INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (67)
  • eJournal-Artikel (36)
  • News (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Arbeitsanweisungen Funktionstrennung Management Banken Unternehmen Sicherheit Meldewesen IPPF Framework control Prüfung Datenschutz Checklisten Kreditinstitute Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate Revision

Suchergebnisse

111 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • DIIR: Aktuelle und zukünftige Aufgabenstellungen der Internen Revision

    …, Risikomanagement und Compliance hat sich wesentlich intensiviert.Eine hohe Anzahl von Revisionseinheiten nimmt die Doppelfunktion von Revision und Risikomanagement…
  • Erneute Überarbeitung der MaRisk - erster Entwurf

    …Governance-Anforderungen adressiert, zum anderen aber auch die sog. „Internal Governance“ im engeren Sinne betrifft und damit das Risikomanagement nach § 25a KWG berührt.Die… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) in der Fassung vom 26.04.2012…
  • IKS deutscher Unternehmen verbesserungsbedürftig

    …. IKS-Verantwortliche und Führungskräfte vorwiegend aus den Bereichen IKS-Management, Interne Revision, Compliance- und Risikomanagement angesprochen. Dabei lag der Fokus…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Die Interne Revision im Spannungsfeld unternehmerischer Kontroll- und Überwachungsfunktionen

    Ein empirisches Schlaglicht
    Prof. Dr. Annette Köhler, Pieter van der Veen
    …Risikomanagement und der Internen Revision mit Kontroll- und Überwachungsaufgaben in Unternehmen befasster Bereich erheblich zugenommen. Jüngste Beispiele für die… …zusätzlicher Aufgaben im Bereich Risikomanagement durch die unabhängige Instanz Interne Revision zu Interessenkonflikten. Als exemplarisches Beleg fordern bspw… …. die MaRisk, dass die Interne Revision das Risikomanagement zu prüfen hat. Folglich kann die Interne Revision als prüfende Instanz die Funktion des… …Wirtschaftsprüfern, dem Risikomanagement- und dem Compliance-System wesentlich erhöht. Schließlich hat der Prüfungsausschuss als Nutzer der Revisionsergebnisse… …Wirksamkeitsbeurteilung in beson- 2 Vgl. Köhler/van der Veen (2012): S. 5. Die empirische Studie zum Risikomanagement. Dieses neue Werk stellt die Ergebnisse einer… …, Risikomanagement und Compliance-Management verglichen. 84 · ZIR 2/12 · Forschung Unternehmerische Kontroll- und Überwachungsfunktionen Abstimmungsprozesse sind mit… …oben erläuterte empirische Befund zur erwarteten zunehmenden Aufgabenverschränkung der Internen Revision z. B. mit dem Risikomanagement nicht… …Kontroll- und Überwachungsaufgaben betrauten Bereichen wie dem Risikomanagement und dem Compliance-Management – nicht zuletzt im unternehmensinternen… …„Risikomanagement“ 14 und aus dem Compliance-Management 12. Die Datenbasis kann folglich nicht dem Anspruch der Repräsentativität genügen. Gleichwohl geben die… …Überwachungsorgans berücksichtigen. Häufigkeiten der Antworten differenziert nach den drei Bereichen „Interne Revision“, „Risikomanagement“ und „Compliance-Management“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …Risikomanagement- systems und damit auch der Behandlung von operationellen Risiken von Kreditinstituten durch den Abschlussprüfer ergibt sich aus der Umsetzung… …Risikomanagement- eschreibung • Angaben zu Struktur und Angemessenheit der Eigenmittel b Abb. 44 Regelungen bezüglich OpRisk § 283 SolvV fordert eine… …vomWirtschafts- prüfer auch die besonderen organisatorischen Pflichten von Instituten gemäß § 25a KWG und den Mindestanforderungen an das Risikomanagement zu… …. Abbildung).3 1 Vgl. Deutsche Bundesbank : Monatsbericht Dezember 2006, S.85. 2 Vgl. zum BIA, STA und AMA Auer : Operationelles Risikomanagement bei… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 2011, S.17f. 3 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision: Sound Practices for the Management and Supervision… …unbestimmten Begriffe des Kreditwesengesetzes und der Mindest- anforderungen an das Risikomanagement mit herangezogen werden. Einschlägige Einzelereignisse… …dieser Publikation. Das Risikomanagement zur Steuerung und Überwachung von Adressen- ausfall-, Marktpreis-, Liquiditäts- und operationellen Risiken ist… …: Rundschreiben 11/2010 vom 15. Dezember 2010, Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk. 3 Vgl. Hannemann/Schneider : Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk), 2011, S.123 f. 4 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (Hrsg.) : IDW Prüfungsstandard : Feststellung und Beurteilung… …Internes Steuerungssystem Internes Kontrollsystem mit Risikomanagement Internes Überwachungssystem Prozess- integrierte Überwachungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …: 100 Inhaltliche Schwerpunkte umfassen: Unternehmenssteuerung Risikomanagement Organisationsstruktur und Geschäftsprozesse Kommunikation… …Bandbreite der Thematik: Interne Revision, Risikomanagement, Fraud, Corporate Governance, Compliance und mehr. Das eJournal der ZIR Als offzielles Organ des… …Risikomanagement von Banken Regulatorische Entwicklungen - Konzepte für die Umsetzung Herausgegeben von Axel Becker und Prof. Dr. Hermann Schulte-Mattler 2012, 488…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Eric: Risk and the Butterfly. In: Internal Auditor, Oct. 2011, S. 59–65. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; COSO; Enterprise Risk… …, Christian: Systeme zur Geldwäschebekämpfung in der EU: Rechtsgrundlagen – Aufsichtsstrukturen – Risikomanagement, Berlin 2011 (ISBN 978-3-503-13026-9)… …Betrieb 2011, S. 2101–2105. (Aufgaben des Audit Committees; Auswirkungen des BilMoG; Beziehungen zwischen Internem Kontrollsystem (IKS) und Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Risiko-Kontroll-Matrizen; Fraud-Indikatoren; Projektmanagement zur Einrichtung eines IKS; Enterprise Risk Management (COSO II); ISO Standard zum Risikomanagement… …; Krisenindikatoren) Compliance- und Risikomanagement: Anforderungen kennen – Konzepte optimieren, hrsg. vom Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e.V., Berlin… …. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Umfang der Prüfung der Kontrollumgebung; Prüfungsmethoden; Berichterstattung; Checklisten) Praxis-Handbuch… …Krisenfrühaufklärung: Konzepte zum präventiven Risikomanagement, hrsg. von Jürgen Jacobs, Johannes Riegler, Hermann Schulte-Mattler und Günter Weinrich, Wiesbaden 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Continuous Auditing

    Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment
    Peter Grasegger, Sebastian Weins
    …Risikokategorie Kernprozess 1 Kernprozess 2 Kernprozess 3 ... Risikomanagement Personal Finanzen IT Marketing Kommunikation Organisation Steuern Compliance ... Abb… …aus dem Risikomanagement bzw. Risikocontrolling des Unternehmens. Insbesondere im Rahmen des Continuous Monitoring, das im Gegensatz zum Continuous… …hinreichend, können die idealerweise kontinuierlich ermittelten Angaben zu den inhärenten Risiken aus dem unternehmensweiten Risikomanagement des Unternehmens… …Kernprozess 3 ... Risikomanagement Personal Finanzen IT Marketing Kommunikation Organisation Steuern Compliance ... Marktpreisrisiken Mit der Implementierung… …Risikomanagement zur Verfügung, können die Ri sikowerte durch die Interne Revision alternativ geschätzt werden. Hierzu sind jeweils geeignete Annahmen zu treffen… …Risikomanagement bzw. -controlling einer regelmäßigen Aktualisierung unterliegen sollte, die idealerweise automatisiert in die Planungsmatrix der Internen Revision… …grundsätzlich Vorrang gegeben werden. Die Verwendung quantitativer Informationen aus dem Risikomanagement, die in der Regel laufend bzw. zeitnah aktualisiert… …Kernprozess 3 ... x x x x x ... ... Risikomanagement ... x x Personal ... x x x x Finanzen ... x x IT ... x x x x x x Marketing ... x x Kommunikation ... x x… …Beurteilung der Risikohöhe übernommen werden. Bei fehlender bzw. ungeeigneter Bewertung aus dem Risikomanagement ist durch die Interne Revision eine eigene… …1 1 ... ... Risikomanagement ... 2 2 Personal ... 2 3 1 2 Unterstützende Prozesse Finanzen ... 2 2 IT ... 3 2 3 3 3 2 Marketing ... 1 1 Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …Risikomanagement (Ma- Risk) sollen funktionsfähige Frühwarnverfahren die Kreditinstitute in die Lage ver- setzen, in einem möglichst frühzeitigen Stadium… …Risikomanagement- und -überwachungsverfahren genutzt werden.138 Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die nachhaltig hohe Bedeutung des Prüf- feldes… …15.12.2010 – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, S. 1. Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise 80… …Künftig soll ein ganzheitliches bankinternes Risikomanagement geschaffen werden, welches alle relevanten Risikogruppen berücksichtigt und in eine wirksame… …Risikomanagement – MaRisk, S. 3. 159 Quantitative und qualitative Kriterien. 160 Vgl. Becker A.: Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision… …Frühwarnverfahren durch die Interne Revision in: Risikomanagement und Frühwarnverfahren – Bantleon U./Becker A. (Hrsg.), Stuttgart 2011, S. 398–399. 180 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück