INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (256)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Aufgaben Interne Revision marisk Kreditinstitute Interne Risk Handbuch Interne Kontrollsysteme Auditing IPPF Framework Revision Arbeitsanweisungen Ziele und Aufgaben der Internen Revision cobit Standards IT

Suchergebnisse

325 Treffer, Seite 8 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT-basiertes Kennzahlensystem als unterstützendes Werkzeug der Filialrevision

    Dipl.-Kfm. Thorsten Kuznik
    …Zentralbereich Group Auditing & Risk Management der DOUGLAS Holding AG hat ein solches System implementiert und zeigt praxisnah dessen Funktionsweise und Aufbau. 1… …Ort (StoreCheckAudits) i. d. R. nur stichprobenhaft und nicht ganzheitlich über alle Filialen hinweg durchgeführt werden. 1 Denkbare Lösungsansätze… …Inventurdifferenz. 5 Sie bildet jedoch nicht den einzigen Anhaltspunkt für Verdachts- 1 Vgl. Budde et al. (2010), S. 159 –171. 2 Vgl. Busch (2010), S. 198 f. 3 Vgl… …Rang. Die Ränge sind dann Ausgangspunkt für die weiteren Prozessschritte: • Gewichtung der Rankings (KPI und weiterer 1 KPI , KPI , …), 2 3 •… …Bonstorni, Bonabbrüche und Rabatte (vgl. Tabellelle 1). Die originären Kennzahlen werden nun durch Quotientenbildung mit einem geeigneten Quotienten (hier… …nur richtungweisend in die Bewertung einfließen. Der beispielhafte Faktor 1,25 für den KPI Bonstorni wird mit dem 1 Beweise: KOCKS 04.15 ZIR 177 BEST… …PRACTICE Kennzahlensystem in der Filialrevision KPI 1 KPI 2 KPI 3 KPI 1 KPI 1 Ranking Filiale Bonstorni in Stk. (originär) Filiale Bonabbrüche in Stk… …288 H 78 H 90 H 231 I 76 I 111 I 299 J 44 J 85 J 219 K 51 K 130 K 287 L 69 L 101 L 312 M 102 M 95 M 222 N 52 N 117 N 291 O 83 O 122 O 273 Tabelle 1… …: Originäre Kassenkennzahlen KPI Filiale Bonstorni (relativiert) Filiale Bonstorni (relativiert) Ranking A 0,108 I 0,244 1 B 0,070 M 0,214 2 C 0,092 D 0,198 3 D… …0,088 12 M 0,214 B 0,070 13 N 0,104 G 0,046 14 O 0,156 E 0,021 15 Tabelle 3: Überführung KPI in Ranking 1 zuvor errechneten Rangplatz multipliziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Auswirkungen einer Abkehr von der Going-Concern-Prämisse auf den Jahresabschluss

    Anja Chalupa
    …nicht aktiviert werden. ___________________ 250 Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB. 251 Vgl. IDW RS HFA 17 Auswirkungen einer Abkehr von der… …254 Vgl. § 250 Abs. 1 HGB. 255 Vgl. Art. 67 Abs. 3 Satz 1 EGHGB. 256 Im Falle der Liquidation erfolgt die Gewinnermittlung durch Gegenüberstellung… …des Liquidations-Endvermögens zu dem Liquidations-Anfangsvermögen. 257 Vgl. Art. 28 Abs. 1 EGHGB. 258 Vgl. § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO. 259 Vgl. IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Prognoseinstrumente für Managemententscheidungen

    Eva Romatzeck Wandt
    …. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB, IAS 1.25. 853 Vgl. §§ 289 insbesondere Abs. 1 Satz 4, 315 insbesondere Abs. 1 Satz 5 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – BWL… …. Eva Romatzeck Wandt ___________________ 854 Vgl. §§ 249 i.V.m. 253 Abs. 1 Satz 2 HGB, auch IAS 37.36 ff. 855 Vgl. § 253 Abs. 2 HGB, IAS 37.45… …. 856 Vgl. § 253 Abs. 3 Satz 2 und 3 HGB. IAS 36. 857 Vgl. §§ 285 Nr. 3, 314 Abs. 1 Nr. 2 HGB.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Zinsschranke im Rahmen der Unternehmensfinanzierung

    Anja Chalupa
    …___________________ 879 Vgl. § 4h Abs. 1 Satz 2 EStG. 880 Vgl. § 4h Abs. 1 Satz 3 EStG. 881 Vgl. § 4h Abs. 1 Satz 5 EStG. 882 Vgl. § 4h Abs. 2 EStG… …durch Nachbesserungen an der Zinsschranke entgegengewirkt. Zum einen wurde die Nichtaufgriffsgrenze von 1 Mio. EUR auf 3 Mio. EUR heraufgesetzt, zum… …anderen wurde die maß- gebliche Grenze der Escape-Klausel von 1% auf 2% mögliche Unterschrei- tung der Konzerneigenkapitalquote angehoben.883 Im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing

    Joachim Reese, Marco Waage
    …283 Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing Joachim Reese, Marco Waage 1 Einleitung Supply Chain… …1 Vgl. Barnea/Haugen/Senbet 1985, S. 38; Spremann 1990, S. 561ff.; Sucky 2004, S. 459 u. a. Joachim Reese, Marco Waage 284 tentheoretischer… …. Abbil- dung 1). P Informationsproduktion Ü Informationsübertragung V Informationsverarbeitung Informationsprozess Logistikprozess Ü VP VP Ü… …Abbildung 1: Risikoquellen im Informationsprozess Aufgrund unterschiedlicher Organisationsstrukturen werden von Supply Chain Partnern gelegentlich… …Architekturansätze sind in Tabelle 1 ge- genübergestellt. Architektur Datenhaltung Analyse Kein Data Warehouse Individuell Individuell Data Marts Verteilt… …Verteilt Virtuelles Data Warehouse Zentral Individuell Zentrales Data Warehouse Zentral Zentral Tabelle 1: Unterschiedliche Architekturansätze des Data… …BA WE−= + − Verhaltensgleichungen Alle Architekturen: = + β − + γ −t;k t;k k t;k t;k k t;k t;kBA N (L L ) (M M ) Data Marts: Data Mart 1… …t;1 1 t;2 1 t 1;1N BE (1 )N −= α + − α t;2 2 t;2 2 t;1N BE (1 )N= α + − α t;3 3 t;3 3 t;2N BE (1 )N= α + − α Data Mart 2 t;2 2 t;3 2 t 1;2N… …BE (1 )N −= α + − α t;3 3 t;3 3 t;2N BE (1 )N= α + − α t;4 4 t;4 4 t;3N BE (1 )N= α + − α Kein Data Warehouse: t;k k t;k k t 1;kN BE (1 )N… …−= α + − α Virtuelles Data Warehouse t;1 1 t;2 1 t 1;1N BE (1 )N −= α + − α t;2 2 t;2 2 t;1N BE (1 )N= α + − α = α + − αt;3 3 t;3 3 t;2N BE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Das Instrument des Reifegrad- Assessments mit COBIT 5 im Revisionsalltag nutzen

    Markus Gaulke
    …Betrachtung und die Phasen eines Reifegrad-Assessments gem. ISO/IEC 15504 ähneln den Phasen des Standardrevisionsprozesses 1 . Mehraufwand entsteht vor allem… …definierten Indikatoren zu den real existierenden Prozessen und Arbeitsprodukten. 1. Herausforderung Die Anforderungen der Anspruchsgruppen an die… …externe Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erstellt werden. Wie kann sich die interne Revision in diesem Kontext besser positionieren, um den steigen- 1 Vgl… …Reifegrad-Assessments mit COBIT 5 STANDARDS Reifegradstufen Stufe 0: unvollständig (incomplete) Stufe 1: durchgeführt (performed) Stufe 2: gesteuert (managed) Stufe 3… …, damit gegenwärtige und zukünftige Unternehmensziele erreicht werden. Tabelle 1: Reifegradstufen nach ISO 15504 5 Im Bankenbereich kann die Revision mit… …sind durch die Norm ISO/IEC 15504 vorgegeben und damit in vielen Assessments erprobt. Die sechs Reifegradstufen sind in Tabelle 1 dargestellt. Auf der… …Prozessziele erzielt werden, erreicht der Prozess die Reifegradstufe 1 (durchgeführt). Für die Reifegradstufe 2 (gesteuert) müssen die Prozesspraktiken und… …Reifegradstufe Stufe 0: Unvollständiger Prozess PA 1.1 Prozessdurchführung Stufe 1: durchgeführt PA 2.1 Management der Prozessdurchführung Stufe 2: gesteuert PA… …Reifegradstufen sind in Tabelle 2 dargestellt. Die Reifegradstufe 1 umfasst nur ein Prozessattribut. Dieses misst die Fähigkeit des Prozesses, die Prozessergebnisse… …Hilfe sog. „Indikatoren“. Das Prozessattribut „Prozessdurchführung“ der Reifegradstufe 1 wird durch zwei Indikatoren bestimmt: • Vorhandensein guter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Analyse der Einkaufsbestellberechtigungen in SAP ERP

    Christoph Wildensee
    …Berechtigungen besonders im (ehemals FI und CO) „Financial Accounting“ und „Management Accounting“. 1 Schon die IKS-Definitionen der Fachbereiche fokussieren nicht… …und Änderungsberechtigungen können gravierende Folgen nach sich ziehen. Ausreißer, d. h. Eigenmächtig- 1 Vgl. auch Munzel, S. 28ff. keiten im… …Abbildung 1: Grundaufbau von SAP ERP. 7 03.15 ZIR 113 Arbeitshilfen Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Tabelle 1: Beispielwerte der… …anlegen“ in EKORK 1000 (Stammhaus) 1. C:DVKMAT_A DV-Koordination Mat.wirtschaft+Einkauf 2. M:BESTOO_F Einkauf (Grundrolle) 3. M:BESTO3_F Techn. Fachbereiche… …ACTVT = 01/02/03/08/09 und WERKS = 100–199, 1000 HA40xx 01.01.2007 31.12.9999 A Dialog 1 M:BESTO3_F M:BESTO3_F M:BE1380_A M:BE1380_A HF2Dxx 01.01.2007… …31.12.9999 A Dialog 1 M:BESTO3_F M:BESTO3_F M:BE1380_A M:BE1380_A HG2Lxx 29.12.2006 31.12.9999 A Dialog 1 M:BESTO3_F M:BESTO3_F M:BE1390_A M:BE1390_A HK22xx… …22.06.2004 31.12.9999 A Dialog 1 M:BESTO3_F M:BESTO3_F M:BE1380_A M:BE1380_A HN00xx 01.01.2007 31.12.9999 A Dialog 1 M:BESTO3_F M:BESTO3_F M:BE1380_A… …M:BE1380_A HN00xx 01.01.2007 31.12.9999 A Dialog 1 M:BESTO3_F M:BESTO3_F M:BE1380_A M:BE1380_A HN10xx 01.01.2007 31.12.9999 A Dialog 1 M:BESTO3_F M:BESTO3_F… …M:BE1380_A M:BE1380_A HN10xx 01.01.2007 31.12.9999 A Dialog 1 M:BESTO3_F M:BESTO3_F M:BE1380_A M:BE1380_A HN41xx 01.01.2007 31.12.9999 A Dialog 1 M:BESTO3_F… …M:BESTO3_F M:BE1380_A M:BE1380_A HN41xx 01.01.2007 31.12.9999 A Dialog 1 M:BESTO3_F M:BESTO3_F M:BE1380_A M:BE1380_A HN41xx 01.01.2007 31.12.9999 A Dialog 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vergleich der Stellung und der Bedeutung des True and Fair View im HGB und in den IFRS

    Eva Romatzeck Wandt
    …39 1. Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht 1.1 Vergleich der Stellung und der Bedeutung des True and Fair… …z.B. BilMoG nur bedingt geändert. ___________________ 41 Vgl. § 342 Abs. 2 HGB i.V.m. DRS 21 Kapitalflussrechnung. 42 Vgl. § 297 Abs. 1 HGB… …. 43 Vgl. Winkeljohann/Schellhorn, Beck’scher Bilanzkommentar, 9. Auflage, 2014, § 264, Tz. 35 f. 44 Vgl. WP Handbuch 2012, Band 1, Kapitel F, Tz… …264 Abs. 2 Satz 2, 297 Abs. 2 Satz 3 HGB. 48 Vgl. §§ 289 Abs. 1, 315 Abs. 1 HGB. 49 Vgl. IAS 1.9. 50 Vgl. WP Handbuch 2012, Band 1, Kapitel N, Tz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Nahe stehende Unternehmen und Personen im Abschluss

    Eva Romatzeck Wandt
    …Rahmen der Abschlussprüfung (Stand: 24.11.2010), Tz. 7. 165 Vgl. IAS 24.9 ff. 166 Vgl. IDW RS HFA 33 Anhangangaben nach §§ 285 Nr. 21, 314 Abs. 1 Nr… …. 168 Vgl. § 264c Abs. 1 HGB, § 42 Abs. 3 GmbHG. 169 Vgl. § 275 HGB. 170 Vgl. §§ 285 Nr. 21 i.V.m. 267 Abs. 1, 288 Abs. 1 HGB, 267 Abs. 2, 288 Abs… …. 2 Satz 4 HGB. 171 Vgl. §§ 285 Nr. 21, 314 Abs. 1 Nr. 13 HGB. 172 Vgl. IDW RS HFA 33, Tz. 19 ff. 173 Vgl. § 312 AktG, IDW RS HFA 33, Tz. 4. 174… …werden. ___________________ 175 Vgl. §§ 285 Nr. 9, 314 Abs. 1 Nr. 6 HGB. 176 Vgl. § 286 Abs. 4 HGB. 177 Vgl. IDW RS HFA 33, Tz. 24. 178 Vgl. IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Prüfungsansatz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Rechnungslegung „Grundsätze ordnungsmäßi- ger Buchführung bei Einsatz von Informationstechnologie“ (IDW RS FAIT 1), � dem IDW Prüfungshinweis „Checkliste zur… …. Folgende Abbildung stellt den Prüfungsansatz grafisch dar und benennt die wesentlichen Inhalte der verschiedenen Bereiche. Abbildung 1: Darstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück