INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Sicherheit IT Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Geschäftsordnung Interne Revision Interne Aufgaben Interne Revision Kreditinstitute Revision öffentliche Verwaltung Checkliste Revision Risikomanagement control

Suchergebnisse

1528 Treffer, Seite 35 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Ir Lexikon Übersicht

    Dr. Oliver Bungartz
    …Überwachung: Beurteilungen 2120-1 - Beurteilung der Angemessenheit von Risikomanagementprozessen 2120-2 - Risikomanagement der Internen Revision… …Internen Revision Praxisleitfaden - Beurteilung der Angemessenheit des Risikomanagement unter Anwendung von ISO 31000 Praxisleitfaden - Unterstützung… …Objektivität Praxisleitfaden - Verlassen der Internen Revision auf andere Prüfungsdienstleister Praxisleitfaden - Koordination von Risikomanagement und… …Internen Revision im unternehmensweiten Risikomanagement Positionspapier – Die Rolle der Internen Revision bei Bereitstellung interner Prüfaktivitäten… …Positionspapier – Die drei Verteidigungslinien in einem effektiven Risikomanagement und Internen Kontrollsystem (IKS) Institute of Internal Auditors (IIA)… …DIIR-Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision DIIR-Revisionsstandard Nr. 3: Qualitätsmanagement in der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Art der Arbeiten (IPPF Nr.2100)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Revision muss durch die Anwendung eines systematischen und zielgerichteten Vorgehens Führungs-, Überwachungs-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse… …Governance)“, „2120 Risikomanagement (2120 Risk Management)“ und „2130 Kontrollen (2130 Control)“ veröffentlicht und vom Deutschen Institut für Interne Revision… …Kommunikation von Geschäftsleitung, Überwachungsorgan, internen und externen Prüfern sowie operativen Management.“ „2120 Risikomanagement Die Interne… …Organisation fördert.“ Der Standard „2120 Risikomanagement (2110 Risk Management)“ wird durch folgende Umsetzungsstandards ergänzt: 2120.A1 Bewertung… …Beurteilung der Risikomanagementprozesse der Organisation einfließen lassen. “ 2120.C3 Grenzen der Mitwirkung im Risikomanagement (2120.C3 Limitation of… …2120-2: Risikomanagement der Internen Revision (2120-2 Managing the Risk of the Internal Audit Activity) 2130-1: Beurteilung der Angemessenheit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Schwerpunkte der Internen Revision: ESG, künstliche Intelligenz, DORA und Social Engineering

    Michael Bünis
    …welcher Branche, in welchem Land oder welcher Größe. Dazu sind sowohl die Governance als auch das Risikomanagement und die Kontrollen im Bereich… …mit der Governance und dem Risikomanagement beim Einsatz von KI sowie mit den dadurch entstehenden Herausforderungen für die Interne Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 6)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …2100) Die Interne Revision muss systematisch, zielgerichtet und risikoorientiert Governance, Risikomanagement- und Kontrollprozesse bewerten und zu deren… …Verständnis der Governance-, Risikomanagement- und Kontrollkonzepte sowie der Organisationsziele. Sodann interviewt der Revisionsleiter Management und… …Geschäftsleitung, um die Verantwortlichkeiten in Bezug auf Governance, Risikomanagement und Kontrollen zu verstehen. Interne Revisoren müssen das Geschäft verstehen… …, um treffende Bewertungen durchführen zu können. Dazu können sie etablierte Governance-, Risikomanagement- und Kontrollrahmenwerke als 1 Vgl. IIA/DIIR… …Revision Einblicke in die Definitionen, Rahmenwerke, Modelle und Prozesse von Governance, Risikomanagement und Kontrollen. Zu Beginn bespricht der… …, Governance, Risikomanagement und Kontrollen effizient und wirksam zu bewerten. 05.20 ZIR 217 STANDARDS Implementierungsleitlinien Der Revisionsleiter kann in… …, Risikomanagement und Kontrollen, während die Interne Revision objektive Prüfungs- und Beratungsleistungen hinsichtlich der drei Prozesse liefert. Der Reifegrad von… …Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozessen, die Kultur der Organisation und die Seniorität derjenigen, die zuständig für diese Prozesse sind… …verantwortlich für Governance, Risikomanagement und Kontrollen, während die Interne Revision objektive Prüfungs- und Beratungsleistungen hinsichtlich der drei… …Überwachung von Risikomanagement und -steuerung, • Fördern ethischer Normen und Werte, • Wirksamkeit der Leistungssteuerung und -messung sowie klare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: Implications for internal auditors. In: Internal Auditing (USA), Sept./Oct. 2008, S. 34–38. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; COSO-Anforderungen… …kommunalen Rechnungsprüfung; Zuständigkeit des Bürgermeisters für die Kassenprüfung) Meier, Christian: Risikomanagement und IKS – Werkstattbericht aus der… …Beteiligungen; Aufbau eines IKS als Projekt) Nater, Beat: Risikomanagement in einem Service-Public-Unternehmen: Verkehrsbetriebe Luzern. In: Der Schweizer… …Treuhänder 2009, S. 560–564. (Prüfung der öffentlichen Verwaltung; Risikomanagement; Risikoarten; Zuständigkeiten für das Risikomanagement; Ziele des… …Risikomanagements; Verknüpfung mit der Unternehmensstrategie; Ablaufplan des Strategieprozesses) Nay, Martin: Risikomanagement und IKS in öffentlichen Verwaltungen… …: Parallelen zur Privatwirtschaft. In: Der Schweizer Treuhänder 2009, S. 538–543. (Prüfung der öffentlichen Verwaltung; Überwachungsfunktion; Risikomanagement… …; Verhältnis zum Internen Kontrollsystem; Unterschiede im IKS und Risikomanagement zwischen öffentlichem und privatem Sektor) Prüferverhalten/Urteilsbildung/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Patricia M.: Internal auditings role in ERM. In: Internal Auditor, April 2006, S. 52–58. (Unternehmensüberwachung; Risikomanagement; Funktionen der Internen… …Business Risk, Dec. 2005, S. 32–37. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Komplexitätsrisiken; Vereinfachungsstrategien) Nadig, Linard; Marti… …: Internal Auditor, April 2006, S. 45–50. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Einfluss der IT auf das Enterprise Risk Management [ERM]) Reed… …; Risikomanagement; Prüfung des Internen Kontrollsystems; Weiterentwicklung des Internal Control- Frameworks; Komponenten und Elemente des ERM- Frameworks) Ruud… …; Prüfung des Risikomanagement; Rolle der Internen Revision bezüglich ERM) Schreiber, Ottokar H.: Revision im Wandel der Zeit. In: PRev Revisionspraxis… …, I/2006, S. 6–10. (Entwicklungstendenzen der Internen Revision; Risikomanagement; methodische Risikobekämpfung; risikoorientierte Prüfungsstrategie) Sobel… …; Auswirkungen von Sarbanes-Oxley; Risikomanagement) ◆ DV Prüfungen/DV-gestützte Prüfungen/ Informationstechnologie Hirch, Axel; Rahmel, Jürgen: Einführung einer… …Sarbanes-Oxley Act; Konvergenz in Corporate Governance; Verantwortlichkeiten für das Risikomanagement; Synergien zwischen Management, Interner und externer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …den teilweise unterschiedlichen Geschäftsbereichen und Datenhaushalten wie Meldewesen, Bilanzierung, Rechnungswesen und Risikomanagement ist… …Zielgruppe der Mitarbeiter im Meldewesen, Prüfer als auch der weiteren relevanten Fachbereiche wie Rechnungswesen und Risikomanagement an und enthält…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Überwachungsfunktionen wie Compliance, Risikomanagement oder Interne Revision sind kapazitätsmäßig schwächer ausgeprägt. Sie verfügen kaum über langjährige Historie und… …Forschungseinrichtungen dargestellt. Außerdem werden die Möglichkeiten der Prüfung und Zertifizierung aufgeführt. Das Compliance- Risikomanagement und die verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …(http://www.coso.org/documents/ COSO-2015-3LOD-PDF.pdf; Zugriff am 20.7.2015). (Funktion der Internen Revision; Koordination der Assurance-Funktionen; Risikomanagement; Beziehungen… …: Compliance und Interne Revision aus Unternehmenssicht. In: Mittelstand im Blick: Compliance und Risikomanagement, hrsg. von Jörg Baetge und Hans-Jürgen Kirsch… …Internen Revision; Risikomanagement; Definition von Chancen und Risiken; Anforderungen von DRS 20 an die Chancen- und Risikoberichterstattung; empirische… …Befunde zur Berichtspraxis (und zum Risikomanagement); Chancen- und Risikoarten; Quantifizierung der Risiken) Makowicz, Bartosz; Wüstemann, Sonja… …. (Management der Internen Revisionsabteilung; risikoorientierte Prüfungsstrategie; Verhältnis zum Risikomanagement; Nutzen der risikoorientierten Prüfung) IIA… …Kontrollsystem der Stadt Zürich: Konzept, Aufbau und Erfahrungen mit einem breit angelegten IKS sowie Abstimmung zum Risikomanagement. In: Der Schweizer Treuhänder… …, Flemming T.; Hunziker, Stefan: Risikomanagement und interne Kontrolle in Schweizer Gemeinden: Status quo, Umsetzung und Herausforderungen. In: Der Schweizer… …Treuhänder 2014, S. 320 – 325. (Prüfungen in der öffentlichen Verwaltung; Risikomanagement; Internes Kontrollsystem; Entwicklungsstand in Schweizer Kommunen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erneute Überarbeitung der MaRisk - erster Entwurf

    …Governance-Anforderungen adressiert, zum anderen aber auch die sog. „Internal Governance“ im engeren Sinne betrifft und damit das Risikomanagement nach § 25a KWG berührt.Die… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) in der Fassung vom 26.04.2012…
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück