INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (28)
  • eJournal-Artikel (27)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Prüfung Datenschutz Checklisten cobit Banken Vierte MaRisk novelle Grundlagen der Internen Revision Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen öffentliche Verwaltung Meldewesen IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Standards

Suchergebnisse

57 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prozesslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …, W.: a.a.O., Seite 54. 43 Vgl. IT Governance Institute: CoBiT 4.0, Rolling Meadows, 2005, Seite 37. 44 Vgl. Goltsche, W.: a.a.O., Seite 57… …Governance sorgen. IT-Lenkungsausschuss Im IT-Lenkungsausschuss werden die Prioritäten der IT-Projekte im Sinne der Unternehmensstrategie festgesetzt… …von internen und externen Rahmenbedingungen ist für die Evaluierung von Risiken notwendig. ___________________ 49 IT Governance Institute: CoBiT… …4.0, a.a.O., Seite 63. 50 IT Governance Institute: CoBiT 4.0, a.a.O., Seite 76. 51 Freidank, C-C., Peemöller, V.: a.a.O., Seite 112… …. ___________________ 52 Vgl. Goltsche, W.: a.a.O., Seite 30. 53 Vgl. IT Governance Institute: CoBiT 4.0, a.a.O., Seite 79. 54 Vgl. Fröhlich, M.; Glasner, K… …Rechte und Pflichten. ___________________ 56 IT Governance Institute: CoBiT 4.0, a.a.O., Seite 93. Prozesslandkarte CoBiT 64 2.6 AI6 Change… …Governance Institute: CoBiT 4.0, a.a.O., Seite 101. Prozesslandkarte CoBiT 65 System- und Datenkonvertierung Für alle Entwicklungs-… …. ___________________ 60 Vgl. Goltsche, W.: a.a.O., Seite 109. 61 Vgl. IT Governance Institute: CoBiT 4.0, a.a.O., Seite 121. Prozesslandkarte CoBiT 67… …Kostenmanagement. ___________________ 63 IT Governance Institute: CoBiT 4.0, a.a.O., Seite 131. Prozesslandkarte CoBiT 69 Kostenmodellierung und… …Monitoring-Daten Für ein Benchmarking sind die richtigen Zielgrößen und Messgrößen von besonderer Bedeutung. ___________________ 65 IT Governance Institute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …___________________ 70 IT Governance Institute: CoBiT 4.0, a.a.O., Seite 126. 71 IT Governance Institute: CoBiT 4.0, a.a.O., Seite 126. Prüfungslandkarte… …Governance Institute: CoBiT 4.0, a.a.O., Seite 132. Prüfungslandkarte CoBiT 97 DS5.3a Management von Benutzerkonten Gibt es ein formales Verfahren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte Informationsanforderungen der Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …. Informationsanforderungen der Prozesse74 ___________________ 73 CoBiT 4.0 Deutsche Ausgabe, IT Governance Institute; Seite 14. 74 CoBiT kompakt und verständlich… …aufgeführt? ___________________ 75 IT Governance Institute: CoBiT 4.0, a.a.O., Seite 126. Prüfungslandkarte Informationsanforderungen der Prozesse… …DS4.9a Review nach dem Wiederanlauf Gibt es ein Verfahren für ein Review nach Wiederanlauf? ___________________ 76 IT Governance Institute: CoBiT 4.0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte IT-Governance Fokusbereich

    Stefan Tönnissen
    …berücksichtigt? ___________________ 81 IT Governance Institute: CoBiT 4.0, a.a.O., Seite 126. 82 ebenda., Seite 126. Prüfungslandkarte IT-Governance…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte IT-Ressourcen

    Stefan Tönnissen
    …, Kommunikationsprozesse und das Testvorgehen abdecken.“87 Werden die zuvor genannten Anforderungen erfüllt? ___________________ 86 IT Governance Institute: CoBiT 4.0… …___________________ 88 Vgl. IT Governance Institute: CoBiT 4.0, a.a.O., Seite 132. Prüfungslandkarte IT-Ressourcen 223 DS6.3c Kostenmodellierung und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Anforderungen aus BilMoG

    Stefan Tönnissen
    …Zeitschrift Risk, Fraud & Governance, Ausgabe 5/2007, Seite 209. Anforderungen aus BilMoG 286 angemessenes Internal Control System102 und gilt für… …an das zuvor genannte COSO-Modell an105. Das IT Governance Institute unterstreicht den Nutzen der Verwendung von CoBiT u. a. mit der Erfüllung der… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und ___________________ 102 Vgl. IT Governance Institute, CoBiT 4.0, Rolling Meadows, 2005, Seite 8. 103 Vgl. Westhausen, H-U.: Das… …. Auflage 2008, Seite 123. 106 Vgl. IT Governance Institute, CoBiT 4.0, Rolling Meadows, 2005, Seite 9. BilMoG Anforderung § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Interne Revision heute – ein Eckpfeiler für mehr Compliance

    Dipl.-Kfm. Bernd Schartmann, CIA / Stb. Dipl.-Kfm. Frank Büchner
    …„Compliance“ wird häufig in einem Atemzug mit dem Begriff „Corporate Governance“ genannt. Mit der Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im… …Unternehmensbereich im Jahr 1998 1 wurde das Bewusstsein für Corporate Governance – also die Anforderungen an eine „gute Unternehmensführung“ – geschärft. Manifestiert… …wurde der Begriff der Corporate Governance im Jahr 2002 mit der Verabschiedung des Deutschen Corporate Governance Kodex 2 , mit dessen Verabschiedung das… …der Internen Revision seit 1980 bis heute (eigene Darstellung) Governance, Risk & Controls Operational Controls Financial Controls & Compliance Ständig… …. Entwicklung des Berufsbilds der Internen Revision Era of Financial Controls Era of Business Advisors Era of Governance Partners 80er Jahre 90er Jahre Heute Mit… …den veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen und den Anforderungen an eine entsprechende Corporate Governance haben sich einerseits die Anforderungen… …der Kommunikation von Risiken 5.3 Prüfung des Compliance Systems Der dritte Aufgabenbereich betrifft die Überwachung der Einhaltung der Governance… …notwendige Klarheit zur Erfüllung der gestiegenen Anforderungen an eine gute Corporate Governance und Compliance. Während der Abschlussprüfer sich… …Präambel, Regierungskommission DCGK (Hrsg.), Deutscher Code of Governance Kodex (in der Fassung vom 26. Mai 2010) Download… …, Berlin 2003. Peemöller V. H., Stand und Entwicklung der Internen Revision, in: Freidank C.-C., Peemöller, V. H. (Hrsg.), Corporate Governance und Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Charakterisierung der Internen Revision in Deutschland anhand der CBOK-Studie 2010

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Informationen und des weitergehenden Globalisierungsdrucks ist die Notwendigkeit einer Internen Revision präsenter denn je. Die Governance- und… …innerhalb der jeweiligen Institution. * Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of… …operations 48,88 % 12. Education for organization personnel 43,50 % 13. Corporate governance reviews 43,13 % 14. Management audits 40,00 % 15. Disaster… …Revision (eigene Darstellung) Einschätzung in 5 Jahren Prozent Rang Verände- rung Corporate governance reviews 33,78 % 1. # 14. Audits of enterprise risk… …übersteigt die Anforderungen des IIA-Ethic-Codes 68,86 % 24,86 % 6,29 % Die IR liefert einen systematischen Ansatz zur Bewertung der Governance Die IR schafft… …Bereichen interne Prüfung, Corporate Governance, Risikomanagement und Compliance. Es sind vermehrt junge Mitarbeiter in der Praxis tätig, was auch den… …zukünftigen Entwicklung deutet auf eine Zunahme aktueller Bereiche wie Corporate Governance, Risikomanagement, strategischer Ansätze und Compliance-Reviews hin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    IKS / BilMoG / COSO / SOX

    Dipl.-Kaufmann (FH) Ernst Sybon
    …Governance) werden. Festzuhalten bleibt: Beschrieben werden muss also nicht das IKS in seiner ganzen – das Unternehmen erfassenden – Breite, sondern in… …und zu dokumentieren. Abb. 1 gibt einen Vorschlag zum Reifegrad eines IKS wieder. Für eine gute Corporate Governance und zur Erfüllung des BilMoG sollte… …Finanzberichterstattung entstehen können. Aus einer amerikanischen Studie des IT Governance Institute zur Umsetzung der SOX-Anforderungen sind (unabhängig von der Branche)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. (Sammelband; Finanzmarktkrise; Corporate Governance; Wirtschaftskriminalität; Compliance in der Internen Revision; Risikocontrolling; Umsetzung der 8… …; Risikoeinschätzung; Urteilsbildung; beruflicher Skeptizismus) Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Bachmann, Gregor: Die Erklärung zur… …Unternehmensführung (Corporate Governance Statement). In: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2010, S. 1517– 1526. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance… …; Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz; Erklärung zur Unternehmensführung (§ 289a HGB); Verhältnis zum Corporate Governance Bericht; Inhalt der Erklärung; Erklärungsfehler und ihre Folgen… …. 2251–2257. (Unternehmensüberwachung; Entwicklungen der Corporate Governance; Übersicht über die Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex; Diversity… …Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Unternehmenserfolg. In: Festschrift für Klaus J. Hopt: Unternehmen, Markt und Verantwortung, hrsg. von Stefan… …Grundmann u. a., Berlin 2010, S. 1153–1166. (Corporate Governance; Zusammenhang der Corporate Governance mit dem Unternehmenserfolg; empirische Relevanz von… …; Überwachung durch den Aufsichtsrat; Effektivität von Prüfungsausschüssen; Anforderungen an die Ausgestaltung) Stiglbauer, Markus: Corporate Governance… …. (Unternehmensüberwachung; Entwicklung von Corporate Governance Kodizes; theoretische Erklärungsansätze; Wirkungen der Corporate Governance; Transparenz der Corporate… …Governance; Wirkungsanalyse für den deutschen Aktienmarkt) Wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Instituts für Interne Revision: Umsetzung des Artikels 41…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück