INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (52)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (9)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Arbeitskreis Corporate Revision Geschäftsordnung Interne Revision control öffentliche Verwaltung Funktionstrennung Governance Unternehmen Checkliste Risikomanagement Datenanalyse

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Buchbesprechungen

    …unterliegend sind nicht nur Finanzinstitute, sondern auch Unternehmen wie nichtfinanzielle Gegenparteien, die im OTC-Derivatemarkt aktiv sind. Denn mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Literatur zur Internen Revision

    …kleinen und mittleren Unternehmen. In: Zeitschrift für Risk, Fraud and Compliance (ZRFC) 2016, S. 109–114. (Wirtschaftskriminalität; Ursachen für fehlende… …Corporate Governance/ Überwachung von Unternehmen Buhleier, Claus; Niehues, Michael; Splinter, Silke: Praktische Herausforderungen bei der Umsetzung der neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017

    …erfahrene Revisions-Praktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren… …Chancen und Risiken aus sozialen Netzwerken ➚ Aufbaustufe Digitaler Stresstest für Unternehmen BIG DATA – Analyseverfahren für Fortgeschrittene Der… …Q_PERIOR Hans-Willi Jackmuth Bernd Schindler Christoph Deeg Stefan Jackmuth, Jürgen Hirsch 18.–19.09.2017 Hans-Willi Jackmuth IT-Sicherheit im Unternehmen… …und öffentlichen Unternehmen 16.–17.11.2017 Roger Odenthal • Seminare Technische Revision ➔ Grundstufe Baurevision – Grundlagen, Prüffelder… …Europäischer Fondsfinanzierungen Vermeidung von Fraud in Öffentlichen Institutionen SAP®-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Überblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyberrisiken: Mittelstand zu sorglos

    …Angriffe auf IT-Infrastrukturen von Unternehmen und Organisationen – aber auch von Ländern – nehmen immer mehr zu. Aktuell im Fokus steht die… …Vorkehrungen von Cyberrisiken in Einzelbereichen: So werden Sicherheitsrichtlinien heute von 32 Prozent der Unternehmen (2014: 28 Prozent) dokumentiert. Immerhin… …jedes vierte Unternehmen definiert unternehmenseigene Schutzziele für die IT (2014: 21 Prozent). Bei der Sensibilisierung von Mitarbeitern hingegen ist… …weiterhin nur knapp jedes vierte Unternehmen aktiv (27 Prozent). Auch in anderen Kategorien verbessern sich die Sicherheitsmaßnahmen nur langsam: So verfügt… …mit 31 Prozent (wie auch im Vorjahr) nur knapp jedes Dritte Unternehmen über einen Notfallplan, 2014 waren es allerdings erst 29 Prozent. Insellösungen… …Voraussetzung, um die Anforderungen eines IT-Grundschutzes zu erfüllen, den das Bundesamt für IT-Sicherheit auch kleineren Unternehmen empfiehlt. Faktor… …Unternehmen dazu auf, in die Weiterbildung von Mitarbeitern zu investieren: „Trotz erster positiver Entwicklungen bei den organisatorischen Maßnahmen werden die… …Mitarbeiter als Faktor für einen starken IT-Schutz von Unternehmen immer noch zu stark vernachlässigt. Unternehmen müssen in die Weiterbildung ihrer… …digitalen Angeboten auch auf unzureichende Kenntnisse über die rechtlichen Anforderungen zurückzuführen sind. So geben 71 Prozent der Unternehmen, die Cloud… …beschreibt die IT-Sicherheitslage bei kleinen und mittleren Unternehmen. Grundlage ist die Online-Befragung von Firmen im Rahmen des DsiN-Sicherheitschecks…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Unlautere Geschäftspraktiken

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern im Sinne nach der Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parla- ments und des Rates vom 11. Mai 2005. Dieses… …hinsichtlich der Anerken- nung im Unternehmen regelmäßig hinter Forschung, Produktion und Marketing zurück. Vermögensschäden durch Manipulationen von… …Verletzung der Pflichten der annehmenden Person gegen- über ihrem Unternehmen und die Bevorzugung im Wettbewerb an die Stelle der Dienstpflichtverletzung… …Schlupflöcher: • Auslandsbestechung durch Mitarbeiter deutscher Unternehmen ist nur dann in Deutschland strafbar, wenn sie von deutschen Staatsangehörigen… …und/oder Nigeria. • Strafbar ist nur die natürliche Person, nicht das Unternehmen selbst: Deutschland hat im Gegensatz zu vielen anderen europäi- schen… …Unternehmen selbst wegen einer Ordnungswidrigkeit belangt werden. Das Bußgeld ist jedoch vergleichsweise gering, derzeit maximal eine Million Euro. 21… …wird, werden Schmier- geldfonds (Slush Funds) aufgebaut, um einem Unternehmen fi- nanzielle Mittel aus seinem unmittelbaren Zugriff und damit seiner… …Voraussetzungen dieser Rechtsnorm ein Vermögensschaden für das Unternehmen gesehen. § 266 StGB knüpft zwar nicht an die Staatsbürgerschaft des Tä- ters an, gilt… …nicht unter die Strafnorm des § 266 StGB. 4. Unternehmen, die den Gesetzen anderer Rechtskreise unterliegen a) Recht der Sitzstaaten von… …Definition von Tätern nicht auf natürliche Personen, sondern kennen die Strafbarkeit von Unternehmen. b) Foreign Corrupt Practices Act der USA Das fraglos am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Aufsichtsgremien

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …irrelevant, weil Führungs- und Aufsichtsgremien zwar für die Handlungen und Unterlassungen des Unternehmens verantwort- lich sind, Unternehmen selbst jedoch… …. Nach dem Aktiengesetz organisierte Gesellschaften unterliegen dem dualen Führungskonzept. Unternehmen, die als Europäi- sche Gesellschaft inkorporiert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Motive für die Auseinandersetzung mit der Vermeidung von Korruption auf Ebene der Unternehmensaufsicht

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Unmöglichkeit der Strafverfolgung in Auslandssach- verhalten bei. Das bedeutendste Schlupfloch ist die fehlende Strafbarkeit von Unternehmen. § 130 OwiG könnte… …Institutionen werden hier sowohl Organisationen, insbe- sondere Unternehmen, als auch gesellschaftliche Institutionen in Regierung und Verwaltung von Staaten… …es im Interesse der Gemeinschaft exportierender Unternehmen, systemisches Vertrauen dadurch zu fördern, dass alle Unternehmen sich veranlasst sehen… …und seiner Leitungs- und Aufsichtsorgane. Integres Agieren trägt dazu bei, die Glaubwürdigkeit eines ganzen Landes zu stärken. Unternehmen und ihre… …für ihr Unternehmen zu machen. Unabhängig von Motiven soll dieses Buch denjenigen, die sich den Herausforderungen einer integren Führung und Aufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Manipulation von Ausschreibungen

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Unternehmen kommen als Bieter in Betracht. Dies begünstigt große Bieter mit breiten Leis- tungspaletten. Eine bereits als Beispiel beschriebene Variante ist… …gerne gewählt, wenn lokale Unternehmen gegenüber auswärtigen Bietern vorgezogen werden sollen. Eine weitere Methode, die Anzahl der Bieter unter… …Losen aufgeteilt wird, um eine Teilnahme an der Ausschreibung für große Unternehmen weniger attraktiv zu machen. Wenn ein ganzes Projekt aufgeteilt… …Ausschreibungen. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass die Zahl der Unternehmen, an welche sich die Ausschreibung richtet, unbeschränkt ist. Die Aus- schreibung… …Bieter Angebote abgeben. Beschränkte Ausschreibungen basieren auf einer Vorauswahl von Unternehmen, die aufgrund ihrer Fachkunde und Zuver- lässigkeit… …Einklang stehen. Große öffentliche Institu- tionen verfügen vielfach über kontinuierlich überarbeitete Listen qualifizierter Unternehmen mit dem Ziel… …Abfallentsorgung haben. In solchen Jurisdiktionen sind nicht in die kriminelle Organisation eingebundene Unternehmen in der Regel davon entmutigt, Submissionen… …ohnehin den Zuschlag erhält. c) Angebots-Koordination (Komplementär-Angebote) Angebots-Koordination beinhaltet, dass ein Unternehmen bewusst eine… …disqualifiziert. Ziel eines solchen Kom- plementär-Angebots ist, ein befreundetes Unternehmen dadurch zu unterstützen, dass scheinbar eine Wettbewerbssituation… …bestehenden Bereitschaft, das befreundete Unternehmen zu unterstützen, jedoch ohne ein ausgeprägtes Enga- gement aufbringen zu wollen. Wenn ein solches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Bestechung und Vorteilsgewährung

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …für das Unternehmen, welches durch die Bestechung benachteiligt wird, bzw. während der Tätigkeit als Amtsträger oder Parlamentarier, nicht anzugreifen… …an der Immobilie erst nach seiner Tätig- keit für sein Unternehmen oder nach seiner Tätigkeit als Amtsträger oder Parlamentarier in sein Eigentum… …bestechende Unternehmen er- worben und an den Bestochenen unter Wert oder gänzlich ohne Gegenleistung abgegeben. Dabei gilt es, die Erscheinung des Na- mens… …Mittelher- kunft und Mittelverwendung vermieden wird. Schmiergeldfonds (Slush Funds) werden aufgebaut, um einem Unternehmen finanzielle Mittel aus seinem… …verwendet werden. b) Methoden Einige Manager großer Unternehmen haben in der Vergangenheit in erheblichem Umfang Schmiergeldfonds mit Mitteln aus ihren… …Unternehmen in Offshore-Banken aufgebaut. Einmal eingerichtet verlieren diese Schmiergeldfonds ihre Verbindung zur Finanzbuch- haltung eines Unternehmens… …Transaktionen in Ländern, in denen das Unternehmen keine kommerziellen Aktivitäten ausübt; • Intercompany-Transaktionen unter Einschaltung von Interme- diären… …erste Kontakt zwischen einem Unternehmen und einem ausländischen Rechtsanwalt kommt in der Regel in Zusammen- hang mit rechtlicher Beratung bei der… …stärksten ausgeprägten Privilegien für die Kommunikation zwischen Anwälten und ihren Mandanten. Entsprechend vertrauen Unternehmen darauf, dass das Risiko… …der Entdeckung korrupter Transaktionen geringer ist, wenn Rechtsanwälte eingeschaltet sind. Unternehmen tendieren dazu, korrupte Zahlungen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Verhaltenswissenschaften

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …die Mittel. Die betroffenen Unternehmen verfügen ferner über eine etablierte Compliance- Organisation. Eindeutige Richtlinien, regelmäßige… …Reaktion der betroffenen Unternehmen und der Öffentlichkeit nach einem Compliance-Skandal sind vorhersehbar: Die Beteiligten müssen zur Verantwortung… …– und das nicht nur in bereits auffällig gewordenen Unternehmen. Eine Compliance, die die Lösung darin sieht, alle bisher wahrgenommenen… …Relevanz schnell offen- sichtlich. Gefährlich wird es für das Unternehmen, wenn sich nur die Compliance und die leistungserbringenden Stellen… …eine etablierte Funktion in den Unternehmen. Stellen wurden geschaffen und zahlreiche Verantwortliche blicken auf langjährige Erfah- rungen im… …erforderlichen personellen und sachlichen Ressourcen verfügt, im Unternehmen fest etabliert ist und dem ak- tuellen Stand der Entwicklung entspricht. Mögliche… …, detaillierte Arbeitsanweisungen und einfache Soll- Ist-Vergleiche voraus. Dass ein Unternehmen so nicht mehr zu leiten ist dürfte un- strittig sein. Wie… …fachen Lösungen einer Diktatur. Veränderungen der Mitarbeiter Auch die Unternehmen im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) wer- den komplexer… …– weil die Menschen komplexer werden – nicht besser oder schlech- ter. Wo früher deutschsprachige Männer Unternehmen dominierten, nehmen Frauen und… …Menschen mit ausländischen Wurzeln eine größere Rolle ein. Verstärkt wird die Entwicklung durch die Internationalisierung der Unternehmen. Anstelle von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück