INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Neu auf
  • Top Themen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Kreditinstitute Leitfaden zur Prüfung von Projekten Funktionstrennung Auditing Datenanalyse Revision marisk cobit Interne Arbeitsanweisungen control Banken Geschäftsordnung Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
23.03.2012

DIIR: Aktuelle und zukünftige Aufgabenstellungen der Internen Revision

Zum Status der Internen Revision hat das DIIR im Dezember 2011 die Enquete-Studie 2011 vorgestellt. Ziel ist es, Orientierungshilfen für die Revisionsarbeit in 2012/2013 zu geben.

Zum Status der Internen Revision hat das DIIR im Dezember 2011 die Enquete-Studie 2011 vorgestellt. Ziel ist es, Orientierungshilfen für die Revisionsarbeit in 2012/2013 zu geben.

Das DIIR (Deutsches Institut für Interne Revision e.V.) steht als Interessenvertretung der Internen Revisoren in Deutschland für etwa 650 Mitgliedsunternehmen; die DAX30 sind dabei annähernd vollständig vertreten (s. auch die DIIR-Schriftenreihe beim ESV).

Die regelmäßig aufgelegten Enquete-Analysen zum Status der Internen Revision werden im Dreiländervergleich Deutschland/Österreich/Schweiz durchgeführt. Die nun vorgelegte Broschüre "Enquete 2011" vermittelt wesentliche Erkenntnisse insbesondere auch im Vergleich zu den vorherigen Enquete-Studien (zuvor in 2008):

  • Das Audit Committee bzw. der Prüfungsausschuss gewinnen als Nutzer der Revisionsergebnisse stark an Bedeutung.
  • Die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsprüfern, Risikomanagement und Compliance hat sich wesentlich intensiviert.
  • Eine hohe Anzahl von Revisionseinheiten nimmt die Doppelfunktion von Revision und Risikomanagement wahr.
  • Das Management zur Qualitätssicherung und -verbesserung der Revisionsarbeit hat spürbar an Bedeutung gewonnen.
  • Die Zeitspanne zwischen Prüfungsende vor Ort und Berichtsversand hat sich verkürzt.

Als wichtigste Mindestanforderungen an den Revisionsbericht gelten: Prüfungsziel, objektive Prüfungsfeststellungen, Wertung der Prüfungsergebnisse, Maßnahmenvereinbarungen sowie Management Summary. Ca. 87 Prozent der Revisionsleiter sind unmittelbar der Unternehmensführung (bzw. in der Schweiz auch dem Aufsichtsrat) unterstellt. Wichtigste Ziele und Aufgaben der Internen Revision sind unverändert die Sicherstellung der Einhaltung unternehmensinterner Regelungen, der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems sowie die Unterstützung der Unternehmensleitung.

Hintergrund der zunehmenden Bedeutung der Revisionsaufgaben ist, dass die anhaltenden Turbulenzen an den globalen Finanzmärkten und damit einhergehende Sonderereignisse in den Staatengemeinschaften sowie in einzelnen Branchen, Großunternehmen und regionalen Märkten den Sachzwang nach mehr Regulierung und den Druck auch auf die Revisionsfunktion deutlich erhöht haben. Die Interne Revision ist heute mehr denn je gefordert, ihren Beitrag zu einer professionellen und effizienten Unternehmensführung und -überwachung beizusteuern.

Bei der Zusammenstellung und Beurteilung der Ergebnisse haben die Emergent Actio KG Projektgesellschaft des Freiburger Wissenschaftsforums sowie Prof. Dr. Marc Eulerich von der Universität Duisburg-Essen mitgewirkt.

Weitere Informationen: DIIR

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück