Dies sind die Kernergebnisse einer von NTT DATA durchgeführten Nachfolgerstudie „IKS 2.0 – Herausforderungen Effizienz und Wirksamkeit“ (teilgenommen haben 29 namhafte deutschsprachige Unternehmen unterschiedlicher Branchen). Im Vergleich zur in 2009 vorangegangenen Erststudie legen die Unternehmen einen noch größeren Fokus auf die Absicherung finanzieller Risiken. Diese Orientierung zeigt sich besonders durch die hohe Bedeutung des allgemeinen Vermögensschutzes, der Korrektheit der Finanzberichterstattung sowie der Vermeidung fahrlässigen Fehlverhaltens seitens der Mitarbeiter.
Jedes vierte Unternehmen überprüft sein IKS nicht regelmäßig oder tut dies nur teilweise, größtenteils manuell. Ein Viertel der Unternehmen gibt an, hier eine (weitere) Automatisierung zu planen. Der Anteil an Unternehmen, der Wirksamkeitsmessungen per Kennzahlenerhebung durchführt, ist vergleichsweise gering. Viele planen aber, derartige Messverfahren zu implementieren. Das Rollen- und Berechtigungsmanagement wird zwar von den meisten Unternehmen als relevantes Compliance-Thema erkannt, es bestehen allerdings noch deutliche Handlungsbedarfe (z.B. in Bezug auf Monitoring und IT-Unterstützung).
In der Studie wurden v.a. IKS-Verantwortliche und Führungskräfte vorwiegend aus den Bereichen IKS-Management, Interne Revision, Compliance- und Risikomanagement angesprochen. Dabei lag der Fokus bewusst nicht nur auf großen und börsennotierten Unternehmen, sondern ebenso auf führenden mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Österreich. Jeweils ein Drittel der Unternehmen ist den Bereichen „Manufacturing“ und „Telecom, Media, Utilities, Services & Logistics“ zuzuordnen, ein Drittel fällt auf den Sektor „Financial Services“.
Weitere Informationen: NTT DATA
Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.