INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (58)
  • eJournal-Artikel (19)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Auditing Arbeitskreis Interne Checkliste Risk Meldewesen Kreditinstitute Datenanalyse control öffentliche Verwaltung Risikotragfähigkeit Vierte MaRisk novelle Revision Risikomanagement

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 83 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 3.1 Vorbemerkungen Damit die… …Kreditinstitute einen adressatenorientierten Risikobericht erstellen können, müssen überhaupt erst die Adressaten selbst und deren Informationsbedürfnisse… …, Unternehmung), S. 14f. 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 85 Verarbeitungsprozess aus Nachrichten Informationen (auch Wissen… …Risikoberichts für Kreditinstitute 87 den Empfänger begründet. Sowohl Sender als auch Empfänger müssen auf Basis der verfüg- baren, also der vorhandenen, und/oder… …für Kreditinstitute 89 renz gegenüber einem offenen und unspezifizierten Adressatenkreis (Öffentlichkeit)460 grenzt die Publizität von der… …grundsätzlich unbeschränkt ist, wird die Zahl potenzieller Absender der Informationen für die Zwecke dieser Arbeit auf Kreditinstitute eingegrenzt.467 Besteht… …Offenlegung besitzen, ermöglicht den Kreditinstituten einen Handlungsspielraum. 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 91 Publizität und… …Kreditinstitute zur Veröffentli- chung von Informationen nicht allzu groß sein dürfte, vor dem Hintergrund einer oftmals noch bestehenden „Politik der minimalen… …tät für die Kreditinstitute führen.483 Dimensionen der Publizität von Kreditinstituten Informationsart Verpflichtungsgrad Häufigkeit der… …Unternehmensinformationen; dazu vgl. GASSEN, JOACHIM (2000, Rechnungslegungspublizität), S. 15. 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 93 Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Kreditinstitute“* Der Arbeitskreis hat sich seit der Gründung im März 2008 intensiv mit dem Thema Auswirkungen von IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten… …Einheit eine zu starke Abhängigkeit von einzelnen Ressourcen. Eine Zentralisierung ist für kleinere Kreditinstitute bzw. Revisionen aufgrund der…
  • eBook

    Bankenprüfung

    Rechtlicher Grundriss für Kreditinstitute
    978-3-503-11298-2
    Dr. André Jacques Dicken
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Einleitung

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …9 1. Einleitung In Zeiten steigender Wirtschaftskriminalität sind besonders auch Kredit- institute hiervon betroffen. Kreditinstitute als Verwahrer… …wirtschaftskrimi- nelle Handlungen, begangen von eigenen Mitarbeitern* und Dritten, finan- ziell geschädigt zu werden. Die Kreditinstitute bemühen sich daher, u. a… …, sei hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Die imageschädigenden und finanziellen Risiken für die Kreditinstitute werden auch nicht dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Interne Revision aktuell

    Berufsstand 07/08: Prüfungsansätze und -methoden
    978-3-503-11280-7
    DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Astrid Adler, Armin Barutzki, Axel Becker, u.a.
    …– u. a. für Kreditinstitute und KMUs. Erarbeitet vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) – Ihre Basis für eine rechtssichere…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsarten

    Dr. André Jacques Dicken
    …KWG von dem Begriff des Institutes aus, unter dem Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute erfasst werden. Ein Kredit- institut wird nach § 1… …Bezeichnung oder den Zusatz Bank dürfen nach § 39 I KWG ins- besondere nur Kreditinstitute führen, die eine Erlaubnis nach § 32 KWG be- sitzen. Vor diesem… …340k III HGB Kreditinstitute im Besonderen Sparkassen § 340k I HGB Kreditinstitute im Allgemeinen Geschäftsbanken § 340k II HGB… …Kreditinstitute im Besonderen Genossenschaften Banken (Kreditinstitute) Abb. 02: Die Struktur der Banken nach § 340k HGB. § 340k II und III HGB führen… …Prüfung weiterer Banktypen, wie beispielsweise Hypothekenbanken oder Schiffspfandbriefbanken Walter Scholz [Prüfung der Kreditinstitute], Sp. 1140-1141…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …diesem Abschnitt wird zunächst eine Abgrenzung des relevanten Rechtsrahmens des Risiko- berichts für Kreditinstitute vollzogen, so dass im weiteren Verlauf… …kapitalmarktorientierte Kreditinstitute maßgeblichen Rechnungslegungssysteme1134 und bankenaufsichtsrechtlichen Regelungen1135, die als Bezugsrahmen für die Beurteilung… …Lageberichts ergeben sich für den Risikobericht die Aufstellungs- und Of- fenlegungspflichten analog zu denen des Lageberichts. Alle Kreditinstitute haben gem. §… …entsprechenden §§ 325 Abs. 2 bis 5 HGB, 328 HGB und 329 Abs. 1 HGB, wo- bei für Kreditinstitute die Form der Offenlegung und der Umfang der offenzulegenden… …Unterla- gen von der Rechtsform und von der Größe unabhängig sind.1143 Kreditinstitute müssen spätestens vor Ablauf des nach dem Abschlussstichtag folgenden… …, LOTHAR [Hrsg.] (1986, 4. EG-Richtlinie), S. 206f. Die Kreditinstitute haben gem. § 340a Abs. 1 Halbsatz 2 HGB einen Lagebericht nach § 289 HGB… …Blick- winkel besitzt.1158 Flankiert durch die übrige Berichterstattung der Kreditinstitute erlaubt der Risikobericht dem Informationsempfänger mittels… …Risikobericht deutscher, kapitalmarktorientierter Kreditinstitute setzen sich aus Anforderungen unterschiedlichster Herkunft und Verbindlichkeitsgrade zusammen… …. Neben den nationalen Regelungen existiert für konzernrechnungslegungspflichtige Kreditinstitute die Pflicht, aufgrund der IAS-Verordnung für seit dem 1… …bestehen, ergibt sich aus § 315a HGB für kapitalmarktorientierte Kreditinstitute die Verpflichtung zur Aufstel- lung eines Konzernlageberichts nach den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Anforderungen, Normen, Gestaltungsempfehlungen
    978-3-503-11263-0
    Dr. Marcus Zepp
    …Gilt sie noch, die „Politik der minimalen Publizität“? Kreditinstitute sind mittlerweile durch vielfältige Offenlegungsanforderungen angehalten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    SEPA – erste Prüfungsansätze

    Christiane Scholz, Reinhard Weber
    …Harmonisierung von Kartentransaktionen. SEPA bietet Vorteile für Bankkunden und Chancen für Kreditinstitute gleichermaßen. Nationa- le Zahlungsverkehrsprodukte… …sowie rd. 6.600 am Zahlungsver- kehr aktiv teilnehmende Kreditinstitute. Ein weiteres SEPA-Ziel ist die Harmonisierung des Binnenmarktes durch die… …Konkurrenzfähigkeit in der globalisierten Welt. Insbesondere die am Zahlungsverkehr teilnehmenden Kreditinstitute können durch die Ent- wicklung gemeinsamer… …erste Kreditinstitute paral- lel zum bisherigen Abwicklungsverfahren, die SEPA-Überweisung an. Credit Transfer – SCT Die SEPA-Überweisung stellt die… …. Für die Kreditinstitute bedeutet SEPA-Fähigkeit zunächst Realisierungs- und damit einen hohen Investitionsaufwand. Insbesondere die angestrebte D+1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Die Entwicklung von MaH zu MaRisk

    Joachim Dubs, Thomas Ramke
    …Handelsbereiche von Kreditinstituten sind besonders risikobehaftet. Dies zeigen aufsehenerregende Ereignisse, die bereits einige Kreditinstitute an den Rand des… …Aufsichtsbehörden erneut regulierend ein. In Deutschland entstehen die „Mindestanforderungen an das Betreiben von Han- delsgeschäften der Kreditinstitute“ (MaH)29)… …Wertpapierhandelsgeschäft der Kreditinstitute“ vom 30. Dezember 1980. 28) Basler Ausschuss, „Richtlinien für das Risikomanagement im Derivativgeschäft“ vom Juli 1994. 29)… …Vgl. BaKred, „Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute“ vom 23. Oktober 1995. DIIR_Forum_7.indd 65… …22.07.2008 10:41:23 Uhr 66 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision an das Risikomanagement für Kreditinstitute (MaRisk).30)… …Hiermit wurden diverse Rundschreiben der Bankenaufsicht aufgehoben, die bisher eine her- ausragende Stellung für die Kreditinstitute hatten.31) Die… …1975 „Anforderungen an das Wertpapierhandelsgeschäft der Kreditinstitute“ des BaKred „Richtlinien für das Risikomanagement im… …Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute, Rundschreiben 4/1998 vom 8. 4. 1998.  Ergänzende Hinweise zu den Mindestanforderungen an das Betreiben… …von Handelsgeschäften der Kreditinstitute, Revisionsberichte und Markt- gerechtigkeitsprüfung, Rundschreiben 5/2001 vom 12. 9. 2001. 1.5.3 Übergang zu… …MaRisk Mit ihrer Veröffentlichung der MaRisk haben diese eine unmittelbare Bin- dungswirkung für die Kreditinstitute entwickelt und konkretisieren die An-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück