INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Grundlagen der Internen Revision Risikotragfähigkeit Banken Interne Management Prüfung Datenschutz Checklisten Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikomanagement Checkliste Kreditinstitute IPPF öffentliche Verwaltung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

1528 Treffer, Seite 79 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …folgte dann eine Gleichstellung der Compliance Funktion mit der Internen Revision und dem Risikomanagement. Als wesentliche Stärkung wurde dabei die… …beziehungsweise Verwaltungsschreiben insbesondere die WpDVerOV, sowie die Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement í MaRisk19 und die… …Geschäftsleiter für die ordnungs- gemäße Geschäftsorganisation verantwortlich, wozu insbesondere ein angemesse- nes und wirksames Risikomanagement zählt. Weiterhin… …Risikomanagement). Die MaRisk Compliance Funktion ist seit 1. Januar 2014 in Kreditinstituten einzurichten und ist eine umfassende Funkti- on mit Zuständigkeit für… …anderen Risikomanagement- Funktionen (aktiv) und überwacht insbesondere die Kontrollhandlung der Fach- bereiche auf der ersten Stufe (ob diese angemessen… …Risikomanagement ist tendenziell für die Bewertung und Steuerung von quantifizierten Risiken zuständig. Die Compliance Funktion ist dagegen für die Bewertung und… …Risikomanagement zuzuordnen sind. Oft wird auch eine Unter- scheidung dahingehend getroffen, dass man vom externen und internen Risiko- management spricht. Internes… …Zusammenarbeit von Compliance und im operationellen Risikomanagement Gramlich/Renz 2009, S. 24 ff. 42 In AT 6 Ziffer 2 Satz 2 der MaComp ist statuiert, dass für… …können, ist es not- wendig, dass die Compliance Funktion nicht nur mit den Rechtsabteilungen, mit dem Risikomanagement sowie mit der Revisionsfunktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …sollte die Risikoeinschätzung zur Etablierung von Risikomanagement- und Risikofrühwarnsystemen führen, die wiederum flankiert werden von… …(Enterprise Risk Management). Ziel des Committees war es vor dem Hintergrund der Dotcom-Krise Anfang 2000 und 2001 das Thema Risikomanagement als zentrales… …schon Ende der 1990er Jahre über das KonTraG ein erster Versuch gestartet worden, die Unternehmen gesetzlich zu einem Risikomanagement- und Risi-… …ERM 33 richtssystem zum Risikomanagement aus der dunklen Ecke, einmal im Quartal als letzten TOP einer Vorstandssitzung zu behandeln, herausgeholt… …Risikomanagementsys- tem und Risikofrühwarnsystem und Neues wie Chancenmanagement und die Ver- zahnung von strategischer Planung und Risikomanagement. 2.3.4 Prozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …Risikomanagement (MaRisk) sowie den Merkblättern der BaFin. Naturgemäß betrifft auch der Deut- sche Corporate Governance Kodex (DCGK) nebst seiner jeweiligen… …Kreditinstituten und auch von Versiche- rungen21. Ergänzende Regelungen finden sich in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement i. d. F. vom 14.12.2012… …das Risikomanagement von Geschäfts- ___________________ 22 Abrufbar unter http://www.publicgovernance.de/23607.htm. 23 Abrufbar unter… …an Compliance und Risikomanagement gestellt. Als eine wesentliche Neue- rung wird die Compliance-Funktion als Teil des Risikomanagements obligatorisch… …Aufsichtsratsmitgliedern. Die Verletzung wesentlicher Risikomanagement- pflichten beispielsweise wird unter Strafe mit bis zu fünf Jahren Gefängnis gestellt, wenn in der… …über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Strategie, Planung, Geschäftsentwick- lung, Risikolage, Risikomanagement und Compliance zu… …Informationsversorgung des Bank-Aufsichtsrates ist es, diesen eng ins Risikomanagement des Unternehmens einzubinden. Die BaFin bezweckt mit dieser Implementierung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance im Rahmen einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation

    Hans-Georg Bretschneider
    …Informationsorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . 33–46 5 Compliance und Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47–78 5.1 Das… …Risikomanagement, bestehend aus (Risiko‑)Controlling und interner Revision, ergänzt durch eine Rechtsabteilung ist dieses Ziel nicht (mehr) erreich- bar. Hinzutreten… …Aufsichtsorgans in die Überwachung des Risikomanagements bewirkt. Da, wie oben beschreiben, Compliance Teil des IKS im Risikomanagement ist, erstreckt sich die… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und der Einführung eines MaRisk-Compliance-Beauftragten ist deutliche Bewegung in die Informationsweitergabe von… …liegt, um so ihren ordnungs- gemäßen Beratungs- und Unterstützungsauftrag unabhängig und wirksam leisten zu kön- nen. 5 Compliance und Risikomanagement… …übernehmen? Ausgangspunkt ist das Risikomanagement des § 25a Abs. 1 KWG, das in den MaRisk konkretisiert wird. 19 I.1 Compliance im Rahmen einer… …ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation 48 16 IDW Prüfungsstandard 261. 49 Abb. 2: Controlling und Risikomanagement nach MaRisk 5.1 Das Interne Kontrollsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Corporate Governance

    …Risikomanagement- systems und des Internen Revisionssystems zu den Aufgaben des Aufsichtsrats zu zählen sind. Auch wenn sich daraus im Umkehrschluss keine… …vier Unterneh- mensbereiche in der deutschen Industrie: – Das Risikomanagement ist in Unternehmen häufig institutionalisiert in einer eigenen… …Organisationseinheit „Risikomanagement“, häufig auch als „Corporate Risk Management“ oder „Enterprise Risk Management“ bezeich- net. Diese Abteilungen sind in aller… …Risikomanagement ermöglichen. – Das Modell ist für alle Organisationen anwendbar und optimiert durch einen prinzipienbasierten Ansatz sowie der Möglichkeit, das… …, den das Risikomanagement zur Zielerreichung und Wertschöpfung leistet sowie auf Fragestellungen zur „Verteidigung“ und zum Schutz von Unternehmenswerten… …. – Das neue Modell betont dabei, dass ein Risikomanagement über die reine Verteidigung der Zielerreichung des Unternehmens hinausgeht und unter-… …strategische Risikomanagement Für viele Unternehmen stellt die zunehmende Digitalisierung eine große He- rausforderung dar. In früheren Jahren waren die Zyklen… …Auswirkung: Risikomanagement Im Rahmen der Berichterstattung muss ebenfalls über wesentliche eigene Risiken bzw. die Risiken, die mit Geschäftsbeziehungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Corporate Riskmanagement in China. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft

    Philipp Senff
    …und Risikomanagement in China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3.1.1 Haftungsrisiken bei… …Unternehmens dar. Im Vordergrund stehen dabei Maßnahmen der Transparenz und Präven- tion. 3.1 Trends im Compliance- und Risikomanagement in China Compliance-… …und Risikomanagement hat für ausländische Unternehmen in China signifikant an Bedeutung gewonnen. Maßgeblich sind insbesondere die nachstehenden… …Risikomanagement ist das Thema „De-Risking“. Die von der Bundesregierung am 13. Juli 2023 verabschiedete China-Strategie for- muliert unter anderem: „Die… …China-Geschäft.8 Gleichwohl könnten Elemente dieser China-Strategie in das Risikomanagement von deut- schen Unternehmen mit China-Geschäft einfließen.9 Dies könnte… …Unternehmens auswirken. Das Risikomanagement muss sich dabei auch auf erhebliche negative Nachrichten in den sozialen Medien in China einstellen müssen, denen… …stand eine außergerichtliche Einigung auf eine Vergleichszahlung von 2,5Millionen Euro. 26 SieheKark in: Compliance Risikomanagement, Früherkennung… …und Risikomanagement Strategie, um die bereits dargestellten Haftungsrisiken des Unternehmens und die persönlichen Haftungsrisiken der Unternehmenslei-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG – Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance in Anlehnung an den Standard CoBiT

    Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“ betont die Wichtigkeit eines Internen Überwachungssystems mit organisatorischen… …Revision als Komponente des Überwachungssystems 7 Das Kontrollmodell erlaubt die Abdeckung der Anforderungen aus Risikomanagement und IKS. 112 · ZIR 3/10 ·… …systematischer Ansatz zur Unterstützung der IT-Governance, um als Kontrollmodell für das Management die Anforderungen aus dem Risikomanagement und an das Interne… …Managen der Qualität PO9 Risikomanagement PO10 Projektmanagement Akquisition & Implementierung A11 Identifizierung automatisierter Lösungen A12 Erwerb und… …Geschäftsstrategie zu folgen. Schaffen von Werten/Nutzen Ressourcenmanagement Risikomanagement Messung der Performance Unabhängige Bestätigung Nein Ja Nein Nein Nein… …Ressourcenplanung ist zur Sicherstellung zukünftiger geschäftlicher Anforderungen notwendig. Im Prozess PO09 wird das Risikomanagement bereits in den Prüfungsprozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsplanung gemäß MaRisk

    Fluch oder Segen?
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …BERUFSSTAND Prüfungsplanung In Deutschland haben die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für… …, Risikomanagement- und Kon trollprozesse geben. 4. Der Revisionsbericht sollte diese Prüfungssicher heit klar ausführen. Das heißt, er sollte die fachliche Meinung des… …, Überwachungs-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse der Organisation bewerten. • Standard 2200: Interne Revisoren müssen für jeden Auftrag eine Planung… …Unternehmens, um Informationen und Ansichten über aktuelle Themen auszutauschen. Stimmen Sie sich zum Beispiel mit dem Risikomanagement zur Identifikation von… …03.20 Prüfungsplanung BERUFSSTAND Risikomanagement-, Compliance- und IKS- Prozessen. • Führen Sie regelmäßige und offene Diskussionen mit der… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk) – Kommentar, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 5. Auflage. Harrington, L./Piper, A. (2015): Driving Success in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen

    Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung
    Fachgruppe „It-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“
    …der Qualitätssicherung. 03.18 ZIR 129 MANAGEMENT Informationssicherheit im Mittelstand Business Continuity Management Risikomanagement Datenschutz /… …verwaltet werden. 03.18 ZIR 131 MANAGEMENT Informationssicherheit im Mittelstand 3.3 Risikomanagement In mittelständischen Unternehmen, die ein IS-… …Managementsystem pflegen, gehört ein Risikomanagement zur unverzichtbaren Grundausstattung. Abhängig von den vorhandenen Personalressourcen kann die Verantwortung… …und bewertet werden. Empfehlenswert ist bei diesem Schritt die Prüfung, ob die Ansätze aus dem Bereich Risikomanagement unterstützen können. Der… …das IS-Risikomanagement dort integriert werden. Der Kontext des IS-Risikomanagements ist für alle Objekte durch das veranlassende Risikomanagement… …für Risikomanagement ist die ISO 31000, auf die sich auch die ISO 27001 beruft. Hierzu gehört auch die ISO 31010, die für die einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627 2.4 Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 628 2.5 Internes Kontrollsystem… …Risikomanagement Die Überwachung des Risikomanagements wird dem Prüfungsausschuss sowohl durch die EU-Prüferrichtlinie wie durch den Kodex explizit zugewiesen… …Neue Pflichten des Vorstands zum Risikomanagement?, in: Hermann, H. P. (Hrsg.): Recht und Vernunft. Festschrift für Hans-Diether Imhoff, Frankfurt am… …Überwachungspflichten des Aufsichtsrats im Hinblick auf das Risikomanagement, in: Lange, K.W./Wall, F. (Hrsg.): Risikomanagement nach dem KonTraG, München 2001, S. 60–94…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 77 78 79 80 81 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück