INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (44)
  • eJournal-Artikel (35)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Risk Corporate IT IPPF IPPF Framework Vierte MaRisk novelle control Governance Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Sicherheit Revision

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Veranstaltungsvorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Kreditgeschäftes – Teil I Derivative Finanzinstrumente als Prüfungsgegenstand der Internen Revision – Grundlagen 03. 09.– 04. 09. 2012 A. Kastner 03. 09.– 04. 09… …Prof. Dr. M. Richter Prüfungsergebnisse effizient 22. 06. 2012 Q _PERIOR dokumentieren Berichterstattung der Internen Revision 31. 10.– 02. 11. 2012 Dr… …Prüfen der Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision Workshop: Prüfung des Risikomanagementsystems durch… …Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3… …Prüfungsgegenstand der Internen Revision – Aufbau 03. 12. 2012 D. Auerbach Solvabilitätsverordnung und KWG 15. 10.– 16. 10. 2012 D. Auerbach T. Grol Prüfung der… …Auditing Modul 3: Softwareeinsatz in der 28. 08. 2012 Q _PERIOR Internen Revision Modul 5: Systemüberwachung via 12. 06. 2012 H. W. Jackmuth Follow-Up Modul… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Seminare Allgemein Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlagen, Methoden, Arbeitstechniken – 18. 06.– 21. 06… …Grundstufe Revision des Einkaufs 08. 10.– 09. 10. 2012 Dr. H. J. Matzenbacher Revision der Logistik I Ermittlung Materialbedarf – Wareneingangsprozesse –… …Bestandsführung Revision der Logistik II Der logistische Prozess bei national und international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und Rechnungswesens 26… …Untersuchungstechniken Seminare Technische Revision Grundstufe Baurevision – Grundlagen, Prüffelder, Praxisbeispiele Baurevision – Vertiefung, Fallbeispiele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Thematisierung der Verkehrssicherungspflichten in Immobiliengesellschaften aus Sicht der Internen Revision

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Arbeitshilfen · ZIR 6/12 · 289 Thematisierung der Verkehrssicherungspflichten in Immobiliengesellschaften aus Sicht der Internen Revision… …einer Arbeitsgruppe des Arbeitskreises „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“. 1. Rechtliche Grundlagen ja nein Bemerkungen 1.1 Liegt eine… …DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“* Die Autoren legen anhand einer Checkliste die wesentlichen Themenfelder für die Prüfung von… …soll die Interne Revision von Unternehmen der Immobilienwirtschaft dabei unterstützen, einen Zugang zu den Problembereichen der… …Übersicht der Verkehrssicherungspflichten besteht und fortlaufend angepasst wird? 2. Organisatorische Grundlagen ja nein Bemerkungen 2.1 Sind die… …Verkehrssicherungspflichten (deliktsrechtliche Verhaltenspflichten zur Abwehr von Gefahrenquellen) vor. Vorwort Aufgrund der umfangreichen Gesetzgebung und der fortlaufenden… …Weiterentwicklung des Richterrechts erhalten die Verkehrssicherungspflichten in Unternehmen der Immobilienwirtschaft eine stetig wachsende Bedeutung. Diese Checkliste… …. DIN) vor? 1.2 Ist gewährleistet, dass alle Stellen und Mitarbeiter im Unternehmen, die für die Sicherstellung der Verkehrssicherheit verantwortlich sind… …Verantwortlichkeiten zur Einhaltung der Verkehrssicherheitspflichten eindeutig geregelt? 2.2 Gibt es einen Katalog der Verkehrssicherungspflichten im technischen… …Gebäudemanagement der überwachungsbedürftigen Anlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung in der Wohnungswirtschaft? 2.3 Gibt es eine objektspezifische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Ratingverfahren aus Sicht der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …, AT 4.4 Interne Revision, Tz.3. 2 Vgl. ebenda: BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz.2. 4412 Rechtliche Grundlagen zur Prüfung von… …437 Prüfung von Rating- verfahren aus Sicht der Internen Revision Susanne Rosner-Niemes 439 1 Einleitung Risikoklassifizierungsverfahren… …jährlich zu berücksichtigen ist. Die Aufgabe der Internen Revision besteht in der Prüfung des ordnungsgemäßen Einsatzes der Ratingverfahren und der… …sonderer Berücksichtigung von Risikokonzen- trationen. . .. MaRisk BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision Tz.2 Die Interne Revision hat unter Wahrung… …prüfenden Projektes die Beachtung folgender Grundsätze : • Um Interessenkonflikte zu vermeiden, sollten Prüfer nicht außerhalb der Internen Revision als… …Prüfung unterschieden werden. Die informative beratende Projektbegleitung beinhaltet folgende Zielsetzung: • Informationsgewinnung der Internen Revision… …Einarbeiten in die Prüfungsmaterie oder besteht noch zusätzlicher Qualifizierungs- bedarf innerhalb der Internen Revision, der durch den Besuch von Seminaren… …Prüfung ein hoher Stellenwert bei, da frühzeitig von Seiten der Internen Revision auf Schwachstellen hingewiesen werden kann und Vorschlä- ge zur… …Ratingverfahren stellt die Prüfung hohe Anforderungen an die Qualifikation der einzelnen Mitarbeiter/-innen in der Internen Revision, die nur durch eine… …Ratingverfahren am Beispiel einer Primärbank im Genossenschaftlichen Bankensektor auf. Nach einem kurzen Abriss der recht- lichen Grundlagen für eine Prüfung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Qualifikationsmodell für Revisoren

    DIIR entwickelt Qualifikationsmodell für Revisoren
    Andreas Arntz, Uwe Benz, Herbert Möhle, Thorsten Schmidt, u.a.
    …/ Herbert Möhle, CIA / Thorsten Schmidt, CIA / Ralf Wiehl, CIA* In den letzten Jahren hat die Rolle der Internen Revision als wichtiges Element der… …: Dieser Quadrant umfasst die Gebiete, die Prüfungsgegen stand der Internen Revision sein können. Neben „klassischen“ Funk- Das Qualifikationsmodell hat –… …geschaffene Qualifikationsmodell bietet eine strukturierte Orientierung hinsichtlich der Fachkompetenzen der Internen Revision. In einem nächsten Schritt wird… …und Vertretern der Wissenschaft ein Modell entwickelt, das es ermöglichen soll, die Kernqualifikationen eines Internen Revisors abbilden zu können. Ziel… …BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf, Uwe Benz, CIA, im Fachbereich Revision der Stadt Ludwigsburg, Herbert Möhle, CIA, ist Fachreferent… …Corporate Governance eine kontinuierliche Aufwertung erfahren. Obwohl die Interne Revision inzwischen in diversen aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen… …Aufgabenbeschreibungen und Qualifikationsanforderungen. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision hat zu diesem Themenkomplex in einem Projektteam mit Praktikern… …notwendige Qualifikationsmaßnahmen strukturiert aufzuzeigen. Damit kann auch die Kommunikation und Abstimmung des Personalbedarfs sowie der… …dargestellt werden. 1. Grundlagen und Aufbau des Qualifikationsmodells tionen wie beispielsweise Einkauf oder Rechnungs wesen werden hierunter auch spezifische… …bis hin zu Kenntnissen in Bewertung und Projektmanagement. Quadrant IV – Branche: Der vierte Quadrant berücksichtigt die unterschiedlichen Branchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …Risikofrüherkennung im Kredit- geschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision Von Axel… …Becker Axel Becker ist Leiter der Internen Revision der SÜDWESTBANK AG, Stuttgart, freiberuflicher Fachjournalist (Autor/Herausgeber von Aufsätzen… …................................................................. 83 2.3 Nutzung von Ratingsystemen als Frühwarnverfahren.............. 86 3 Prüfungserfahrungen der Internen Revision… …kommt der Internen Revision die Aufgabe zu, risikoorientiert und prozessunabhängig die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im… …Organisationseinheit, in der Regel das Kreditrisikocont- rolling, gehören mit zu den Prüfungsaufgaben der Internen Revision. 3 Prüfungserfahrungen der Internen… …Revision Der risikoorientierte Prüfungsansatz der Internen Revision beinhaltet auch die Prü- fung von Projekten in Kreditinstituten. Die Bedeutung der… …2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise 88 tut für Interne Revision e.V… …Projektmanagementprozesse regelmäßig zum Prüfungsumfang der Internen Revision, die nach den MaRisk die Ordnungs- mäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse zu… …Praxiseinsatz der Internen Revision empfohlen werden und ist an den MaRisk-Vorgaben ausgerichtet. Inhalte Projektdefinition Projektverantwortung… …Abbildung 9: DSGV- Fachausschuss Kontrolle und Prüfung: Stellungnahme Nr. 3/1994 i.d.F.v. 2008 „Projektbegleitende Prüfung der Internen Revision“ Neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …regelmäßig bei der jeweiligen Fachabteilung. Grundlagen für die Projektbegleitung der Internen Revision • In dem Standard werden die Grundlagen in den… …. BaFin, MaRisk BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz.2. 2 Vgl. Düsterwald R./Fries-Palm S./Preis M./Schwarz U./Trinkaus K.: Leitfaden zur Prüfung von… …hat der Fachausschuss »Kontrolle und Prüfung« den Standard »Projektbegleitende Prüfung der Internen Revision« für die Anwen- dung im Bereich der… …Nr.3/1994 i.d.F.v. 2008 Projektbegleitende Prüfung der Internen Revision, Berlin 12/2008, S.1. 3 Vgl. ebenda, S.1. 2273.2 Standard des… …Umfang der Projektbegleitung • Die Mitwirkung der Internen Revision kann unterschiedlich ausgeprägt sein : – Beschränkung auf Information, Kenntnis-… …projektbegleitenden Prüfung; – Der fachliche Umfang der Beteiligung der Internen Revision am Projekt ; – Die Beurteilungsgrundlagen; – Die zeitliche Beteiligung der… …weniger Zeit für Linien- aufgaben haben, – finanzielle Risiken/ökonomische Risiken. 230 3 Projektprüfung/Projektbegleitung Ziele der Internen Revision… …Ex-Ante-Ansatzes liegen auf der Hand. Denn durch die frühzeitig beginnende Projektrevision können auch frühzeitige Hinweise/ Feststellungen der Internen Revision… …implementierte System liefert sowohl den Fachbereichen als auch der Internen Revision über klassische Risikomanagement-Systeme hinausgehende… …der Trefferquote. Das Frühwarnverfahren trägt damit mit zur Effizienzsteigerung bei und ermöglicht der Internen Revision einen effektiven Einsatz bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …jedem relevanten Thema voll Rechnung getragen wird. Nachstehend folgt ein kurzer Überblick über die Neuerungen: Part I – Grundlagen der Internen Revision… …Risiko Werkzeuge und Methoden der Internen Revision Part II – Ausübung der Internen Revision Dauer: 2 Stunden – Anzahl der Fragen: 100 Inhaltliche… …Feldafing statt. Das Thema der Veranstaltung lautet: „Datenschutz und Qualitätssicherung in der Internen Revision“. Die Agenda ist nachstehend aufgeführt… …Revision Dauer: 2 Stunden – Anzahl der Fragen: 100 Inhaltliche Schwerpunkte umfassen: Unternehmenssteuerung Risikomanagement Organisationsstruktur und… …146 · ZIR 3/12 · DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zu den Zertifizierungen des IIA In den Monaten Februar und März 2012 haben… …, vier neue CCSAs und eine neue CGAP gemeldet werden. Damit hat sich die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf insgesamt 1.705 erhöht, die Gesamtzahl der… …CCSAs beträgt nun 84 und die Gesamtzahl der CGAPs 10. In den Monaten Februar und März 2012 haben u. a. folgende Damen und Herren die Examen des IIA… …erfolgreichen Absolventen der Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung der… …Institute of Internal Auditors (IIA) für Mitte 2013 zwei wesentliche Änderungen der CIA Ausbildung. Die erste Änderung betrifft die Struktur des Examens, das… …von vier auf drei Examensteile gekürzt wird. Damit einher geht als zweite Änderung eine Neufestsetzung der Inhalte und der Anzahl der Fragen jedes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …getragen wird. Nachstehend folgt ein kurzer Überblick über die Neuerungen: Part I – Grundlagen der Internen Revision Dauer: 2,5 Stunden – Anzahl der Fragen… …Internen Revision Part II – Ausübung der Internen Revision Dauer: 2 Stunden – Anzahl der Fragen: 100 Inhaltliche Schwerpunkte umfassen: Wahrnehmung der… …Revisionsaufgaben Individuelle Prüfungsdurchführung Betrug und Prävention Part III – Notwendiges Spezialwissen der Revision Dauer: 2 Stunden – Anzahl der Fragen… …. Bis Ende 2013 können Kandidaten, die in der Zeit vor Ein- INTERNE REVISIONdigital Gebündeltes Fachwissen für die Interne Revision mobil: iOS und Android… …Bandbreite der Thematik: Interne Revision, Risikomanagement, Fraud, Corporate Governance, Compliance und mehr. Das eJournal der ZIR Als offzielles Organ des… …198 · ZIR 4/12 · DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zu den Zertifizierungen In den Monaten April und Mai 2012 haben insgesamt 115… …Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf insgesamt 1.722 erhöht. In den Monaten April und Mai 2012 haben u. a. folgende Damen und Herren die Examen des IIA… …erfolgreichen Absolventen der Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung des… …CPE-Meldeprozesses ab 2012 Wie bereits auf der Internetseite des DIIR veröffentlicht, gelten auf Beschluss des Global Board des IIA seit dem 1. Januar 2012 folgende… …Regelungen hinsichtlich des Meldeprozesses und der CPE Anforderungen. Die nachstehende Übersicht fasst diese Änderungen zusammen. Gültigkeit ab 01. 01. 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Grundlagen Aufbaustufe Revision des Kreditgeschäftes – Teil II Derivative Finanzinstrumente als Prüfungsgegenstand der Internen Revision – Aufbau 23. 02.– 24… …. 2012 Prof. Dr. M. Richter 17. 10. 2012 Prüfungsergebnisse effizient dokumentieren 22. 06. 2012 Q _PERIOR Berichterstattung der Internen Revision Workshop… …Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision Workshop: Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision… …und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3: Spezielle Prüffelder und -techniken… …Kreditgeschäftes – Teil I 19. 03.– 20. 03. 2012 03. 09.– 04. 09. 2012 A. Kastner Derivative Finanzinstrumente als Prüfungsgegenstand der Internen Revision –… …Revision Modul 4: Sicherung der Qualität 09. 03. 2012 M. Schumann in der Internen Revision Modul 5: Systemüberwachung via 12. 06. 2012 H. W. Jackmuth… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Seminare Allgemein Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlagen, Methoden, Arbeitstechniken – Aufbau einer… …Projektmanagement Revision in der Praxis 16. 04.– 17. 04. 2012 W. Caster R. Urban 07. 09. 2012 R. Düsterwald Führungswirkung prüfen 21. 05.– 22. 05. 2012 M. Schumann… …internationale Rechnungslegung Revision des Einkaufs 07. 05.– 08. 05. 2012 08. 10.– 09. 10. 2012 Revision der Logistik I Ermittlung Materialbedarf –… …Wareneingangsprozesse – Bestandsführung Revision der Logistik II Der logistische Prozess bei national und international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision

    Petra Meuwsen
    …schaften. Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision 179 2 Konzept einer Konzernrevision Der erste Schritt ist die Entwicklung… …Effektivität des Risi- Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision 181 komanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungs-… …Berichtsweg In Deutschland wird in den meisten Fällen die organisatorische, diszipli- narische und fachliche Unterstellung der Internen Revision unter die Ge-… …der Einteilung nach DIN-Norm 32757. Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision 185 der Abteilung“, „Aufbauorganisation“… …Geschäftsordnung der Internen Revision. 186 Petra Meuwsen Deutschland tätige Revisionen werden hier einen deutlich geringeren Wert ansetzen können: •… …zu bestimmen. Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision 187 Alternativ zur Bewertung der Einzelprozesse in jeder… …Petra Meuwsen Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision Inhalt 1 Einleitung… …Revision als Garant guter Corporate Governance, als Risiko- manager und Bewahrer der Stakeholderinteressen, also der Ansprüche von Kapitalgebern, Kunden… …, dass die Bilanz- skandale und wirtschaftskriminellen Vorgänge der Vergangenheit den Druck auf die Unternehmen erhöht haben, eine Interne Revision einzu-… …, GmbH-Geschäftsführung etc.) unabhängig von der Rechtsform als „Geschäfts- leitung“ bezeichnet. 178 Petra Meuwsen Aufsichtsorgane haben auch die Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück