vgl. Liao/Luo/Tang 2014, S 1. 55 Vgl. Ali/Atan 2013, S. 1. 56…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    IT-Unterstützung des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Friederike Wall
    …......................................................................................... 218 1 Einleitung ................................................................................................ 219 2 Konzeptioneller Rahmen… ….............................................................................................. 239 IT-Unterstützung des Integrated Reportings Wall 218 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Integrated Report… …Einleitung Wall 219 1 Einleitung Mit dem Integrated Reporting ist eine Form der Unternehmensberichterstattung konzipiert, die eine Darstellung der… …. ___________________ 1 Vgl. Haller 2013, S. 875. 2 IIRC 2013, S. 2. 3 Haller 2013, S. 880. 4 Vgl. Dienes/Velte 2013, S. 233. 5 IIRC 2013, S. 2… …, Informati- onsbedarfe und -angebote sowie IT-basierte Systeme in einem gemeinsamen Rah- men zu betrachten (vgl. Abb. 1). Der Integrated Report kann als… …IT-basiertes Medium gebunden sind (z.B. Geschäftsideen).8 Die IT-gestützte Informationsbasis in Abbildung 1 speist sich aus operativen Vorsystemen und ggf… …Informationsbasis Data Warehouse Operative Vorsysteme Externe Datenquellen Abb. 1: Integrated Report und Informationsquellen 2.2 Anforderungen an die… …tung der IT-Unterstützung von konkreterer Bedeutung: 1. Strategic Focus and Future Orientation9: Der Integrated Report soll einen Ein- druck davon… …Besonderheiten ergeben: 1. Für das Integrated Reporting sind insbesondere solche Informationssysteme von Interesse, die in spezifischer Weise auf bestimmte… …CRM-Systemen: 1. Operative CRM-Systeme richten sich darauf, das operative „Tagesgeschäft“ an den Kundenkontaktpunkten (z.B. Bearbeitung von Kundenanfragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Pia Montag
    …1 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung Sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte Veröffentlichungen der jüngeren… …und folgeschwere Geschäftsfüh- rungsfehler und die durch diese Fehler national und international motivierten, ___________________ 1 Vgl. Kästner… …wirtschaftliche Steuerung von Risiken und Compliance. Problemstellung 6 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 1.1 Relevanz der… …Zwischenergebnis: Parallelen und Überschneidungen bei der Verhaltenssteuerung zur Handhabung von Risiken und Compliance Abbildung 1: Schematische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Carl Zeiss AG und Schott AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Stiftung laut § 1 Abs. 1 Satz 2 und 3 des Stiftungsstatuts dafür Sorge zu tragen, dass beide Unternehmen ein gewisses Maß an sozialer Verantwor- tung… …. Eine genaue Ver- teilung der geförderten Themengebiete ist Abbildung 187 zu entnehmen. 6 (32%) 5 (26%) 4 (21%) 2 (11%) 1 (5%) 1 (5%) Physik Chemie… …Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012). 437 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 1. 438 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 26. 439 Vgl… …. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 28. 440 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 1. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 346… …. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 1. 442 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 30. 443 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 32. 444 Vgl… …. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 1. 445 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 1. 446 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 34. 447 Vgl… …. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 1. 448 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 36. 449 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 58, 105. 450 Vgl… …. Homepage Schott AG (2013). 452 Vgl. Schott Facts and Figures: 1f. 453 Vgl. Schott Facts and Figures: 2. 454 Vgl. Schott Facts and Figures: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland

    Pia Montag
    …Kompendium der Betriebs- wirtschaftslehre. Band 1. 4. Aufl. Hrsg. Michael Bitz et al. München 1998, S. 148. 42 Vgl. Adams, John: a.a.O., S. 1, 15. 43 Vgl… …Betriebswirtschaftslehre. Band 1. 4. Aufl. Hrsg. Michael Bitz et al. München 1998, S. 198. 47 Vgl. Arnoldi, Jakob: Risk – An Introduction. Polity Press. Cambride und… …: Portfolio Selection. In: The Journal of Finance. Vol. 7, No. 1, März 1952, S. 77–91; in der Versicherungsbranche Weitkamp, Katja: Chancen-/Risikomanagement… …Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 56. Risikomanagement 13 1. Risikostrategie 2. Festlegung… …Risikomanagementsystems57 1. Die Formulierung einer Risikostrategie ist die Basis der Implementierung eines Risikomanagementsystems und muss Teilbereich der… …2006, S. 56; Hölscher, Reinhold et al.: Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1 – Ergebnisse einer aktuellen… …Handelsgesetzbuch (HGB) für Kaufleute sowie nach § 93 Abs. 1 AktG und § 43 Abs. 1 GmbHG für die Vorstandsmitglieder beziehungsweise die Ge- schäftsführer verlangt… …Goette. Band 2. München 2012; Schäfer, Carsten: § 708 Haftung der Gesellschafter. Rn. 1. In: Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Hrsg. Franz… …§ 289a Abs. 2 Nr. 1 HGB und § 161 Abs. 1 AktG eine Entsprechenserklärung abgeben müssen, fordert ein Ri- sikomanagement und Risikocontrolling, dessen… …Klein- und Mittelbetriebe – Band 1. 3. Aufl. Wien 1998, S. 31. 107 Vgl. Jahns, Christopher: a.a.O. Risikomanagement 22 schafteten Umsatzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Entwicklungslinien des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …......................................................................................... 6 Tabellenverzeichnis .............................................................................................. 6 1 Einleitung… ….............................................................................................. 25 Entwicklungslinien des Integrated Reportings Müller/Stawinoga 6 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Nachhaltigkeitsberichterstattung… …nachhaltigkeitsrelevanter Berichterstattungskonzepte ..................................................................... 17 Tabellenverzeichnis Tab. 1… …Einleitung Müller/Stawinoga 7 1 Einleitung Einleitung Die Unternehmensberichterstattung ist in jüngster Vergangenheit durch einen dy- namischen… …Gremium eine Begründung zum Rahmenwerk8 ___________________ 1 Vgl. hierzu Behncke/Hoffmann 2012, S. 411; Miolo/Veser 2012, S. 479; Müller/Stawinoga… …2013d, S. M 1; Noodt/Grede 2013, S. 715. 2 Vgl. hierzu Beyhs/Barth 2011b, S. 2857. 3 Vgl. hierzu Kajüter 2013, S. 125. 4 Im Folgenden auch als… …„Integrierte Berichterstattung“ bezeichnet. 5 Vgl. Müller/Stawinoga 2013d, S. M 1. 6 Weiterführende Informationen zur Institution können unter… …verkörpern. ___________________ 15 Vgl. Müller/Stawinoga 2013f, S. 463. 16 Vgl. Thiele/Stellbrink/Ziesemer 2002, Rn. 23-37. 17 Vgl. § 264 Abs. 1… …Satz 1 HGB und § 264a Abs. 1 HGB. 18 Vgl. Müller/Stawinoga 2013e, S. 25-30. 19 Vgl. Müller/Stawinoga 2014b, S. 61. 20 Vgl. hierzu ausführlich… …; Jessen/Haaker 2013, S. 1; Lanfermann 2013, S. 1323; Schrader 2013, S. 451-458; Velte 2013, S. 1 sowie zur finalen Richtlinie 2014/95/EU EU-Kommission 2014. 24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ableitung der Datenbasis des Integrated Reportings aus dem internen Management Reporting

    Prof. Dr. Ronald Gleich, Kim-Mai Pham Duc, Jens Gräf, Hagen Kortsch
    …......................................................................................... 244 1 Einführung ............................................................................................... 245 2 Integrated Reporting… …Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Anforderungen an ein integriertes Management Reporting .................... 246 Abb. 2: Controlling-Tools und -konzepte in Bezug zu den… …Einführung Gleich/Duc/Gräf/Kortsch 245 1 Einführung Einführung Die neue internationale Standardisierungsinitiative Integrated Reporting1 kann durchaus… …, um diese Infor- mationen zu generieren. Genannt werden als Aufgaben des internen Management Reportings5 1. die Ergebnisberichterstattung, 2. die… …. Strategy Maps, nichtfinanzielle Kennzahlen, interne Nachhaltigkeitsreports). ___________________ 1 Vgl. IIRC 2013. 2 Vgl. zu den Prinzipien… …wie 1. Berichtsgestaltung, 2. Standardbericht vs. Sonderbericht für unterschiedliche Managementziel- gruppen, 3. Kommentierung, 4. Grafiken… …• Relevanz und Verlässlichkeit • Vergleichbarkeit und Stetigkeit Abb. 1: Anforderungen an ein integriertes Management Reporting7 2 Integrated… …___________________ 6 Vgl. Abb. 1. 7 Vgl. Zirkler/Nobach 2008, S. 369. 8 Vgl. zu den Prinzipien IIRC 2013, 3.1-3.57. Überlegungen zur Nutzung von… …, diesen di- rekt zugeordnet wurden: 1. Tools und Konzepte zur Analyse und Prognose von Umwelt und Unternehmen: – Strategisches Controlling, –… …IIRC-Prinzipien. Vier Kategorien wurden bzgl. der Prinzipienerfüllung unterschieden: 1. Sehr starker Einfluss auf die Erfüllung des Prinzips: Das Instrument…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten

    Markus Burghardt, Christoph Weigel
    ….............................................................................................. 656 1 Einleitung ................................................................................................ 657 2 Reportinglandkarte… …Reporting bei deutschen Kreditinstituten Burghardt/Weigel 656 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Bestehende Berichte (bzw. Berichtsteile)… …Einleitung Burghardt/Weigel 657 1 Einleitung In Folge der Finanzkrise sind in den vergangenen Jahren die Anforderungen an die Berichterstattung von… …___________________ 1 Vgl. Dolderer/Rieth 2013, S. 17 f. 2 Vgl. PwC 2012b, S. 6 f. 3 Vgl. Behncke/Touré/Hoffmann 2013, S. 1047 f. 4 Vgl… …. Thelen-Pischke/Sawahn 2014, S. 116 f. 10 Vgl. Zwirner/Froschhammer 2014, S. 1 f. Reportinglandkarte deutscher Kreditinstitute Burghardt/Weigel 659 durch den… …Burghardt/Weigel 661 Tab. 1: Bestehende Berichte (bzw. Berichtsteile)15 Diese umfassenden Anforderungen führen bei deutschen Kreditinstituten zu einer… …heterogenen Berichtslandschaft (siehe Tab. 1). Charakteristisch dafür ist die Vielzahl von veröffentlichten Berichten mit einem Umfang von teilweise mehreren… …Art. 435 bis 455 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) i.V.m. § 26a KWG Jahresabschluss § 340a Abs. 1 HGB Konzernabschluss § 340i Abs. 1 HGB… …Lagebericht § 340a Abs. 1 HGB; DRS 20 Konzernlagebericht § 340i Abs. 1 HGB; DRS 20 (Konzern)-Zwischenabschluss inkl. Zwischenlagebericht § 37w Abs. 1 und 2… …WpHG; DRS 16 Angaben zur Vergütung § 285 Abs. 1 Nr. 9 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 6 HGB; DRS 17; zusätzlich Art. 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück