INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (49)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision IPPF Framework Arbeitsanweisungen Grundlagen der Internen Revision Corporate cobit Banken Datenanalyse Revision Risikotragfähigkeit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen Standards Risk Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 2 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Revision des Gewährleistungsmanagements

    Erfahrungswerte und Aufsatzpunkte
    Patrick Kébreau
    …Sicht einer Internen Revision gibt es somit im Lichte des Mission Statements zur Internen Revision 1 und der Aufgabendefinition einer Internen Revision 2… …Einblicke zu erhöhen und zu schützen.“, DIIR (2015), S. 11. 2 DIIR (2015), S. 13. Patrick Kébreau, Dipl.-Ing. Wirtschaftsingenieurwesen, CIA, Mitglied im… …Fristablaufes komplexitätstreibend und stellen ein weiteres Risikopotenzial für unsachgemäße Geschäftsabläufe dar. 2. Definitionen und thematische Einordnung Der… …Veränderung einer Sache und Planungs- und Überwachungsleistungen hierfür (z. B. Abbrucharbeiten, gärtnerische Arbeiten): 2 Jahre Regelmäßige Verjährungsfrist (z… …einer Sache besteht; für die vom Feuer berührten Teile von Feuerungsanlagen: 2 Jahre Feuerberührte und abgasdämmende Teile von industriellen… …Feuerungsanlagen: 1 Jahr Maschinelle und elektronische/elektrotechnische Anlagen ohne Wartung: 2 Jahre • • Bauwerk und bei einer Sache, die entsprechend ihrer… …üblichen Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet worden ist und dessen Mangelhaftigkeit verursacht hat: 5 Jahre Übriges („im Übrigen“): 2 Jahre rantiert… …Gewährleistungsmanagements (t) „1“ „2“ „3“ t:= Betriebszeitpunkt (t): = Ausfallrate als Funktion des Betriebszeitpunktes t „1“ = Phase 1 = Frühausfälle „2“ = Phase 2 =… …Kinderkrankheiten bezeichnet. 25 • Phase 2 sind die sogenannten Zufallsaus fälle. Ursächlich hierfür sind stochastische Prozesse, also das, was landläufig als Zufall… …, Verschrottung etc. Zeit A Idee, Konzept, 1 Leistungsbeschreibung für Werkleistung Herstellung des Werkes 2 Gewährleistung t B Weitestgehend vorkonfigurierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Empirische Studie zum Umsetzungsgrad von Continuous Auditing in deutschen Innenrevisionen

    Johannes Martin Wagner
    …Fokussierung auf Finanzthemen Diversität Risikoorientierte Verknüpfung diverser Prüfungsgebiete Abb. 1: Reifegradmodell der Innenrevision 2. Continuous Auditing… …oder kurz nach einem den Prüfungsgegenstand betreffenden Ereignis zu fällen. 2 CA beschäftigt sich somit mit der fortlaufenden (oder zumindest hoch… …Überwachung des Prüfungsgegenstands zulassen, bedarf es sowohl 1 Vgl. Vasarhelyi & Halper (1991). 2 Vgl. CIPA & AICOA (1999). 3 Vgl. Chan & Vasarhelyi (2011). 4… …Umsetzungsgrad von Continuous Auditing 4 3 2,7 2,6 Umsetzungsgrad 2 1,7 2,2 1 0 Continuous Data Assurance Continuous Controls Monitoring Continuous Risk Monitoring… …Sonstige Bereiche and Assessment Unterbereich Abb. 2: Umsetzungsgrad nach Unterbereichen 16 ZIR 01.17 umfassender Kenntnisse seitens des CA-Modell-… …überwachenden Bereichen, Prozessen oder Systemen Umsetzungsgrad von Continuous Auditing BERUFSSTAND 4 3 Umsetzungsgrad 2 1 0 < 1 Mio. € 1 Mio. €–10 Mio. € 10 Mio… …. €–100 Mio. € 100 Mio. €–1 Mrd. € > 1 Mrd. € Umsetzungsgrad 1,8 2,1 2,3 2,4 3,0 Anzahl Antworten 2 14 26 30 6 Jahresumsatz aufzeigen. Entscheidend hierbei… …Umsetzungsgrad von Continuous Auditing 4 3 Umsetzungsgrad 2 1 0 1–100 101–1.000 1.001–5.000 5.001–10.000 10.001–50.000 50.001–100.000 > 100.000 Umsetzungsgrad 1,9… …2,4 2,6 2,4 2,9 3,1 Anzahl Antworten 19 27 17 12 2 1 0 Anzahl Mitarbeiter Abb. 4: Umsetzungsgrad nach Anzahl der Mitarbeiter überwinden, die mit dieser… …Continuous Auditing BERUFSSTAND 4 Umsetzungsgrad 3 2 2,0 3,1 2,1 1,4 2,3 2,1 3,0 1,7 2,4 1,9 1,6 2,5 1 0 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Bergbau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Einflussfaktoren auf das Gehalt der Internen Revision

    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …vieler Arbeitnehmer 1 beeinflusst wird. Schnell kommt man hier auch zum Thema Entgeltgerechtigkeit. 2 Darüber hinaus können Gehaltsdaten Trends in der… …wichtigste Grund überhaupt“, Lebrenz, C., 2014, S. 517. 2 Vgl. u. a. die anforderungsabhängige Entgeltdifferenzierung („gleicher Lohn für gleiche Arbeit“) und… …. Verteidigungslinie), Risikomanagement und Compliance (2.) und Interne Revision (3.) als hintereinander gesetzte Kontrollkomponenten. Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich hat… …Internen Revision gewagt wird. 2. Relevante Literatur Derzeit existiert wenig wissenschaftliche Literatur und empirisches Material zu Gehaltsentwicklungen in… …AG, 2016, S. 4, Abb. 2. 16 Vgl. Peemöller, V. H./Kregel, J., 2014, S. 4. 17 In großen deutschen Unternehmen beträgt das Gehaltsplus 16 % gegenüber… …Hypothese wie folgt formuliert: H 2 : Je höher die Verantwortung, desto höher ist das Gehalt der Internen Revisoren. Bereits im alten China wurde ein höheres… …weiblichen Kolleginnen. 19 Vgl. StepStone, 2016, S. 7. 20 Vgl. IIA, 2015, S. 3, Abb. 2. 21 Vgl. Glassdoor, 2016, S. 2. 22 Bundesregierung, 2017. 5. Empirische… …mit steigendem Alter steigt auch das Gehalt nur bis etwa 50 Jahre, danach ist es überwiegend rückläufig (vgl. Tabellen 2 und 4). Damit können die… …Hypothesen H 1 , H 2 , H 4 und H 5 uneingeschränkt bestätigt werden, da die positiven Zusammenhänge der jeweiligen Einflussfaktoren auf das Revisionsgehalt… …statistisch bestätigt werden konnten. Lediglich die Hypothese H 3 kann nur eingeschränkt, das heißt bis zum 50. Lebensjahr, akzeptiert werden. Tab. 2: Gehalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …Prüfer–Grundlagen: Was ist Statistik? Was ist Statistisches Denken? (Teil 2). In: PRev Revisionspraxis 2/2017, S. 70–75. (Prüfungsmethoden; Stichprobenprüfungen… …Compliance-Untersuchungen) Krömer, Peter: Aufbau und Ablauf des Risikomanagements. Teil A: Umsetzung von Compliance-Erfordernissen gem. § 91 Abs. 2 AktG in der… …: Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche Anforderungen. In: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) 2017, S. 68–72. (Aufgaben der Internen… …; Hofmann, Stefan: Bilanzskandale: Delikte und Gegenmaßnahmen, 2. Aufl., Berlin 2017 (ISBN 978-3-503-11208-1). (Wirtschaftskriminalität; Management-Fraud… …Rechnungsprüfung in Rheinland-Pfalz–Handlungsempfehlungen für die Praxis, hrsg. vom Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz, 2. Aufl., Mainz 2012. (Prüfungen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung

    Jörg Linda
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 2. Generelle Anforderungen nach AT 4.3.4 und BT 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 3. Datenmanagement… …Großban- ken gehören u.a. Landesbanken und Spezialbanken dazu. Die Einstufung der O- SIBs nimmt die EBA vor und überprüft diese jährlich. 2 Basler… …Fassung zu Redaktionsschluss noch nicht vor lag. 2. Generelle Anforderungen nach AT 4.3.4 und BT 3 Für systemrelevante Institute schreibt die MaRisk in Tz… …ist. Die Proble- matik lässt sich anhand der Abbildung 2 veranschaulichen. Datenmanagement í Automatisierte Prozesse í Klare Verantwort- lichkeiten… …Systematik einführen müssen, um die ggf. fusionsbedingt entstandenen unterschiedlichen Systematiken abzulösen. Tz. 2 fordert daher: „Datenstruktur und… …Abb. 2: Datenhaushalt ohne zentrale Database Prüfung einzelner MaRisk-Anforderungen 197 Die Aufsicht ist sich bewusst, dass bei vielen Instituten… …keine einheitliche Namens- konvention und mehrere Teilsysteme existieren. Aus diesem Grunde wird in Tz. 2 gefordert: „Bei unterschiedlichen… …. 2 die bereits bekannten Verpflichtungen, alle wesentlichen Stresstestergebnisse darzustellen, weil hierüber ebenfalls Aussagen zur Risikotragfähigkeit… …Märkte, auf denen das In- stitut tätig ist, geboten erscheint“. Für die Produktion der Risikodaten für den Ad Hoc-Bericht werden Zeiträume von 2 Werktagen… …vierteljährlich berichtet werden. Die prospektive Berichterstattung erhält mit der neuen BT 3 eine größere Be- deutung. BT 3.2, Tz. 2: „Der Gesamtrisikobericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Grundlagen der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Internen Revi- sion, Frankfurt a. M. 2017, S. 13. 20 Grundlagen der Internen Revision 1.2 Historische Entwicklung der Internen Revision Abb. 2… …Einführung § 107 Abs. 3 S. 2 AktG durch das BilMoG, 2009 Einführung IIA Standard 1300 zur Qualitäts- sicherung, 2002 Gründung des Deutschen… …Einführung IDW PS 983, 2017 Gesetzesbegründung zu § 91 Abs. 2 AktG (KontraG) enthält erstmals Hinweis auf die Interne Revision, 1998 vor 1940… …Fortbestand eines Unternehmens gefährdenden Entwicklungen in § 91 Abs. 2 AktG erstmals in Deutschland eine Anerkennung der Internen Revision durch den… …übernommen. 17 Vgl. Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen: Schreiben vom 28. Mai 1976. 18 Vgl. Berwanger, J.; Kullmann, S.: Interne Revision, 2. Aufl… …Qualitätsüberprüfung zu unterziehen,19 entsprechen können. Im Jahr 2009 wurde § 107 Abs. 3 S. 2 AktG durch das Bilanz- rechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) neu… …. 3 S. 2 AktG nicht ableiten.20 Allerdings obliegt dem Aufsichtsrat bzw. dem von ihm eingerichte- ten Prüfungsausschuss die Prüfung, ob der Verzicht… …besteht in Deutschland keine kodifizierte rechtliche Verpflichtung zur Einrichtung einer Internen Revision. Allerdings verlangt § 91 Abs. 2 AktG die… ….; Tebben, T.: Die Prüfung kommunaler Unternehmen gemäß § 53 Abs. 1 HGrG, 2. Aufl., Düsseldorf 2012, S. 132 – 135. 27 Haftungsrisiken und Sanktionen… …Leitungsorgan (§ 9 Abs. 1 OWiG) und den Revisions- leiter als sonstigen Beauftragten (§ 9 Abs. 2 OWiG). In der Fach- literatur wird in diesem Zusammenhang vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen

    Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen
    Alexander von Kahlen, Ronja Krane, Verena Pulcher
    …gegeben. 2. Organisationsformen der Internen Revision 2.1 Zentrale, hybride und dezentrale Organisationsform Ausgangsbasis der vorliegenden Analyse ist die… …Ausrichtung der auszuführenden Geschäftstätigkeit gerecht wird. 2 Aufgabe und Ziel der Internen Revision ist die Erbringung „unabhängige[r] und objektive[r]… …oder auch die Größe der Internen Revision gibt es zudem keine allgemeingültigen 2 Vgl. Lindner, M./Dumstorf, M., 2004, S. 23 f. 3 DIIR/IIA Austria/IIA… …Abs. 2 AktG. 9 §107 Abs. 3 S. 2 AktG. 10 Vgl. Haas, C./Langer, A., 2012, S. 46. Für den Aufbau, die funktionale und die disziplinäre Zuordnung oder auch… …. rechtliche oder technische Expertise) Sprachliche Qualifikationen Dezentral Tab. 2: Kriterien für die Wahl der Organisationsform Kosten Wirtschaftszweig • • •… …Vernetzung zwischen bzw. mit den dezentralen Revisionseinheiten. Tabelle 2 gibt einen Überblick über die einzelnen Kriterien. Keines der befragten Unternehmen… …Prüfsiegelcharakter) 25% schneller und einfacher Informationsaustausch innerhalb der IR Abb. 2: Kriterien, die für 50% eine zentrale Organisation der Internen Revision… …durch das kontinuierliche Vorhalten der unterschiedlichen geforderten Kompetenzen durch lokale Revisoren vor Ort entstehen würden. Abbildung 2 zeigt die… …, Methoden, Prüffelder. Berlin 2012, S. 177–200. Peemöller, V. H./Kregel, J.: Grundlagen der Internen Revision: Standards, Aufbau und Führung, 2. Aufl., Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Organisation der Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Einkaufsbereich zu genehmigen. (2) Sonderkäufe Es ist zu analysieren, ob es Beschaffungsumfänge gibt, die aufgrund prakti- scher Erwägungen nicht durch den… …eingekauft wer- den dürfen? Werden die Entscheidungen im Einkaufsbereich nachvollziehbar dokumentiert? 2) Besteht Klarheit für alle Prozessbeteiligten… …, Tochtergesellschaften im In- und Ausland) wahrgenommen werden, wo die Schnittstellen liegen und wie diese defi- niert sind? 2) Gibt es eine Festlegung von Wertgrenzen… …Einkaufsbereiches, falls de- zentrale Einkaufsbereiche existieren, klar geregelt und schriftlich fixiert? 2) Nimmt der Einkaufsbereich die damit einhergehenden… …allen relevanten Mitarbeitern zur Verfügung stehen? Handbücher, Richtlinien, Arbeitsanweisungen 43 2) Stehen hierbei den Einkaufsmitarbeitern… …Buchführungssysteme) vorliegt. 2) Ist die Software auf einem aktuellen Releasestand? Ergeben sich Risiken aus einem veralteten Releasestand für die Wartung des… …. Prüfungsfragen: 1) Wird der Genehmigungsprozess für Bestellungen systemseitig unter- stützt, z. B. durch Vergabe von Berechtigungen und Höchstgrenzen? 2) Kann… …vorgenommen werden können, um Mani- pulation zu vermeiden. Prüfungsfragen: 1) Existiert ein Berechtigungskonzept? 2) Sind Rollenkonflikte definiert? Werden… …Konditionen, regelmäßig ausgewertet und stichpro- benartig auf ihre Notwendigkeit durch die Einkaufsleitung oder eine an- dere Funktion geprüft? 2) Wie wird… …definiertem Prüfauftrag in Abstimmung mit der Personalabteilung. Prüfungsfragen: 1) Gibt es Einarbeitungspläne für neue Mitarbeiter? 2) Sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Erfolgreiche Durchführung von Prüfungen des Betriebsratsaufwands

    Rechtssicherheit schaffen, Risiken reduzieren und Reputationsschäden vorbeugen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und interne Dienstleistungen“
    …denn zu bewerten. Dieses würde den rechtlichen Rahmen überschreiten. 2. Unterteilung in Prüfungsblöcke Zunächst kann der Aufwand des Betriebsrates ganz… …, beispielsweise für Büros, Arbeitsmittel, Reisekosten usw. 2 Bei der Handhabung des Sachaufwands ist auch der Betriebsrat an die geltenden Unternehmensregeln… …der in der Regel beschäftigten Wahlberechtigten im Betrieb zum 2 Vgl. hierzu § 40 Abs. 1 BetrVG: „Die durch die Tätigkeit des Betriebsrats entstehenden… …Der Sachaufwand setzt sich aus vielen Kostenbereichen zusammen, die beispielhaft in Abbildung 2 aufgeführt und im Folgenden näher beleuchtet werden. 4.1… …und beim Betriebsrat unter Verschluss aufbewahrt wird. Zum Abb. 2: Übersicht Sachaufwand Wirtschaftsrecht global betrachtet Für Unternehmen und Berater… …Praxis Von Dr. jur. R. Böckl, RA in Bonn Loseblattwerk, 1.024 Seiten, € (D) 78,– ca. 2 Ergänzungslieferungen pro Jahr, ISBN 978-3-503-00815-5 Erich Schmidt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8. – 31.12.2017

    …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …Internen Kontrollsystems (Teil 1) 04.–05.09.2017 Christian Weiß Systematische Prüfung des Internen Kontrollsystems (Teil 2) ➚ Aufbaustufe Korruption und… …Potenziale Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 02.–03.08.2017 James Culver, Nathan Wale 19.–20.09.2017 Nandine Meyden 27.–29.09.2017 Kathrin Bohm… …Teil 1 des Internen Revisors (DIIR) Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors (DIIR)… …die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001:2015. In der 2. Auflage des viel beachteten Handbuchs finden Sie dafür neben einer neuen, online abrufbaren… …und Fallstudien Von Dr. Manfred Bornemann und Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt 2., neu bearbeitete Auflage 2017, 320 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, €…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück