INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (161)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Leitfaden zur Prüfung von Projekten Geschäftsordnung Interne Revision IT Sicherheit Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision control Kreditinstitute Risk Grundlagen der Internen Revision Revision Aufgaben Interne Revision marisk Management

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 7 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Steigende Bedeutung der Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft für die Interne Revision

    Axel Becker, Arno Kastner
    …bestimmen lässt. 1 Folglich haben die von den Banken eingerichteten Risikosteuerungs- und Controllingprozesse sicherzustellen, dass die wesentlichen Risiken… …Becker, Bad Homburg v. d. H.; Arno Kastner, MTB, Eggenstein. 1 Vgl. § 25 a Abs. 1 KWG. 2 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die… …Funktionsfähigkeit der zentralen und wesentlichen internen Kontrollen (key controls). 5 Fehlallokation Strategische Krise Abb. 1: Der Verlauf einer Unternehmenskrise 6… …auch Abb. 1.) Je früher mögliche Unternehmenskrisen erkannt werden, desto früher können entsprechende „Turn- Around-Maßnahmen“ zur Krisenbewältigung… …. 08. 2009. 8 Vgl. MaRisk, BTR 1, Punkt 1. 9 Vgl. MaRisk, BRT 1, Punkt 6. 10 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 1. 11 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 2. 12 Vgl… …D. (Hrsg.) – Handbuch Bankenaufsichtliche Entwicklungen, Stuttgart, S. 415. 21 BaFin (2006): Protokoll zur 1. Sitzung des Fachgremiums MaRisk am 4. 5… …. (2006): Prüfung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft durch die Interne Revision; Vortrag im Rahmen des DSGV-Fachseminars Innenrevisoren Modul 1 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Corinna Boecker
    …1 1 Annäherung an das Thema und Forschungs- gegenstand 1.1 Relevanz von Accounting Fraud Accounting Fraud – i.S.e. Verstoßes gegen… …gegeben, denn kriminel- ___________________ 1 Wirtschaftskriminalität gehört zu den bedeutendsten operationellen Risiken eines Un- ternehmens; vgl… …2000), S. 13; vgl. auch § 74c Abs. 1 Nr. 1 bis 6 GVG; John, Dieter/Bäcker, Ingo (Unternehmensreputation 2003), S. 445; Hoffmann, Dietmar/Müller, Frank… …A./Klinger, Oskar (Internes Kontrollsystem 2000), S. 1; Albrecht, W. Steve/Searcy, David I. (Increasing Fraud 2001), S. 58 ff. 5 Vgl. Klinger, Michael… …Kernaussagen dargelegt. 1.3.2 Visualisierung des Konzepts Nachfolgende Abbildung 1 verdeutlicht den Aufbau der Arbeit graphisch. Annäherung an das Thema… …und Forschungsgegenstand 11 Kapitel 1: Annäherung an das Thema Begriff und Charakteristika von Accounting Fraud (2.2) Relevanz des… …Fraud Kapitel 6: Synopse Revision CorporateGovernance Kapitel 1: Annäherung an das Thema Begriff und Charakteristika von Accounting Fraud (2.2)… …von Accounting Fraud Kapitel 6: Synopse Kapitel 1: Annäherung an das Thema Begriff und Charakteristika von Accounting Fraud (2.2) Relevanz des… …Fraud Kapitel 6: Synopse Revision CorporateGovernance Abbildung 1: Aufbau der Arbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Externe Quality Assessments in der Internen Revision

    Aktueller Umsetzungsstand, Rahmenbedingungen und Chancen
    Hans-Ulrich Westhausen
    …. Abgerundet wird der Beitrag durch Ideen zur weiteren Umsetzungsverbesserung. Einleitung Für jede, einem nationalen IIA 1 -Chapter angehörende Interne… …Revisionsabteilung besteht seit 1. 1. 2002 die „berufsständische Pflicht“, gemäß international geltendem IIA-Standard IIAS 1312 „Externe Beurteilungen“ 2 mindestens… …ist im Besitz der Berufszertifikate CIA, CISA, CCSA und CFE. Zudem ist er akkredierter Quality Assessor beim DIIR. 1 IIA steht für Institute of Internal… …deutschen Fassung, IIA Austria, Wien, 2009. 4 Dito, Vgl. „Einleitung“ zu den IIAS, S. 1. 5 IIA: Praktische Ratschläge (IIAPA), Altamonte Springs, 2009, in der… …. 2009. 18 (Deutsches) Handelsgesetzbuch, § 324 (1), http://bundesrecht.juris. de/bundesrecht/hgb/gesamt.pdf, S. 93, Berlin, i. d. F. vom 31. 7. 2009. 19… …Vorteile und Chancen für die Interne Revision (und die gesamte Unternehmensorganisation). Hierzu zählen u. a.: 1. Wertvolle (operative) Lerneffekte können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Schnittstellen-Prozesse zwischen den betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …ei le r (H U K -C ob u rg ) au f de r G D V -K on fe re n z 15 ./1 6. 09 .0 8: M aR is k fü r V er si ch e- ru n ge n , K… …� 1 � � � � � � � � � � � � � � � � � � ! � � � � � � � ) * � 2 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � * � � � � � 3 � 4 �… …� � � � � � � � � � � � � � � � � � * � 5 � � � � � 6 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 0 � $ � 1 � � � � � � � �… …� � � " � � � � � � � � � � � � � � : � % � % � ' � � � � � � � ) 7 � � � � � � 1 � � � � � � � � � � � D � � � � � � � ) * � � � �… …� ) � � � � � � * � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � $ � 1 � � � � � � � � � : � ' � " � � � � � � � $ � � ! � � � � � �… …� � � � , � � � � � � � � � � � � � � � � I � % � ( � � � � � � � � � � � � � � � � � � % $ � � � � � % $ � ) � � � � % $ � # 1… …� � � � � � � � � � % $ - � . � � � � � � � % $ � ) � $ � � � � � � � % $ � # � � � � � � � � � � � % $ � � � 1 � � � � � � � �… …� � � : � ' � J � � � � � � � ) � � � ! � � � � " & ! � � ( � � $ � � D " � � � � � � % � � � � � ) � � 1 � $ � 1 � � - � �… …� 1 � � � � � � � � � � � � 2 C 3 4 4 5 � � � � � � � � A bb . 1 : Z u sa m m en fa ss u n g d er A n fo rd er u n ge n M… …zugrunde gelegten Informationen, Anmerkungen und Gruppie- rungen hinterlegt. Schritt 1: Zuordnung der MaRisk VA-Anforderungen auf Funktionen Zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Mittelstand

    Markus A. Wesel
    …: Fehlen einer einheitlichen Definition 1. Evolution des Mittelstandsbegriffs in Deutschland „In der Wirtschafts- und Finanzpolitik gibt es kaum einen… …. 1. 32 Vgl. hierzu auf Seite 34 dieser Arbeit. 33 Vgl. Günterberg/Wolter (2002), S. 1; Wossidlo (1993), Sp. 2894 f. Mittelstand 16… …. 42. 35 Vgl. Wolter/Hauser (2001), S. 29. Ferner vgl. hierzu u. a. Seite 1 dieser Arbeit. 36 Vgl. Mugler (1993), S. 17. 37 Vgl. Klein (2004a), S… …. Günterberg/Wolter (2002), S. 1. 41 Gothein, G.: Mittelstand und Fleischnot, nach einem am 20. Oktober 1905 in Greifs- wald gehaltenen öffentlichen Vortrag, Berlin… …. Ausführlich zur Mittelstandsdefinition des IfM Bonn vgl. u. a. Seite 32 dieser Arbeit. 64 Günterberg/Wolter (2002), S. 1. Mittelstand 20 die für die… …lauten wie folgt:70 1. Einheit von Eigentum und Risiko 2. Einheit von Leitung des Unternehmens, Selbständigkeit der Entscheidun- gen und Tragen von… …(GmbH, AG) haftet den Gläubigern lediglich das Gesellschaftsvermögen (§ 13 Abs. 2 GmbHG; § 1 Abs. 1 AktG). Das Stamm- bzw. Grundkapital der Gesellschaft… …, die lediglich in Höhe ihrer Kommanditeinlage haften (§ 171 Abs. 1 HGB). Zum Zweck des unbeschränkten Haftungsausschlusses des Gesellschafters… …§ 5 Abs. 1 GmbHG mit mindestens 25.000 € Stammkapital. Vgl. ähnlich auch von Moos (2003), S. 119, 199 ff. Mittelstand 22 nehmens nicht… …aus Vereinfachungs- gründen in erster Linie auf die folgenden Abgrenzungskriterien abgestellt:87 1. Einheit von Leitung und Kapitalbesitz, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Innenrevision in obersten Bundesbehörden

    Eine Standortbestimmung am Beispiel des Bundesministeriums des Innern
    Kriminalhauptkommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Ingo Sorgatz
    …tizierbar ist. 1. Aufgaben und Zuständigkeiten der Innenrevision des BMI In den Behörden und Einrichtungen des Geschäftsbereichs BMI sind derzeit rd. 80… …Ausprägung, eine Prüfdichte von 1 : 725 bezogen auf das Personal und von ca. 1 : 70.000.000,00 €, bezogen auf das finanzielle Gesamtbudget im Haushaltsjahr… …Behörde des Geschäftsbereichs beauftragt werden. Dies ist aber der Ausnahmefall, da 13 der 19 1 Behörden und Einrichtungen eigene Innenrevisionen… …(siehe auch Abb. 1). Über alle Innenrevisionen der Geschäftsbereichsbehörden übt die Innenrevision des BMI die Fachaufsicht aus. Ein derart weit… …Innern, Berlin; Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Innenrevision in öffentlichen Institutionen“. 1 Dem hier eingerechneten Bundespolizeipräsidium sind weitere… …Risikoanalyseverfahren der Innenrevisionen im Geschäftsbereich des BMI In Behörden angewendet: Nach Verfahren/Modell: Aufgabenbezogen 1 (Nr. 4 a der Handreichungen des… …BMI) 7 1 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die… …Bundesinteresses beim Bundesverwaltungsgericht Abb. 1: Behörden und Einrichtungen im Geschäftsbereich des BMI Spezifische Sonderprüfungen werden im Bedarfsfall mit… …. Wöhler/Neben: IT-Forensik im Rahmen einer Sonderuntersuchung, in: Agens Audit Newsletter Ausgabe 1, 2010. Bundesministerium des Innern: Texte zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Das „Katalogsystem“ – Strukturierung der Prüffelder im Projektsteuerungssystem (Portfolio-, Programm- und Projektmanagement sowie deren Methoden und Standards)

    Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien ausgerichtete Auswahl der Prüffelder
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …vor, das hier zumindest teilweise Abhilfe schaffen kann. 1. Aufgabengebiete in der Projektrevision Der Begriff der Projektrevision war bis zur… …Umsetzung zum Gegenstand hat.“ 1 Aus dieser Definition lassen sich drei Prüfgebiete ableiten 2 : Projekt Management Revision Business Case Revision… …Vice President Project Audits bei Deutsche Post DHL und Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision. 1 Vgl. Deutsches Institut für Interne… …Ordnungskriterien wählbar. 26 · ZIR 1/10 · Best Practice Prüffelder in der Projektsteuerung ORGANISATION PROZESSE PPMO PPMs Abb. 1: Katalog des… …. 6. Ordnungskriterien für den Prüfkatalog des Projektsteuerungssystems Der Autor schlägt folgende Ordnungskriterien bzw. Abgrenzungsmerkmale vor: 1… …Ordnungskriterien kombiniert, ergibt sich ein Bild wie in Abb. 1 dargestellt. Erläuterungen Die Abkürzungen verwenden die in den Projektmanagement-Methoden üblichen… …im Mandat des Projektsteuerungsbüros: PCO 1 PCO 2 PCO 3 PCO 4 Aufbauorganisation X X X X Prozessfunktion Portfoliomanagement Prozessfunktion… …Prüffelder in der Grafik eine Matrix. Das erste Abgrenzungsmerkmal innerhalb der Matrix ist die Kontroll ebene (Kriterium 1). Die Prozesse und Einheiten in der… …X X X X X Tab. 1: Auswahlkatalog des Projektsteuerungssystems Für die Prüffelder gilt es künftig noch exakte Definitionen zu erarbeiten. 28 · ZIR 1/10… …Aufwand, individuelle Prüfprogramme für jedes einzelne PCO zu entwickeln. (Siehe hierzu auch Tab. 1.) Der Autor empfiehlt, sich bei Prüfungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Einleitung Aufklärung von Korruptionsverdachtsfällen als Rechtspflicht

    Dr. Edgar Joussen
    …1 Vgl. nur Schneider, ZIP 2003, 645, 648 f.; Rodewald/Krüger BB 2007, 1629; Fleischer, AG 2003, 291, 299; Hauschka, ZIP 2004, 877… …etwas zurückhaltender: Baumbach/Hueck/Zöllner/Noack § 43 Rdn. 17 – jeweils m.w.N. 1 2 Einleitung 16 ren, bei Bedarf zu sanktionieren und… …nachfolgend beschriebenen 11 Bausteine sollen für den Prakti- ker eine wichtige Hilfestellung leisten. 1 Pflicht zur Aufklärung von Verdachtsfällen… …§§ 93 Abs. 1 S. 1 AktG, § 43 Abs. 1 GmbHG i.V.m. § 130 Abs. 1 OWiG.3 Insoweit liegt auch auf der Hand, dass sich ein Vorstand nicht mit einer nur… …eine Gefahr verwirk- lichen würde, der jeder Unternehmensleiter ausgesetzt ist, mag er noch so ver- antwortungsvoll handeln (vgl. auch § 93 Abs. 1 S. 2… …Abs. 1 S. 1 OWiG), wird man aber auch notwen- dige personelle Maßnahmen (Abmahnung, Versetzung, Kündigung u.a.) oder sons- tige notwendige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Kontrollaktivitäten

    Christian Brünger
    …gesamtes IKS bzw. Risikomanagementsystem, ist dies mit einem Nichtvorhandensein eines IKS oder Risikomanagementsystems gleichzusetzen. 1 Initial/Ad-hoc… …Prüfzifferberechnung Quelle: Bundesbank (2008) Modulus 11, Gewichtung 1, 2, 3, 1, 2, 3, 1, 2, 3 Die für die Berechnung relevanten Stellen der Kontonummer… …ersten Produkt +1, zum zweiten +2, zum dritten +3, zum Vierten +1 usw.). Das jeweilige Ergebnis ist durch 11 zu dividieren (5 : 11 = 0 Rest 5). Die sich… …aus der Division ergebenden Reste sind zu summieren. Die letzte Ziffer dieser Summe ist die Prüfziffer. Ausnahmen: 1) Eine ggf. in Stelle 1… …vorhandene Ziffer 3, 4, 5 oder 6 wird als 0 ge- wertet. Der o. g. Prüfalgorithmus greift erst ab der ersten Stelle un- gleich 0. 2) Eine ggf. in Stelle 1… …. Beispiele: Stellennr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Kontonr. 1 3 8 3 0 1 Kontonr. umgesetzt 0 0 0 0 1 3 8 3 0 Gewichtung: 1 2 3 1 2 Gewichtungs-… …faktor 1 6 24 3 0 +Gewichtung 1 2 3 1 2 Ergebnis 2 8 27 4 2 Ergebnis : 11 0 R2 0 R8 2 R5 0 R4 0 R2 Restsumme… …21 Prüfziffer 1 9 Kontrollaktivitäten 197 – Vordefinierte Dateneingaben und Textbausteine Um fehlerhafte und unklare Dateneingaben zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance

    Axel v. Werder
    …Unternehmensführung identifiziert, die auch einen starken Bezug zum Controlling aufweisen. 1. Einordnung und Treiber der Corporate Governance-Diskussion Der… …___________________ 1 Vgl. etwa Baums et al. (1993); Assmann (1995); Picot (1995); Scheffler (1995); Feddersen et al. (1996). 2 Vgl. Hopt/Prigge (1998), S. v… …; Böckli (1999), S. 2 f.; v. Werder (2001), S. 2; v. Werder (2008a), Rn. 1. 3 Vgl. auch Kübler (1994), S. 141 f.; Schmidt (2001), S. 65; v. Werder… …Durchschnitt umsetzen. Abbildung 1: Befolgungsquoten der Kodexbestimmungen insgesamt Abbildung 1 zeigt die Entwicklung der Befolgungsquoten für alle… …Empfehlungen, dass Vorstand und Aufsichtsrat jährlich im Geschäftsbericht über die Corporate Governance des Unternehmens berichten sollen (Z. 3.10 Satz 1… …. 5.5.3 Satz 1 DCGK). 28 Vgl. beispielsweise die Empfehlungen zur Angabe des Besitzes von Aktien der Gesellschaft oder sich darauf beziehender… …Finanzinstrumente von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern in Z. 6.6 Abs. 1 DCGK, sowie nicht zuletzt auch das lebhaft diskutierte Gesetz über die Offenlegung… …(Z. 2.3.4 DCGK) und dass 16 15 29 2 1 2 1 2 5 1 15 20 25 3 35 A nz ah l d er K od ex be st im m un ge n gesamt DA… …Jahresvergütungen nicht überschreiten (Abfindungs-Cap) und nicht mehr als die Restlaufzeit des Anstellungsvertrages vergüten (Z. 4.2.3 Abs. 4 Satz 1 DCGK; Ablehnung… …Geschäftsjahres und gegebenenfalls auch auf die voraussichtliche 1 1 2 3 5 8 5 4 6 3 0 5 10 1 2 2 30 35 gesamt DA gesamt DAX…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück