INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Checkliste Aufgaben Interne Revision Standards Prüfung Datenschutz Checklisten Risikotragfähigkeit Management Datenanalyse IT Revision Grundlagen der Internen Revision cobit Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

1528 Treffer, Seite 78 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Risikobewertungskategorien von ESG-Themen

    Die Grundlage der Priorisierung von Prüfungen
    Sascha Mockenhaupt
    …Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und generelle Risikoaffinität, (7) Digitalisierung/Automatisierung der Informationsverarbeitung, (8) Prüfungsansatz… …(Stakeholder), (6) Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und generelle Risikoaffinität, (7) Digitalisierung/Automatisierung der Datenverarbeitung, (8)… …relevante Stakeholder im Entscheidungsprozess zum übergeordneten Prüfungsthema eingebunden war. 2.6 Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und generelle… …. Risikomanagement und Internes Kontrollsystem (IKS) sind in der Regel etablierte Funktionen im Unternehmen, und die konsequente Durchführung der zugehörigen Prozesse… …Risikomanagement und dem IKS. (Erkenntnisse sollten zum Beispiel über eine Stakeholder-Analyse und Diskussion der Themengebiete abgedeckt sein.) Existieren bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Aktualisierung der Grundlagen der Internen Revision / Personalien

    Dr. Ulrich Hahn
    …Attributstandards ◆ Objektivität und Unabhängigkeit ◆ Fachkompetenz ◆ Beachten der Standards ◆ Ausführungsstandards ◆ Steuern der Revisionsfunktion ◆ Risikomanagement… …Risikomanagement-, Kontroll- sowie Führungs- und Überwachungsprozesse zu bewerten und zu deren Verbesserung beizutragen. Neu gefasst wurde Standard 2130 (Führung und… …Wertschöpfung sowie der Verbesserung von Führung und Überwachung, Risikomanagement und Kontroll- und Steuerungsprozessen der Organisation dienen. Kontrolle wird… …Definition der Begriffe Unabhängigkeit, Restrisiko, Risikomanagement und Standard. Gekürzt wurden die Begriffe „Mehrwert schaffen“, die Definition des… …Risikomanagement im zu prüfenden Bereich berücksichtigt werden (IIAPA 2310-1 4 Identifizierung von Informationen). Über die bisherigen Anforderungen hinaus soll die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Interne Revision und Nachhaltigkeit

    Erste Ergebnisse für die deutsche Praxis zum Mehrwert von Prüfung und Beratung
    Annika Bonrath, Vanessa Lopez Kasper, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Risikomanagement erfordert daher eine ganzheitliche und systematische Integration von ökologischen, sozioökonomischen und unternehmerischen Risikofaktoren in die… …Unternehmensführung. Im Rahmen der Befragung haben 69 Interne Revisoren die Relevanz des ESG-Themas Risikomanagement auf einer Skala von 1 „sehr niedrig“ bis 7 „sehr… …nur gering bis gar 3,93 Wasser(-knappheit) 5,61 IKS / Prozesse 4,09 CO 2 -Emissionen Klimaschutzmaßnahmen 5,58 Risikomanagement 5,21 Nachhaltiger Konsum… …wird dem Thema IKS / Prozesse beigemessen (durchschnittliche Bewertung: 5,61), gefolgt vom Thema Risikomanagement. Dahingegen scheinen die Themen… …aus Revisionssicht gut in das Aufgabenspektrum einer Revisionsfunktion einzubinden. Interne Kontrollen, das Risikomanagement oder die Governance sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2018 – 31.12.2019

    …Steffen Kohlmeier Risikomanagement 21.–22.03.2019 Prof. Dr. Joachim S. Tanski Risikomanagement 26.–27.09.2019 Prof. Dr. Joachim S. Tanski Sec_rity needs U… …RMA Zwei Kernfunktionen vernetzen Risikomanagement und Controlling verbinden viele Gemeinsamkeiten: Wie sich konkrete Synergien beider Abteilungen… …gemeinsamen Praxisbuch. Vernetzung von Risikomanagement und Controlling Grundlagen – Praktische Aspekte – Synergiepotenziale Herausgegeben von der Risk… …Management Association e.V. (RMA) und dem Internationalen Controller Verein e.V. (ICV) Erarbeitet im gemeinsamen Arbeitskreis „Risikomanagement und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Problemstellung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Corporate Governance. In: Risikomanagement in der Unternehmenspraxis. Hrsg. Wolfgang Lück. Karlsruhe 2003, S. 23. Die Aufgabenstellung einer Internen… …Interne Revision e.V. (DIIR): DIIR- Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision. 7 Vgl. Buderath, Huberthus M. und… …sprochen. Die Überwachung des internen Risikomanagement- und des Revisions- systems ist umfassend angelegt. Dies lässt sich auch dem Wortlaut der Absätze 2… …Sei- te unterschieden. Nach Maßgabe der Abschlussprüferrichtlinie ist das interne Risikomanagementsystem somit als allgemeines Risikomanagement zu… …Defizite im internen Risikomanagement zu minimieren und somit eigene Sorgfaltspflichtverletzungen auszuschließen. Die vorstehenden Überlegungen gelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko

    Andreas Kempf, David Mitterbauer
    …dieser Entwicklung, ist für das konforme und das unternehmerische Vorgehen im Risikomanagement außerordentlich relevant. Es ist offensichtlich: Die… …zubinden. Auf diese Weise wird die Betrachtung von Risiken ein integrales Element der Strate- gieentwicklung. Strategie und Risikomanagement haben die… …fortentwickelt werden. Wir empfehlen das Modell als Ergänzung zum opera- tiven „Bottom-up“ Risikomanagement, um eine zusätzliche Einschätzung zu erhal- ten, die… …diesem Grund passen erfolgreiche Unternehmer ihre Methoden und Vorgehensweisen entsprechend an, auch im Risikomanagement. Zur Wertgenerierung… …Innovationen“ bleibt stets unsicher, in: FIRM Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regu- lierung Jahrbuch 2017; S. 16–19. Leonhard, Dorothy (1998)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance

    Dr. Karsten Paetzmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 5.1 Risikomanagement nach dem KonTraG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 5.2 Enterprise Risk Management Framework der COSO… …Governance Paetzmann 29 fer, mit dem Risikomanagement sowie dem Qualitätsmanagement auseinander setz- ten.61 Auch aus diesen Revisionsstandards ist für die… …4.1.3), 2. noch im Rahmen der Empfehlungen zum Risikomanagement (DCGK 3.4 und 4.1.4), 3. zur Überwachung durch den Aufsichtsrat (DCGK 5.2) und seinen… …Verbesserung der Corporate Governance 5.1 Risikomanagement nach dem KonTraG Durch das im Jahr 1998 in Kraft getretene KonTraG wurde ein Risikomanagementsys-… …überführt werden (siehe Abb. 2). 5.2 Enterprise Risk Management Framework der COSO Obwohl Risikomanagement ein in der Praxis bereits seit Jahren… …Risikomanagement. Die COSO begann Anfang des Jahres 2001, sich mit der Entwicklung einheitlicher Standards und Definitionen für Risikomanagement zu beschäftigen. Ein… …Risikomanagement kann nicht getrennt von Unternehmensführung betrachtet werden und ist eng mit den The- men Planung und Entscheidung verwoben.83 Das Framework weist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte Informationsanforderungen der Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …Risikomanagement DS5 System Security Management PO2 Definieren der Informationsarchitektur PO9 Risikomanagement DS5 System Security Management PO9… …Risikomanagement AI1 Change Management DS4 Continuity Management DS12 Facility Management ME3 Sicherstellung Compliance DS6 Kostenmanagement DS11 Data… …das Risikomanagement und IT-Controls? PO6.2b Unternehmensweites Framework für IT-Risiken und Internal Controls Wird mit diesem Regelwerk die… …durchgeführt? Ist diese aktuell? DS2.3b Lieferanten-Risikomanagement Gibt es ein aktives Risikomanagement? DS2.4a Monitoring der Performance von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte IT-Governance Fokusbereich

    Stefan Tönnissen
    …Management Ziele/Strategien PO7 IT-Personalführungsmanagement PO8 Managen der Qualität PO9 Risikomanagement PO10 Projektmanagement AI1 Identifizierung… …Definieren der IT-Org. & ihrer Beziehungen PO6 Kommunizieren Management Ziele/Strategien PO9 Risikomanagement DS2 Lieferanten-Management DS4 Continuity… …Controls Gibt es ein unternehmensweites Regelwerk für das Risikomanagement und IT-Controls? Prüfungslandkarte IT-Governance Fokusbereich 163… …Reporting über Verbesserungen? 1.6 PO9 Risikomanagement Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO9.1a Abstimmung des Risikomanagements der IT und des… …Risikomanagement? DS2.4a Monitoring der Performance von Lieferanten Gibt es eine aktive Überwachung der Leistungserbringung der externen Lieferanten? Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung

    10 Jahre digitale Betriebsprüfung schärfen Ansatz und Methoden
    Willi Härtl
    …3 Umsetzung und Akzeptanz der digitalen Prüfung 4 Risikomanagement 5 Ordnungsmäßigkeit von Büchern und Aufzeichnungen, § 158 AO 6 BMF-Schreiben… …entscheidend. Ein Umdenken in Bezug auf das Risikomanagement und auch in anderen Bereichen ist zeitlich überfällig… …. ___________________ 42 Swedish National Tax Agency, Report 2008:1B, Internetveröffentlichung Willi Härtl 106 4 Risikomanagement 4.1 Gesetzesvollzug und… …: Risikomanagement und Compli- ance“, StuW 4/2007. 47 Vgl. Huber/Seer, „Steuerverwaltung im 21. Jahrhundert: Risikomanagement und Compli- ance“, StuW 4/2007, mit… …, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung 107 zu motivieren49. Grunderfordernis hierfür ist ein aktives Risikomanagement, das für die… …FISCALIS-Projektgruppe Risikoanalyse den „Leitfaden – Risikomanagement für Steuerverwaltungen“ er- stellt52. Die eingeschränkte Bedeutung der durch die… …: Risikomanagement und Compli- ance“, StuW 4/2007. 52 Version 1.02 Februar 2006, Internetveröffentlichung… …weitaus größten Teil des Gesamtaufkommens. 4.3 Risikomanagement und E-Bilanz Mit dem Steuerbürokratieabbaugesetz vom 28.12.200853 wurde unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 76 77 78 79 80 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück